
Konzerte
| Neue Musik

Konzerte
| Neue Musik
Dein persönliches Notfallkonzert in Paderborn
Orchester im Treppenhaus
Auf Notfälle aller Art geht das Orchester im Treppenhaus musikalisch ein. So kann in DEIN PERSÖNLICHES NOTFALLKONZERT jede*r Zuhörer*in die eigenen kleineren oder größeren Notfälle vom Treppenhaus-Streichquartett ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen – oder einfach im Publikum an diesem berührenden Konzerterlebnis teilhaben.
Konzerte
| Neue Musik
DISCO on Tour
Orchester im Treppenhaus
Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour: Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse. Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen! Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick: Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhalle Bielefeld Donnerstag, 01.05.25, Hannover Freitag, 02.05.25, Bergson München Samstag, 03.05.25, Posthof Linz Montag, 05.05.25, Erbenhof Weimar Dienstag, 06.05.25, Forum Leverkusen Donnerstag, 08.05.25, KNUST Hamburg Samstag, 10.05.25, Kulturzentrum Rathenow
Konzerte
| Neue Musik
Wandelkonzert im Bucerius Kunst Forum
Orchester im Treppenhaus
Mit spielerischem Forschungsgeist wollen wir an diesem Abend gemeinsam die Grenzen des Live-Konzerts sprengen, überraschende Hörerlebnisse schaffen und neue Inhalte erkunden. Für das Bucerius Kunst Forum ist ein maßgeschneidertes Programm entstanden, bei dem Besucher*innen klassische Musik und bildende Kunst in einer neuen Dimension erleben und im zweiten Teil des Abends bei „Dein persönliches Notfallkonzert“ die eigenen kleineren oder größeren Herausforderungen ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen können. Die Veranstaltung beginnt mit einem Auftakt im Eingangsfoyer: Passend zum Orchester im Treppenhaus nehmen wir auf der großen Holztreppe Platz und lauschen von hier den Klängen. Anschließend führen die Musiker:innen uns durch die aktuelle Ausstellung In Her Hands. Dabei werden ausgewählte Kunstwerke musikalisch interpretiert und so aus einer musikalischen Perspektive erlebbar. Danach geht es im Auditorium weiter: Hier ist das Publikum eingeladen, seine persönlichen Sorgen und Notfälle (natürlich diskret und anonym) dem Orchester auf einem Zettel zu überreichen – seien es Konflikte, Lebenskrisen oder einfach nur der Hamburger Dauerregen. Nach kurzer Beratung verwandeln die Musiker:innen diese Notfälle in musikalische Improvisationen und spielen ein linderndes, persönliches Notfallkonzert. Selbstverständlich ist es auch möglich, als Zuhörer:in an diesem besonderen Konzerterlebnis teilzunehmen, ohne einen persönlichen Notfall abzugeben. Tickets für das Wandelkonzert im Bucerius Kunst Forum gibt es über diesen >>> Link Veranstalter: Bucerius Kunst Forum gGmbH
Konzerte
| Neue Musik
Treppenhauswochenende #4:
Treppenhauswochenende #4:
ROOTS
Orchester im Treppenhaus
Endlich wieder zuhause! Nach vielen Jahren kehrt das Orchester im Treppenhaus mit ROOTS wieder regelmäßig an seinen legendären Gründungsort zurück. Diesmal spielen wir in zwei Konzerten am Sonntagabend zeitgenössische Kompositionen von Joanna Bailie, David Lang und Andy Akiho. Diese Ausgabe von ROOTS bildet eine Brücke zwischen dem lebendigen Ausdruck menschlicher Kreativität und dem hypnotischen Sog der Repetition. Minimalistische Strukturen entfalten sich von poetischer Fragilität bis hin zu perkussiven, pulsierenden Rhythmen und öffnen Ebene um Ebene. Umrahmt wird dieser besondere Abend von der einzigartigen Atmosphäre der Cumberlandschen Galerie, einem leckeren Schluck von der Bar und dem wunderbaren Gefühl, zuhause zu sein.
Konzerte
| Neue Musik
Treppenhauswochenende #4:
Treppenhauswochenende #4:
Lieblingsmusik
Orchester im Treppenhaus
Im Wohnzimmerambiente zwischen Plüschhockern und Kaltgetränken laden die Musiker*innen des Orchesters und Feinkost RaumKlangPflegerin Cannelle ein, gemeinsam ihrer ganz persönlichen Lieblingsmusik zu lauschen. Herzstücke aus der Plattenkiste treten mit live gespielten Ausschnitten aus dem sonntäglichen Kammermusikkonzert in Dialog. Ein erfüllender und inspirierender Abend, der die Liebe zur Musik und ihrer Vielfalt feiert - ein SoundSalon voller klanglicher Kostbarkeiten.
Konzerte
| Neue Musik
Treppenhauswochenende #4:
Treppenhauswochenende #4:
Dein persönliches Notfallkonzert
Orchester im Treppenhaus
Auf Notfälle aller Art geht das Orchester im Treppenhaus musikalisch ein. So kann in DEIN PERSÖNLICHES NOTFALLKONZERT jede*r Zuhörer*in die eigenen kleineren oder größeren Notfälle vom Treppenhaus-Streichquartett ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen – oder einfach im Publikum an diesem berührenden Konzerterlebnis teilhaben. Violine: NN Violine: Henriette Otto-Dierßen Viola: Yannick Hettich Cello: Thomas Posth Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Konzerte
| Konzert
Stimmkunst und Lebensmusik – Expert:innen führen durch die Nacht
Staatsoper Hannover
Die Stimme als Instrument, als körperliches Experimentierfeld, als Resonanzraum kultureller und historischer Einflüsse: Rund um den Globus wird gesungen, um Gefühle auszudrücken und das Unerzählbare zu erzählen. Claudia Pahl (Feinkost Lampe) und Moritz Mehlinger (Staatsoper Hannover) spielen und sinnieren mit Gästen über ihre liebsten Fundstücke. So entsteht ein Late Night-Podcast in 3D und Echtzeit – mehrsprachig, kraftvoll, intim. Moderation: Moritz Mehlinger / Claudia Pahl
Konzerte
| Konzert
Musikalisches Café
Schauspiel Hannover
Eure Konzerte auf unserer Bühne! Im Ballhof Café könnt ihr mit eurer Band zum Tanz aufspielen oder auch unplugged ganz leise Töne anschlagen. Ob Schülerband oder Studentenkombo, ob erstes Konzert oder CD-Release, bei uns könnt ihr spielen! 25.4.: Deathlight - Hard Rock aus Hannover 26.4.: Thomas Martin - Singer-/Songwriter aus Hannover pay what you want
Konzerte
| Neue Musik
Orchester im Treppenhaus: Roots
Schauspiel Hannover
Endlich wieder zuhause! Nach vielen Jahren kehrt das Orchester im Treppenhaus mit Roots wieder regelmäßig an seinen legendären Gründungsort zurück. Umrahmt wird dieser besondere Abend von der einzigartigen Atmosphäre der Cumberlandschen Galerie, einem leckeren Schluck von der Bar und dem wunderbaren Gefühl, zuhause zu sein. pay what you can
Konzerte
| Musik
Sing Dela Sing
Schauspiel Hannover
Alle singen – all night long ist Programm: Vom ersten Moment bis zur letzten Note singen hunderte Leute im Publikum gemeinsam aktuelle Popsongs – von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox, von 7 Seconds bis 7 Years, von 1999 bis 2002. Die Texte gibt es liebevoll aufbereitet per Videoprojektion. Zwei, manchmal auch drei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten macht das gemeinsame Singen alle unendlich glücklich. Persönlicher und kollektiver als es im Chor, im Fußballstadion oder unter der Dusche je sein kann. Denn hier singen alle immer die Leadstimme. Achtung: Sing dela Sing findet im Stehen statt – denn im Sitzen kann man nicht gut singen. Weitere Information über Sing dela Sing und die Musiker sowie viele Bilder von den Veranstaltungen gibt es unter singdelasing.de.
Konzerte
| Musik
Universen: Speak Low
Schauspiel Hannover
Im Rahmen des Feministischen Warm-Ups der Universen laden die beiden Musiker:innen Johannes Worms und Nasti zu einem einzigartigen, zärtlichen Konzerterlebnis über Männlichkeit und queere Utopien ein. Das Duo widmet sich dem widerständigen Potential der Gattung Lied und erzählt dessen queere Geschichten. Sie kombinieren Kunstlied mit Live-Elektronik und schaffen, inspiriert von den historischen Schubertiaden, einen Ort, an dem sie Musik und Gedanken teilen, heteronormative Strukturen reflektieren und von binären Rollenerwartungen in der Klassik Abstand nehmen.
Konzerte
| Kammerkonzert
Kammerkonzert
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Konzerte
| Kammerkonzert
Kammerkonzert: Musik um Sechs
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover mit Markus Suihkonen Musik für Sologesang und Ensemble Die Kammerkonzerte des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover wurden vor über 150 Jahren als Quartettabende des Konzertmeisters Joseph Joachim gegründet und bestehen als beliebte Konzertreihe bis heute. Auch 2024/25 spielen verschiedene Ensembles Konzerte mit selbst zusammengestellten Programmen. Diese traditionellen Sonntagskonzerte im Landesmuseum werden ab Herbst wegen der großen Nachfrage jeweils zweimal stattfinden. Die Konzertkarte berechtigt am Konzerttag zum Eintritt in die Ausstellungen.
Konzerte
| Konzert
Musikalisches Café: Tobias Bathon
Schauspiel Hannover
Im Januar 2022 hat Tobias sein viertes Album fertig gestellt und diesmal die ganze Strecke gemacht, es nämlich veröffentlicht. Bei uns feiert es nun seine Livepremiere. Ein sehr persönliches Album verlangt einen persönlichen, intimen Raum, um den Songs einen Platz zu geben. Ein Abend mit Songs, Geschichten und Freunden, die Musik machen.
Konzerte
| Konzert
6. Sinfoniekonzert: Durchbruch
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Dirigentin: Yi-Chen Lin Dramaturgie: Birgit Spörl Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Richard Strauss (1864–1949): Don Juan op. 20 Burleske für Klavier und Orchester d-Moll op. 85 Antonín Dvořák (1841–1904): Sinfonie Nr. 8 Englische Sinfonie G-Dur op. 88 Mit berauschenden und lebenshungrigen Klängen erzählen die Werke dieses Konzertprogramms vom Schaffensdrang und Durchbruch ihrer Komponisten. Für Richard Strauss war seine sinfonische Dichtung Don Juan ein großer Publikumserfolg. Durch ihren heroischen Tonfall konnte der junge Komponist sofort von sich überzeugen. Seine virtuose Burleske für Klavier und Orchester dagegen wurde erst allmählich gewürdigt. Kein Wunder, denn ihre technischen Raffinessen sind halsbrecherisch und ihr Tonfall zynisch, sodass man kaum weiß, ob man das Werk ernst nehmen oder als Witz auffassen soll – ein Meisterwerk augenzwinkernder musikalischer Satire. Antonín Dvořák schrieb seine 8. Sinfonie in einer Phase internationalen Triumphs und wurde in seiner Euphorie von den unzähligen musikalischen Ideen, die in das Werk Eingang fanden, regelrecht überrollt. Einführung: 45 Minuten vor Beginn Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Konzerte
| Konzert
5. Sinfoniekonzert: Innenleben
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Dirgentin: Alevtina Ioffe Dramaturgie: Birgit Spörl Violoncello: Julian Steckel Bohuslav Martinů (1890–1959): Suite aus der Oper Julietta Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Sergej Rachmaninow (1873–1943): Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44 Ehrlicher Ausdruck des tiefen, menschlichen Innenlebens verbindet die Musikwerke dieses Konzertes. Sie versprechen eine Reise in die Seelenwelten von Komponisten des 20. Jahrhunderts, die sie uns durch ihre ausdrucksstarken Klänge offenlegen und nachempfinden lassen. Dmitri Schostakowitschs 1. Cellokonzert wirkt wie ein großes emotionales Aufatmen nach Jahrzehnten strengster Kunstzensur durch das Regime Josef Stalins. Im amerikanischen Exil entstand Sergej Rachmaninows schwelgende 3. Sinfonie, die viel vom Heimweh des russischen Komponisten verrät. Um den verlorenen Bezug zur Wirklichkeit geht es in Bohuslav Martinůs Oper Julietta ; die zugehörige Orchestersuite schildert ein Umherirren in unendlichen Traumwelten. Die Musiksprache Martinůs ist hier noch persönlicher und intimer als beispielsweise in seiner Oper The Greek Passion , die im April an der Staatsoper Premiere feiert. Einführung: 45 Minuten vor Beginn Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Konzerte
| Kammerkonzert
4. Kammerkonzert: Musik um Sechs
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Die Kammerkonzerte des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover wurden vor über 150 Jahren als Quartettabende des Konzertmeisters Joseph Joachim gegründet und bestehen als beliebte Konzertreihe bis heute. Auch 2024/25 spielen verschiedene Ensembles Konzerte mit selbst zusammengestellten Programmen. Diese traditionellen Sonntagskonzerte im Landesmuseum werden ab Herbst wegen der großen Nachfrage jeweils zweimal stattfinden. Die Konzertkarte berechtigt am Konzerttag zum Eintritt in die Ausstellungen.
Konzerte
| Konzert
Mythos
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Dirigent: Mario Hartmuth Sopran: Kiandra Howarth Video und Raumkonzept: Tal Rosner Licht: Elana Siberski Dramaturgie: Swantje Köhnecke Visual Concert mit Werken von Jean Sibelius Jean Sibelius (1865–1957): En Saga op. 9 Arioso op. 3 für Sopran und Streicher Szene mit Kranichen op. 44 Nr. 2 Ballade op. 27 Nr. 5 Der Schwan von Tuonela op. 22 Nr. 2 Luonnotar op. 70 für Sopran und Orchester Nächtlicher Ritt und Sonnenaufgang op. 55 Das Visual Concert Mythos vereint Musik und Lichtkunst zu einem Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Sieben selten gespielte Werke von Jean Sibelius wurden für das Niedersächsische Staatsorchester zu einem musikalischen Bogen zusammengestellt: Tondichtungen, Schauspielmusiken und zwei Nummern für Sopran und Orchester. Mit mehreren Leinwänden, zahlreichen Projektoren und installativen Lichtobjekten verwandelt sich die Konzertbühne im Opernhaus in einen Raum für akustische und visuelle Ereignisse. Generalmusikdirektor Stephan Zilias dirigiert die selten gespielten Kostbarkeiten des umfangreichen Œuvres von Sibelius und kreiert zusammen mit dem Videokünstler Tal Rosner und der Lichtdesignerin Elana Siberski ein Konzerterlebnis für Auge und Ohr. Mythos entstand 2021 mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester und wurde in Zusammenarbeit von Generalmusikdirektor Stephan Zilias, Videokünstler Tal Rosner und Lichtdesignerin Elana Siberski kreiert. Der Komponist Jean Sibelius gibt Rätsel auf: Im finnischen Hämeenlinna in eine schwedischsprachige Familie hineingeboren, wuchs er abseits der kulturellen Zentren auf, von einem inneren Drang zur Musik getrieben. Unbeeindruckt von je einem Studienjahr in Berlin und Wien prägte er seine ganz eigene Musiksprache und wurde der Nationalkomponist des jungen Finnland. Sieben Sinfonien, sinfonische Dichtungen und Schauspielmusiken schrieb er, bevor er für die letzten 28 Jahre seines Lebens in erratisches künstlerisches Schweigen verfiel. Vorbildlos und singulär ist Sibelius’ Musiksprache – mit ihrer Vorliebe für tiefe Register, dem Widerhall der finnischen Natur in den Weiten der Partituren, der Wurzel in den mythischen Stoffen des Nationalepos Kalevala . Die musikalische Reise führt von Sibelius’ erster sinfonischer Dichtung En Saga (Eine Sage) op. 9 bis zum dramatischen Nächtlichen Ritt und Sonnenaufgang op. 55. Dazwischen reihen sich Perlen wie die Szene mit Kranichen aus der Schauspielmusik Kuolema (Der Tod) , ein faszinierendes musikalisches Echo der Natur lange vor den Vogelmusiken von Olivier Messiaen; die mitreißende Ballade aus der Schauspielmusik König Kristian II. ; der mythische Schwan von Tuonela , der in der Kalevala die Toteninsel Tuonela umkreist, mit einem berühmten Solo für Englischhorn; sowie zwei Werke für Sopran und Orchester: das frühe Arioso op. 3 und die spätere Tondichtung Luonnotar op 70 über den Ursprung der Gestirne aus dem Schoß der gleichnamigen Himmelstochter. Den Sopranpart übernimmt Ensemblemitglied Kiandra Howarth, die in Hannover unter anderem als Rusalka gefeiert wurde. Mythos bildete den Auftakt der Reihe more than music: Die Staatsoper Hannover initiierte eine Serie von Konzertprojekten, die das klassische Konzert mit anderen Künsten verbindet, mit Tanz, Video, Bühnenbild oder Performance. Der israelisch-britische Videokünstler Tal Rosner arbeitet mit Musiker:innen und Theatermacher:innen aller Sparten. Konzertprojekte realisierte er für das New York Philharmonic, San Francisco Symphony, Los Angeles Philharmonic, Cincinnati Symphony, Philadelphia Orchestra und BBC Symphony Orchestra London. An der Oper Bordeaux zeichnete Tal Rosner 2019 für Bühne und Co-Regie in Wagners Walküre verantwortlich. Er kreierte die Bildwelten für Modenschauen von Louis Vuitton und Marni, für Konzerttourneen der Pet Shop Boys und der Rolling Stones. Für Mythos arbeitete er erstmals in Deutschland und begleitete zusammen mit Beleuchtungsmeisterin Elana Siberski die Musik von Jean Sibelius, live gespielt durch das Niedersächsische Staatsorchester Hannover. Einführung: 45 Minuten vor Beginn Dauer: ca. 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Konzerte
| Konzert