zur Startseite
Ausstellungen / Museum Sprengel Museum Hannover Hannover, Kurt-Schwitters-Platz
Aufführungen / Theater Schauspiel Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Bildung | Kurs

Impro Café

Schauspiel Hannover

Bei der offenen Bühne im Ballhof Café kann jeder mitmachen und nach Publikumsvorgaben drauflos improvisieren. Spielleitung: Mitglieder der Szene 52. Das Impro Café findet einmal monatlich an einem Mittwoch statt. Eintritt frei
Bildung | Führung

Führung durch das Opernhaus

Staatsoper Hannover

Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt. Führungen für Familien bieten die Möglichkeit, die Staatsoper mit ihren verschiedenen Abteilungen interaktiv und spielerisch zu erkunden. Das Programm entsteht im Austausch mit den kleinen Besucher:innen und geht gezielt auf ihre Bedürfnisse und Fragen ein. Alle Führungen dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Gruppe begrenzt. Die Führungen sind nicht barrierefrei und für Personen mit Mobilitätseinschränkung leider nicht geeignet.
Bildung | Kurs

Xperience: Tanz

Staatsoper Hannover

In diesem Workshop für alle ab 13 Jahren von Tanzpädagogin Bettina Stieler nähern sich die Teilnehmenden dem Thema Licht, Schatten und Bewegung an. Wie wirkt der bewegte Körper unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen? Wie lässt sich mit Hilfe von Licht die Tiefe des Raumes hervorheben und unterstützen? Wie kann ich Menschen allen Alters dazu begeistern, auch selber kreativ tätig zu werden und sich kleine Gruppenchoreografien auszudenken, die von Leuchtmaterialien begleitet oder sogar durch die Bewegung mit ihnen ausgestaltet werden? Mit einem kurzen zeitgenössischen Warm-Up steigen wir in den Workshop ein, um eine gemeinsame bewegte Basis zu haben. Darauf folgen einige improvisatorische Übungen, bis sich dann im dritten Teil des Workshops die eigene Kreativität mit Licht und Schatten entfalten kann. In diesem offenen Format laden wir dazu ein, altersübergreifend die Vielfalt des Musik- und Tanztheaters sinnlich zu entdecken – z.B. als Fortbildung oder auch aus reiner Neugier! Mit verschiedenen Schwerpunkten zu den Themen Rhythmus, Stimme, Tanz und Inszenierung ist für jede:n etwas dabei. Die monatlichen Termine lassen sich einzeln oder als Reihe besuchen und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken oder auch für die Musiktheater-Arbeit mit Gruppen.
Bildung | Kurs

Xperience: Stimme

Staatsoper Hannover

Wie klinge ich eigentlich? Wie fühlt es sich an, wenn meine Stimme den Raum erfüllt? Und was passiert, wenn wir sie gemeinsam erklingen lassen? In dieser Xperience-Edition machen wir uns auf die Suche nach unserem ganz eigenen Klang – im Raum und in uns selbst. Spielerisch und ohne Druck entdecken wir die Kraft der Stimme und der Stille und kommen auch gemeinsam zum Singen. In diesem offenen Format laden wir dazu ein, altersübergreifend die Vielfalt des Musik- und Tanztheaters sinnlich zu entdecken – z.B. als Fortbildung oder auch aus reiner Neugier! Mit verschiedenen Schwerpunkten zu den Themen Rhythmus, Stimme, Tanz und Inszenierung ist für jede:n etwas dabei. Die monatlichen Termine lassen sich einzeln oder als Reihe besuchen und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken oder auch für die Musiktheater-Arbeit mit Gruppen.
Bildung | Kurs

Go on moving

Staatsoper Hannover

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt. Was Sie brauchen: Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x 2 Meter Platz. Alle weiteren Informationen bekommen Sie nach der Anmeldung per E-Mail. Eintritt frei, Anmeldung: bettina.stieler@staatstheater-hannover.de Ab 13 Jahren
Bildung | Vortrag

Locker vom Hocker

Staatsoper Hannover

Gemütliche Gesprächsrunde voller Anekdoten und musikalischer Eindrücke mit Generalmusikdirektor Stephan Zilias am Klavier 23.4. The Greek Passion Wer bin ich? Wer kann ich sein? Und was kann ich tun, um ein guter Mensch zu sein? Die Oper The Greek Passion beschäftigt sich mit den zeitlosen und derzeit viel diskutierten Werten der Humanität und Nächstenliebe. Der tschechische Komponist Bohuslav Martinů beschreibt die Begegnung einer Dorfgemeinschaft mit einer hilfesuchenden Gruppe mit seinem ganz eigenen, variantenreichen musikalischen Stil. Inspiriert unter anderem durch den Impressionismus und die Spätromantik entsteht eine kraftvolle, aufwühlende aber gleichsam bezaubernde und berührende Musik. Dirigent Stephan Zilias gibt vom Klavier Einblicke in die Dramatik, Lebendigkeit und Modernität der Partitur. Mit griechischer Volksmusik, dramatischen Opernarien und großen oratorienhaften Chören gehört The Greek Passion definitiv zu den prachtvollsten und eindringlichsten Opern des 20. Jahrhunderts. 19.5. Der Rosenkavalier Witzig, elegant, erotisch, melancholisch und ein bisschen verrückt. Ein schöner Schein voller Walzermusik, Kitsch und Zuckerguss – mit einem Schuss bissiger Ironie und doch voller Wahrheit. Vielschichtig sind die Themen und die Musik in Richard Straussʾ glanzvoller Oper Der Rosenkavalier. Diese musikalischen Ebenen nimmt Stephan Zilias am Klavier auseinander und zeigt uns, wo diese herrliche Musik wahrhaftig und wo doppeldeutig angelegt ist. Die Musik beschreibt und begleitet die verwirrenden Stränge der Opernhandlung – mit Geschichten einer Society-Dame in der Midlife-Krise, eines verschmähten Adeligen, eines lebenshungrigen Jungen und eines von wahrer Liebe träumenden Mädchens. Im Anschluss lädt Stephan Zilias ein, mit ihm über die Musik und das Werk ins Gespräch zu kommen. Im Eintrittspreis ist ein Getränk inkludiert.
Bildung | Vorführung

Ganz nah dran: Training

Staatsoper Hannover

Einblick in den Alltag der Compagnie Am Staatsballett Hannover beginnt jeder Tag mit einem Balletttraining. Denn nicht nur für klassische Tänzer:innen ist es von entscheidender Bedeutung, auch für zeitgenössische Compagnien bildet das Balletttraining die unverzichtbare Grundlage. Ein klassisches Balletttraining besteht aus zwei Teilen: 1. An der Stange: Hier wird die Muskulatur mit Hilfe von grundliegenden Übungen erwärmt und gestärkt. 2. In der Mitte: Die verschiedenen Schritte, welche die Tänzer:innen an der Stange einzeln trainiert haben, werden im Raum zu längeren, komplexeren Bewegungsfolgen. Es wird tänzerischer und mit Verlauf des Trainings körperlich immer anspruchsvoller. In diesem Teil können die Tänzer:innen mit Hilfe der Korrekturen der Ballettmeister:innen an ihrer Technik arbeiten. Auch das Springen ist eine wichtige Komponente dieses Teils. Mit dem Format Ganz nah dran: Training haben Sie an ausgewählten Terminen die Möglichkeit, der Compagnie bei dem Start ihrer täglichen Routine über die Schulter zu schauen und einen authentischen Einblick in den Alltag der Tänzer:innen zu bekommen. Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang
Bildung | Kurs

Community Days

Staatsoper Hannover

Verschiedene Community Days in der Staatsoper öffnen gemeinsam mit dem Team GEN neben Tanzworkshops und Panel Talks einen generationsübergreifenden Austausch über die Hip-Hop- und Streetdance-Kultur in und um Hannover. Ein Safe Space wird gemeinsam mit einem Awareness-Team gestaltet. Hier kann über Bedarfe gesprochen und ein Code of Conduct festgelegt werden, so dass sich jede Person wohlfühlt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig, alle Tanz- und Bewegungsfreudigen sind ausdrücklich willkommen! Bitte jeweils Sport- oder Wechselkleidung mitbringen. Weitere Informationen zur Programmgestaltung sowie Rückfragen über Instagram @start2dance Leitung: Lorenzo Pignataro Pay what you can Treffpunkt: Bühneneingang Opernhaus
Bildung | Rundgang

Universen: Sint:ezze in Hannover

Schauspiel Hannover

Die Universen laden ein, Hannover neu und aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. Der Hannoveraner Johann Trollmann, genannt Rukeli, war ein erfolgreicher Boxer und mehrfacher Deutscher Meister. Seinen Titelkampf im Jahr 1933 gewann er klar nach Punkten. Die Nationalsozialist:innen erkannten ihm den Titel nach wenigen Tagen allerdings wieder ab, angeblich wegen ungenügender sportlicher Leistungen. Rukeli Trollmann wuchs in der hannoverschen Altstadt auf. In der Altstadt und der Calenberger Neustadt lebten vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Sinti*-Familien. Bereits im Kaiserreich und der Weimarer Republik erfasste und verfolgte der Staat deutsche Sinti*. Im Nationalsozialismus wurde diese Verfolgung für Sinti* lebensgefährlich. Die Orte des selbstbestimmten Lebens und der Verfolgung durch städtische und staatliche Behörden werden bei der Stadtführung sichtbar. Der Rundgang beginnt am ZeitZentrum Zivilcourage gegenüber vom Neuen Rathaus und dauert ca. zwei Stunden. maximal 20 Teilnehmende | Anmeldung: universen@staatstheater-hannover.de
Bildung | Kurs

Universen: Eyde Nouruz

Schauspiel Hannover

Am 20. März feiern wir bei den Universen gemeinsam Eyde Nouruz, das Neujahrsfest zu Frühlingsbeginn. Nouruz bedeutet wörtlich übersetzt neuer Tag. Ein neuer Tag, der neue Hoffnung bringt. Mit dieser Hoffnung blickten wir zuletzt auf die feministischen Kämpfe im Iran und stehen solidarisch mit den Gefangenen und Verfolgten dieses Widerstands. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Kämpfe miteinander verbunden sind und unser Widerstand intersektional sein muss. Wir gedenken den Kämpfer:innen, die ihr Leben im Widerstand verloren haben, und allen politischen Gefangenen. Wir trauern, und wir feiern auch, um die Hoffnung und den Kampf lebendig zu halten. Inspiriert von Emma Goldmann sagen wir: „If I can't dance to it, it's not my revolution.“ Von 20:00 bis 22:00 Uhr findet ein Tanzworkshop statt, geleitet von Dilevin E. aus Celle. Sie gibt euch einen Einblick in die kurdische Folklore und vermittelt Tänze aus den kulturell vielfältigen Regionen Kurdistans. Der Workshop zeigt die Verbindungen und gegenseitigen Einflüsse zwischen den Tänzen und den Regionen auf. Diese Tänze sind zugleich ein Symbol für das Leben und den Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt. Eintritt frei / Anmeldung für den Workshop unter: universen@staatstheater-hannover.de Ab 22 Uhr: Party mit DJ Golsche Sin Gübbana Bei der Nouruz-Party könnt ihr mit der Gastgeberin des Abends Golschan Ahmad Haschemi aka DJ Golsche Sin Gübbana bis 02:00 Uhr auf dem Universen-Dancefloor tanzen und mit uns den Frühlingsbeginn mit persisch-sprachigem Pop aus den 1970ern, -80ern, -90ern und frühen 2000ern feiern. Eintritt: 5,50 €
Bildung | Kurs

Universen: How to become Escape Aatists?

Schauspiel Hannover

Nach der Bundestagswahl laden die Universen gemeinsam mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung ein, zusammenzukommen und gemeinsam weiterzudenken. Dazu veranstalten sie die Lesung Eure Heimat ist unser Albtraum am 09.03.2025 sowie den Workshop How to become escape artists? am 13.03.2025. „All that you touch you change. All that you change changes you. The only lasting truth Is change.“ Octavia Butler Wir gehen durch Zeiten des Wandels, die sich manchmal anfühlen als würde alles zusammen brechen. Der Rechtsruck in Deutschland zeichnet sich immer stärker ab und die, die gerade weltweit die Macht über Ressourcen und Krieg und Frieden in Händen halten, sind der Inbegriff des patriarchalen Alptraums. Oh World! What happened to you?! Aber eine Sache ist sicher: This too will change. If we pratice believing in change, we can bend the future together. Ich glaube es ist Zeit, dass wir unsere Macht so richtig ernst nehmen (Danke Audre Lorde for teaching me this. Over and over again), immer wieder zusammenkommen und Inseln der Transformation erschaffen. Lasst uns gemeinsam üben „Escape Artists“ zu sein. Wie können wir dem Kreislauf der kapitalistischen Logik entkommen? Wie können wir gemeinsam Kraft sammeln? Was wenn wir gemeinsam ausruhen ? Wenn unsere Nervensysteme runterkommen und unser Körperwissen aktiviert wird? Was wenn wir schwarm-intelligent werden und genau wissen, was wann zu tun ist? Welche Traumlandschaften entstehen dann? In diesem Tagesworkshop kommen wir zusammen und üben collective rest. Machen einfache Körperarbeit und kreieren über niedrigschwellige performative Mittel kollektive Landschaften der Verbindung und der Transformation. Anmeldung unter universen@staatstheater-hannover.de In Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Bildung | Kurs

Offene Bühne

Schauspiel Hannover

Im Format Offene Bühne können eure Texte, Songs und Performances zur Aufführung gebracht werden. Zeigt euer größtes Talent! Stand Up Comedy, Monologe, selbstgeschriebene oder gecoverte Songs, Trachtentanz und Jodelchor. Erlaubt ist, was Spaß macht! Anmeldungen für die Offene Bühne bei ballhof.cafe@staatstheater-hannover.de
Bildung | Führung

Führung durch das Schauspielhaus

Schauspiel Hannover

Sie wollten schon immer einmal wissen, wie ein Theater hinter den Kulissen aussieht? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, mit uns das Theater aus einer anderen Perspektive zu erkunden! Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die Geschichte des Schauspiel Hannover und zeigen Ihnen, wie eine Theaterinszenierung geplant und umgesetzt wird. Dabei präsentieren wir Ihnen verschiedene Abteilungen und Arbeitsbereiche, die alle daran mitwirken, jeden Abend das Publikum zu verzaubern. Der Einblick in den Theateralltag dauert ca. 60 bis 90 Minuten, Treffpunkt ist das Foyer des Schauspielhauses. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, sichern Sie sich also rechtzeitig ein Ticket. Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Bildung | Meisterkurs

Meisterklasse

Staatsoper Hannover

mit Javier Camarena Meisterklassen sind kompakte Workshops, in denen sich namhafte Künstler:innen dem Training des Nachwuchses widmen. Über jeweils drei Tage hinweg werden die Feinheiten von Ausdruck und Gesangstechnik unterschiedlicher Musikstile und Epochen vermittelt – denn um auf der Bühne Geschichten und Schicksale glaubhaft und berührend darstellen zu können, bedarf es nicht nur guter Töne. Jeder Schritt, jede Reaktion, jeder Atemzug ist wichtig. Diese professionelle Präsenz mit Gesangstechnik und Schöngesang zu verbinden bedarf einiges an Übung! Eine Möglichkeit, die Stimmen des Internationalen Opernstudios der Staatsoper hautnah bei der Ausbildung zu begleiten, bieten die öffentlichen Meisterklassen im Opernhaus. Das anschließende „Meet the artist“ im Lavesfoyer bietet bei einem Getränk von der Bar Gelegenheit zum ungezwungenen Gespräch mit den Künstler:innen.
Bildung | Kurs

After Eight

Staatsoper Hannover

Gemeinsam am Freitagabend die Woche ausklingen lassen! Tänzer:innen des Staatsballett Hannover nehmen die Teilnehmenden mit in den Ballettsaal und starten mit einem Warm-up in den Abend. Es folgt eine Choreografie, die eigens für diesen Abend kreiert wurde und die Themen der laufenden Produktionen aufnimmt. In der letzten Stunde des Workshops eröffnen wir den open dance floor. Jede:r tanzt, wie sie:er mag. Wir garantieren jede Menge Spaß, eine einmalige Gelegenheit, sich tänzerisch auszuprobieren und andere Tanzbegeisterte kennenzulernen. Bitte beachten: Der Workshop findet im großen Ballettsaal des Opernhauses statt. Die Kursleitung holt alle Teilnehmenden um 19:45 Uhr am Bühneneingang ab, der sich auf der linken Seite des Opernhauses befindet. Idealerweise kommen Sie bereits umgezogen in Trainingskleidung zum Workshop. Im Ballettsaal empfehlen wir das Tragen von Socken oder Schläppchen. Straßenschuhe sind nicht gestattet. Bitte bringen Sie ein Getränk in einer verschließbaren Flasche mit. Der Ballettsaal ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Choreografie: Michèle Stéphanie Seydoux Für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren
Bildung | Kurs

Open Class

Staatsoper Hannover

Über den Dächern der Stadt trainieren, an einem besonderen Ort ganz oben im Opernhaus, an dem das Staatsballett täglich unzählige Schritte tanzt. Das ist möglich in der Open Class, die samstags im Großen Ballettsaal stattfindet. Das Training richtet sich an begeisterte Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits ca. 3 bis 4 Jahre Ballettunterricht nehmen. Die Teilnahmegebühr von 10 € pro Training wird in bar am Tag des jeweiligen Trainings eingesammelt. Choreografische Leitung: Aisha Arechaga Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de Treffpunkt: jeweils um 15 Uhr am Bühneneingang
Bildung | Führung

Ganz nah dran: Training

Staatsoper Hannover

Am Staatsballett Hannover beginnt jeder Tag mit einem Balletttraining. Denn nicht nur für klassische Tänzer:innen ist es von entscheidender Bedeutung, auch für zeitgenössische Compagnien bildet das Balletttraining die unverzichtbare Grundlage. Ein klassisches Balletttraining besteht aus zwei Teilen: 1. An der Stange: Hier wird die Muskulatur mit Hilfe von grundliegenden Übungen erwärmt und gestärkt. 2. In der Mitte: Die verschiedenen Schritte, welche die Tänzer:innen an der Stange einzeln trainiert haben, werden im Raum zu längeren, komplexeren Bewegungsfolgen. Es wird tänzerischer und mit Verlauf des Trainings körperlich immer anspruchsvoller. In diesem Teil können die Tänzer:innen mit Hilfe der Korrekturen der Ballettmeister:innen an ihrer Technik arbeiten. Auch das Springen ist eine wichtige Komponente dieses Teils. Mit dem Format Ganz nah dran: Training haben Sie an ausgewählten Terminen die Möglichkeit, der Compagnie bei dem Start ihrer täglichen Routine über die Schulter zu schauen und einen authentischen Einblick in den Alltag der Tänzer:innen zu bekommen. Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang
Bildung | Kurs

Xperience

Staatsoper Hannover

In diesem offenen Format laden wir dazu ein, altersübergreifend die Vielfalt des Musik- und Tanztheaters sinnlich zu entdecken – z.B. als Fortbildung oder auch aus reiner Neugier! Mit verschiedenen Schwerpunkten zu den Themen Rhythmus, Stimme, Tanz und Inszenierung ist für jede:n etwas dabei. Die monatlichen Termine lassen sich einzeln oder als Reihe besuchen und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken oder auch für die Musiktheater-Arbeit mit Gruppen. 18.12.: Xperience: Klangfiguren Musikalischer Workshop für alle ab 6 Jahren Opernhaus Probebühne 2 | Treffpunkt: Bühneneingang
Bildung | Führung

Ganz nah dran: Probe

Staatsoper Hannover

Wie entsteht eine Choreografie? Im Ballettsaal unter dem Dach des Opernhauses feilen Ballettmeister:innen und Choreograf:innen an Stücken, die schon kurze Zeit später auf der großen Bühne zu sehen sein werden. Normalerweise findet dieser Prozess im Verborgenen statt und das Publikum bekommt erst das fertige Ergebnis zu sehen. Mit dem neuen Format laden wir Sie ein, „ganz nah dran“ zu sein und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen in den Probenalltag der Tänzer:innen zu werfen. Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang
Bildung | Führung

Führung durch die Werkstätten

Staatsoper Hannover

Wie entsteht ein Bühnenbild? Was macht eigentlich eine Theaterplastikerin? Und welche Arbeitsschritte sind nötig, damit im Opern- oder Schauspielhaus jeden Abend ein anderes Bühnenbild zu sehen ist? In den Werkstätten der Staatstheater Hannover arbeiten über 70 Menschen an der Realisierung der Bühnenbilder. Von der Konstruktion und Planung über Schlosserei, Tischlerei, Tapezierwerkstatt und Malsaal versammeln die Theaterwerkstätten eine große Bandbreite an verschiedenen Berufsgruppen und Ausbildungsplätzen – in Hannovers größter Traumfabrik. Der Werkstatt-Neubau, welcher im September 2023 im Stadtteil Bornum eröffnet, gehört zu den modernsten Theaterwerkstätten im deutschsprachigen Raum. Lassen Sie sich auf einen spannenden Rundgang mitnehmen – und werfen Sie einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Staatstheater. Treffpunkt: Bornumer Str. 152 (neben Scheiben Point) für Fest-Abonnent:innen freier Eintritt

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.