zur Startseite

Veranstaltungen in Basel, Freiburg, Mulhouse, Colmar

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 18.10.2025
 
Konzerte | Konzert

Aber bitte mit Schlager! - Dieter Hahne alias The Cock

ABER BITTE MIT SCHLAGER!
KNIETIEF HINEIN IN DIE DEUTSCHE SCHLAGER-HISTORIE
präsentiert von DIETER HAHNE alias THE COCK
Wirtschaftswunder-Schlager, Schnulzen und Rock-Evergreens
der 1950er-, 1960er- und 1970-Jahre.
Verschmitzt-ironischer Rückblick in die glorreiche Schlagerwelt der deutschen Wirtschaftswunderzeit.


Veranstalter

Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
 
Konzerte | Konzert

Aber bitte mit Schlager! - Dieter Hahne alias The Cock

ABER BITTE MIT SCHLAGER!
KNIETIEF HINEIN IN DIE DEUTSCHE SCHLAGER-HISTORIE
präsentiert von DIETER HAHNE alias THE COCK
Wirtschaftswunder-Schlager, Schnulzen und Rock-Evergreens
der 1950er-, 1960er- und 1970-Jahre.
Verschmitzt-ironischer Rückblick in die glorreiche Schlagerwelt der deutschen Wirtschaftswunderzeit.


Veranstalter

Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
 
Konzerte | Konzert

Aber bitte mit Schlager! - Dieter Hahne alias The Cock

ABER BITTE MIT SCHLAGER!
KNIETIEF HINEIN IN DIE DEUTSCHE SCHLAGER-HISTORIE
präsentiert von DIETER HAHNE alias THE COCK
Wirtschaftswunder-Schlager, Schnulzen und Rock-Evergreens
der 1950er-, 1960er- und 1970-Jahre.
Verschmitzt-ironischer Rückblick in die glorreiche Schlagerwelt der deutschen Wirtschaftswunderzeit.


Veranstalter

Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
 
Konzerte | Konzert

Aber bitte mit Schlager! - Dieter Hahne alias The Cock

ABER BITTE MIT SCHLAGER!
KNIETIEF HINEIN IN DIE DEUTSCHE SCHLAGER-HISTORIE
präsentiert von DIETER HAHNE alias THE COCK
Wirtschaftswunder-Schlager, Schnulzen und Rock-Evergreens
der 1950er-, 1960er- und 1970-Jahre.
Verschmitzt-ironischer Rückblick in die glorreiche Schlagerwelt der deutschen Wirtschaftswunderzeit.


Veranstalter

Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
 
Konzerte | Konzert

Aber bitte mit Schlager! - Dieter Hahne alias The Cock

ABER BITTE MIT SCHLAGER!
KNIETIEF HINEIN IN DIE DEUTSCHE SCHLAGER-HISTORIE
präsentiert von DIETER HAHNE alias THE COCK
Wirtschaftswunder-Schlager, Schnulzen und Rock-Evergreens
der 1950er-, 1960er- und 1970-Jahre.
Verschmitzt-ironischer Rückblick in die glorreiche Schlagerwelt der deutschen Wirtschaftswunderzeit.


Veranstalter

Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert

Laura Lootens, Gitarre
Heidelberger Sinfoniker
Vilmantas Kaliunas, Leitung

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll, „La Passione“
Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
 
Konzerte | Musik

250 Jahre Hoftheater Donaueschingen - Ein Mozart Abend im Schloss

Mit einem Bläserensemble und Arien aus Opern von Mozart erinnern wir an die Eröffnung des Donaueschinger Hoftheaters vor 250 Jahren in den Räumen der vormaligen Winterreitschule. Der damals regierende Musikliebhaber Joseph Wenzel zu Fürstenberg-Stühlingen hatte einige
Jahre zuvor den jungen Wolfgang Amadeus Mozart zusammen mit seinem Vater Leopold zu Gast. Viele von Mozarts Opern wurden bald nach den Uraufführungen in Donaueschingen gespielt, sowohl in der originalen Besetzung für Streicher als auch in Bearbeitungen für Bläserensemble. Eine nur in Donaueschingen überlieferte Bläserfassung des Singspiels „Die Entführung aus dem Serail“ hat Mozart vermutlich selbst geschrieben. Für das Festkonzert studiert die Bläserharmonie Baden-Württemberg einige der alten Bläserbearbeitungen ein und arrangiert andere Werke Mozarts neu. Die Arien singt Marta Hadžimanov, die in Belgrad aufgewachsen ist und in Mannheim studiert hat. Der Theaterbau ist 1849 abgebrannt. Die Melodien Mozarts erklingen auch nach einem Vierteljahrtausend unverändert jung und frisch.

Marta Hadžimanov, Sopran
german WIND PHILHARMONIC
Toni Scholl, Leitung
Friedemann Kawohl, Moderation

Ouvertüren und Arien aus den Opern „Die Entführung aus dem Serail“, „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Die Zauberflöte“ sowie Sätze aus der Sinfonie Nr. 41 C-Dur „Jupitersinfonie“ und der Serenade Nr. 11 Es-Dur von
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Veranstalter

Gesellschahft der Musikfreunde
Ereignisse | Installation

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Klanginstallation / Europäische Erstpräsentation

In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons "Wissensarchiv" – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

In their jointly developed installation, Norwegian artist Ewa Jacobsson and trumpeter Hilde Marie Holsen draw on Jacobsson's "knowledge ar
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Klanginstallation / Erstpräsentation

Die Klanginstallation Andante von Félix Blume lässt den Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen erfahrbar werden. Einzelne Schuhe komponieren eine rhythmische Polyphonie, die von den Schritten der Einwohner:innen der Stadt inspiriert ist. So erzeugt die Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung hörbar macht: dem Gehen.

Andante is a sound installation by Félix Blume that gives form to the rhythm of Donaueschingen’s pedestrians. Solitary shoes compose a rhythmic polyphony inspired by the footsteps of the city’s inhabitants. Based on the walking speeds of participants the installation generates a pulsating score that makes audible our human presence in its most everyday motion: walking.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Ao Pé do Ouvido

Klanginstallation

In Félix Blumes Installation Ao Pé do Ouvido (Am Ohr) berichten Menschen aus São Paulo von ihren Träumen, die sie dazu bewogen, auf der Suche nach einem besseren Leben in die größte Stadt Brasiliens zu ziehen. Die Sehnsüchte sind so vielfältig wie die Sprachen. In einem Chor erzählen sie uns von den kollektiven Träumen São Paulos und laden uns ein, diese mit unseren eigenen in Verbindung zu setzen.

In the installation Ao Pé do Ouvido (By the Ear) by Félix Blume, people from São Paulo share the dreams that led them to move looking for a better future in Brazil’s largest city. Their longings vary, just like their languages, as the chorus of voices tells us the collective dreams of São Paulo and invites us to compare them to our own.

Öffnungszeiten:
Donnerstag, 16.10.–Sonntag, 19.10.20
Ereignisse | Installation

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Klanginstallation / Erstpräsentation

In ihrer Klanginstallation bespielt Nika Schmitt die lange Raumflucht im Obergeschoss der Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. Bewegung und Klang durchlaufen den Raum in einem rhythmischen und zugleich chaotischen Ablauf. Impulse wandern, Verbindungen entstehen, Klänge flirren durch den Raum, in ständiger Bewegung. Gleichzeitig zeichnet sich ein leiser Wandel ab, der sich über die gesamte Länge des Raums erstreckt. Was präzise beginnt, wächst zu einem instabilen Rhythmus, einer Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung. Wiederholung wird zur sichtbaren Spur einer fortlaufenden Entwicklung.

In her new sound installation, Nika Schmitt stages an electromechanical chain reaction to fill the long suite of rooms on the upper floor of the Orangerie. M
Ereignisse | Installation

Nika Schmitt: Neue Klanginstallation

Klanginstallation / Erstpräsentation

In ihrer Klanginstallation bespielt Nika Schmitt die lange Raumflucht im Obergeschoss der Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion. Bewegung und Klang durchlaufen den Raum in einem rhythmischen und zugleich chaotischen Ablauf. Impulse wandern, Verbindungen entstehen, Klänge flirren durch den Raum, in ständiger Bewegung. Gleichzeitig zeichnet sich ein leiser Wandel ab, der sich über die gesamte Länge des Raums erstreckt. Was präzise beginnt, wächst zu einem instabilen Rhythmus, einer Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung. Wiederholung wird zur sichtbaren Spur einer fortlaufenden Entwicklung.

In her new sound installation, Nika Schmitt stages an electromechanical chain reaction to fill the long suite of rooms on the upper floor of the Orangerie. M
Ereignisse | Installation

Félix Blume: Andante. Donaueschinger Version

Klanginstallation / Erstpräsentation

Die Klanginstallation Andante von Félix Blume lässt den Rhythmus von Donaueschingens Fußgänger:innen erfahrbar werden. Einzelne Schuhe komponieren eine rhythmische Polyphonie, die von den Schritten der Einwohner:innen der Stadt inspiriert ist. So erzeugt die Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung hörbar macht: dem Gehen.

Andante is a sound installation by Félix Blume that gives form to the rhythm of Donaueschingen’s pedestrians. Solitary shoes compose a rhythmic polyphony inspired by the footsteps of the city’s inhabitants. Based on the walking speeds of participants the installation generates a pulsating score that makes audible our human presence in its most everyday motion: walking.

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16:00–
Ereignisse | Installation

Ewa Jacobsson: The Labyrinthic Explanation of Knowledge

Klanginstallation / Europäische Erstpräsentation

In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons "Wissensarchiv" – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

In their jointly developed installation, Norwegian artist Ewa Jacobsson and trumpeter Hilde Marie Holsen draw on Jacobsson's "knowledge ar
 
Ausstellungen | Ausstellung

Plakatszene Luzern

Die Ausstellung «Plakatszene Luzern» zeigt, wie sich Luzern in den letzten 20 Jahren über die Landesgrenzen hinaus einen Ruf als Plakatstadt gemacht hat. An Festivals
und in Wettbewerben wurde die Qualität, Vielfältigkeit und Frische der Plakate vielfach gewürdigt. Nicht zuletzt dank dem Grafiker Erich Brechbühl, entwickelte sich eine Kultur des kreativen Austauschs und der Kooperation, die charakteristisch ist für die Plakatszene Luzern. Entsprechend liegt der Fokus der Ausstellung auf Arbeiten von Grafiker:innen aus dem Umfeld der Veranstaltungsorte Treibhaus, Südpol und Neubad, sowie dem Weltformat Festival.

Mit Plakaten von:
Amadeus Waltenspühl, Annik Troxler, Barbara Galizia, BÜRO ZWOI, C2F, Carla Crameri, Elia Salvisberg, Erich Brechbühl, Felix Pfäffli, Gina Burri, Isabelle Mauchle, It’s raining elephants, Johnson/Kingston, Leonie Felber, Line Rime, Megi Zumstein, Paula Troxler, Peng Peng, Sam Steiner, Studio Lametta, Vera Mattmann

17. Oktober bis 1. November 2025
Do–Sa, 13–17 Uhr, Eintritt kostenlos
Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ausstellungsraum, Freilager-Platz 5, Münchenstein/Basel
Vernissage: 16. Oktober 2025, 18:15 Uhr


Kuration: Rhea Rieben
Szenografie: Nela Weber, Pia Hönger
Ausstellungsgrafik: Tristesse
Plakatsammlung SfG Basel: Philipp Messner, Christoph Grüning, Angie Ruefer, Marcel Bitter


Veranstalter

Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ereignisse | Diskussion

Thema Musik Live: Machtstrukturen im Musikbetrieb

Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München
Merle Krafeld, Redakteurin
Johann Jahn, Moderation
Martina Seeber, Moderation
Sarah Saviet, Violine

Seit Beginn der #metoo-Bewegung werden im klassischen und zeitgenössischen Musikbetrieb immer wieder Fälle von Machtmissbrauch in verschiedenen Formen und häufig sexualisierter Natur aufgedeckt. Dabei träumten manche von neuer Musik als Utopie eines egalitären, machtfreien Raums. Die Podiumsrunde wird diskutieren, welche Strukturen Machtmissbrauch ermöglichen und welche Veränderungen notwendig sind, u. a. mit der Journalistin Merle Krafeld, Redakteurin des Magazins van, die zu Machtmissbrauch im Musiksektor recherchiert hat, und Lydia Grün, Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München, d
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Rahmenprogramm der Donaueschinger Musiktage 2025

Words on Music
Samstag, 18.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Künstler:innen des Festivals im Gespräch mit Susann El Kassar
Wo: Foyer Mozart Saal

Schnupperprogramm für Donaueschinger:innen
Freitag, 17.10. bis Sonntag, 19.10.2025
Treue Festivalbesucher:innen aus Donaueschingen laden neugierige Donaueschinger:innen zum gemeinsamen Konzertbesuch ein
Anmeldung per Email an info@musikfreunde-donaueschingen.de oder per Telefon über +49 (0)771 857 266

Donaueschingen zwischen Geschichte und Gegenwart
Samstag, 18.10.2025 15:00 (Start: Tourist Information)
Stadtführung für Musiktage-Publikum

Klangkunstführungen
Samstag, 18.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 15:00 (Start: Museum Art.Plus)
Sonntag, 19.10.2025 10:00 (Start: Alte Molkerei) & 14:00 (Start: Alte Molkerei)
Kostenlose Führu
 
Ausstellungen | Ausstellung

Plakatszene Luzern

Die Ausstellung «Plakatszene Luzern» zeigt, wie sich Luzern in den letzten 20 Jahren über die Landesgrenzen hinaus einen Ruf als Plakatstadt gemacht hat. An Festivals
und in Wettbewerben wurde die Qualität, Vielfältigkeit und Frische der Plakate vielfach gewürdigt. Nicht zuletzt dank dem Grafiker Erich Brechbühl, entwickelte sich eine Kultur des kreativen Austauschs und der Kooperation, die charakteristisch ist für die Plakatszene Luzern. Entsprechend liegt der Fokus der Ausstellung auf Arbeiten von Grafiker:innen aus dem Umfeld der Veranstaltungsorte Treibhaus, Südpol und Neubad, sowie dem Weltformat Festival.

Mit Plakaten von:
Amadeus Waltenspühl, Annik Troxler, Barbara Galizia, BÜRO ZWOI, C2F, Carla Crameri, Elia Salvisberg, Erich Brechbühl, Felix Pfäffli, Gina Burri, Isabelle Mauchle, It’s raining elephants, Johnson/Kingston, Leonie Felber, Line Rime, Megi Zumstein, Paula Troxler, Peng Peng, Sam Steiner, Studio Lametta, Vera Mattmann

17. Oktober bis 1. November 2025
Do–Sa, 13–17 Uhr, Eintritt kostenlos
Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ausstellungsraum, Freilager-Platz 5, Münchenstein/Basel
Vernissage: 16. Oktober 2025, 18:15 Uhr


Kuration: Rhea Rieben
Szenografie: Nela Weber, Pia Hönger
Ausstellungsgrafik: Tristesse
Plakatsammlung SfG Basel: Philipp Messner, Christoph Grüning, Angie Ruefer, Marcel Bitter


Veranstalter

Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ereignisse | Gala

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen

Tabea Dupree, Moderation
Mariam Rezaei, Turntables
Jermolaj Albiker, Violine

Mariam Rezaei: Neues Werk für Turntables (UA)
Pierre Boulez: Anthèmes I für Violine solo

Festrede von Eleonore Büning
Grußworte von Kirsten Haß (Kulturstiftung des Bundes), Petra Olschowski (Land Baden-Württemberg), Kai Gniffke (SWR), Erik Pauly (Stadt Donaueschingen) und Konrad Hall (Gesellschaft der Musikfreunde)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen sind wahrlich ein Grund zu feiern. 1950 stieg der damalige Südwestfunk und heutige SWR als Veranstalter beim Festival ein und verwandelte es durch seine Klangkörper zu einem großen Orchester- und Vokalfest. Eleonore Büning wirft in ihrer Festrede einen Blick in Geschichte und Zukunft, während die Partner und Förderer aus ihrer Persp
Ereignisse | Neue Musik

Eröffnungskonzert SWR Symphonieorchester

Carl Rosman, Klarinette
IRCAM
SWR Symphonieorchester
François-Xavier Roth, Leitung

Imsu Choi:
Neues Werk für Orchester (UA)
Turgut Erçetin:
There recedes a silence, faceting beyond enclosures für Klarinette und Orchester (UA)
Mark Andre:
Im Entfalten. Dem Andenken an Pierre Boulez für Orchester (UA)
Philippe Leroux:
Paris, Banlieue für Orchester und Elektronik (UA)
Auftrag von SWR, IRCAM-Centre Pompidou und Radio France

Gleich drei Komponist:innen geben in diesem Konzert ihr (Orchester-) Debüt in Donaueschingen. Philippe Leroux entfaltet ein stark autobiographisches Werk über Paris und lässt die Topographie der Stadt durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der große
Ereignisse | Neue Musik

Mariam Rezaei

Mariam Rezaei, Turntables

Mariam Rezaei:
Scholar’s Record (UA)

75 Jahre SWR bei den Donaueschinger Musiktagen – die britische Komponistin und Turntable-Performerin Mariam Rezaei hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, um das umfangreiche SWR-Archiv von Aufnahmen der Musiktage zu erkunden und daraus eine neue Performance für vier Turntables zu komponieren. Inspiriert von asiatischen Gelehrtensteinen behandelt sie in ihrem Archivprojekt Aufnahmen und Schallplatten als heilige Objekte, die sie aus verschiedenen Perspektiven sampelt. Das Schloss des Fürsten zu Fürstenberg, dessen Ur-Ur-Großvater das Festival 1921 gründete, bietet die eindrucksvolle Kulisse dieser nächtlichen Performance, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen.

75 years of SWR at the Don
Ereignisse | Neue Musik

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Tabea Zimmermann, Viola
EXAUDI

Georges Aperghis:
Tell Tales für sechs Stimmen und Viola (UA)

Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen "Konversation " Tell Tales für Viola und sechs Sänger:innen mit Tabea Zimmermann (die zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen auftritt) und dem Londoner Vokalensemble EXAUDI unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen der instrumentalen und den menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen.

In Georges Aperghis's 45-minute "conversation" Tell Tales, for solo viola and six singers with Tabea Zimmermann (performing for the first time at Donaueschinger Musiktage) and British vocal ensemble EXAUDI, Aperghis stages continuall
Ereignisse | Neue Musik

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Klangforum Wien
Vimbayi Kaziboni, Xizi Wang, Leitung

Hanna Eimermacher:
Aura für 22 Performer:innen (UA)
Auftrag des SWR, gefördert von der Kunststiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste Berlin

Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreographie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker:innen des Ensembles Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent:innen formen eine große Ellipse, um eine "Klangumarmung" des Publikums, das in der Mitte positioniert ist, zu erzielen.

With Aura, Hanna Eimermacher creates a concert-length sound-space choreography into which she incorporates her own voice, both live as well as re
 
Ausstellungen | Ausstellung

Plakatszene Luzern

Die Ausstellung «Plakatszene Luzern» zeigt, wie sich Luzern in den letzten 20 Jahren über die Landesgrenzen hinaus einen Ruf als Plakatstadt gemacht hat. An Festivals
und in Wettbewerben wurde die Qualität, Vielfältigkeit und Frische der Plakate vielfach gewürdigt. Nicht zuletzt dank dem Grafiker Erich Brechbühl, entwickelte sich eine Kultur des kreativen Austauschs und der Kooperation, die charakteristisch ist für die Plakatszene Luzern. Entsprechend liegt der Fokus der Ausstellung auf Arbeiten von Grafiker:innen aus dem Umfeld der Veranstaltungsorte Treibhaus, Südpol und Neubad, sowie dem Weltformat Festival.

Mit Plakaten von:
Amadeus Waltenspühl, Annik Troxler, Barbara Galizia, BÜRO ZWOI, C2F, Carla Crameri, Elia Salvisberg, Erich Brechbühl, Felix Pfäffli, Gina Burri, Isabelle Mauchle, It’s raining elephants, Johnson/Kingston, Leonie Felber, Line Rime, Megi Zumstein, Paula Troxler, Peng Peng, Sam Steiner, Studio Lametta, Vera Mattmann

17. Oktober bis 1. November 2025
Do–Sa, 13–17 Uhr, Eintritt kostenlos
Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ausstellungsraum, Freilager-Platz 5, Münchenstein/Basel
Vernissage: 16. Oktober 2025, 18:15 Uhr


Kuration: Rhea Rieben
Szenografie: Nela Weber, Pia Hönger
Ausstellungsgrafik: Tristesse
Plakatsammlung SfG Basel: Philipp Messner, Christoph Grüning, Angie Ruefer, Marcel Bitter


Veranstalter

Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Ereignisse | Neue Musik

Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding

Kaja Draksler Octet

Programm:
Bare, Unfolding. Music to the words of Matsuo Bashō

Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashō inspiriert, japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert.

The Slovenian musician Kaja Draksler consciously moves between musical worlds to draw upon a multitude of styles, places and times. The latest project for her longstanding international octet is called Bare, Unfolding. It is inspired by poems of Japanese haiku master Matsuo Bashō from the
Ereignisse | Neue Musik

Tristan Perich & HANATSUmiroir

HANATSUmiroir

Tristan Perich:
Reflections of a bright object (Deutsche Erstaufführung)
Auftrag von SWR und Festival Musica Strasbourg

Wie kaum ein anderes Instrument steht die Mundharmonika für nordamerikanische Folk Music. Der weltweit bekannteste Mundharmonikahersteller Hohner wiederum befindet sich nur 25 Kilometer von Donaueschingen entfernt in Trossingen und exportierte schon im Jahr 1879 60% seiner Produktion in die USA. Von Trossingen über die USA kommt die Mundharmonika durch den New Yorker Komponisten Tristan Perich zu den Donaueschinger Musiktagen mit seinem neuen Werk für fünf Mundharmonikas und 1-bit-Elektronik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Perich mit den Überschneidungen der physikalischen und abstrakten Dimensionen von Technologie und verbindet in seinem neuen
Ereignisse | Neue Musik

Kaja Draksler Octet: Bare, Unfolding

Kaja Draksler Octet

Programm:
Bare, Unfolding. Music to the words of Matsuo Bashō

Die slowenische Musikerin Kaja Draksler bewegt sich häufig bewusst in musikalischen Zwischenwelten und lässt sich dabei von einer Vielzahl an Stilen, Orten und Zeiten anregen. Das neueste Projekt für ihr seit vielen Jahren bestehendes, international besetztes Oktett heißt Bare, Unfolding. Es ist von Gedichten des Haiku-Meisters Matsuo Bashō inspiriert, japanischer Poesie aus dem 17. Jahrhundert.

The Slovenian musician Kaja Draksler consciously moves between musical worlds to draw upon a multitude of styles, places and times. The latest project for her longstanding international octet is called Bare, Unfolding. It is inspired by poems of Japanese haiku master Matsuo Bashō from the
Ereignisse | Neue Musik

Tristan Perich & HANATSUmiroir

HANATSUmiroir

Tristan Perich:
Reflections of a bright object (Deutsche Erstaufführung)
Auftrag von SWR und Festival Musica Strasbourg

Wie kaum ein anderes Instrument steht die Mundharmonika für nordamerikanische Folk Music. Der weltweit bekannteste Mundharmonikahersteller Hohner wiederum befindet sich nur 25 Kilometer von Donaueschingen entfernt in Trossingen und exportierte schon im Jahr 1879 60% seiner Produktion in die USA. Von Trossingen über die USA kommt die Mundharmonika durch den New Yorker Komponisten Tristan Perich zu den Donaueschinger Musiktagen mit seinem neuen Werk für fünf Mundharmonikas und 1-bit-Elektronik. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Perich mit den Überschneidungen der physikalischen und abstrakten Dimensionen von Technologie und verbindet in seinem neuen
Ereignisse | Neue Musik

EXAUDI, Zimmermann & Aperghis

Tabea Zimmermann, Viola
EXAUDI

Georges Aperghis:
Tell Tales für sechs Stimmen und Viola (UA)

Georges Aperghis inszeniert in seiner 45-minütigen "Konversation " Tell Tales für Viola und sechs Sänger:innen mit Tabea Zimmermann (die zum ersten Mal bei den Donaueschinger Musiktagen auftritt) und dem Londoner Vokalensemble EXAUDI unaufhörlich changierende Konstellationen zwischen der instrumentalen und den menschlichen Stimmen. Mit seinem virtuosen Kammerspiel will der Komponist nicht zuletzt einen Kontrapunkt in politisch düsteren Zeiten setzen.

In Georges Aperghis's 45-minute "conversation" Tell Tales, for solo viola and six singers with Tabea Zimmermann (performing for the first time at Donaueschinger Musiktage) and British vocal ensemble EXAUDI, Aperghis stages continuall
Ereignisse | Neue Musik

Hanna Eimermacher & Klangforum Wien

Klangforum Wien
Vimbayi Kaziboni, Xizi Wang, Leitung

Hanna Eimermacher:
Aura für 22 Performer:innen (UA)
Auftrag des SWR, gefördert von der Kunststiftung NRW und mit freundlicher Unterstützung der Akademie der Künste Berlin

Mit Aura erschafft Hanna Eimermacher eine konzertfüllende Klang-Raum-Choreographie, in die sie auch ihre eigene Stimme, sowohl live als auch im Studio bearbeitet, einfließen lässt. Die 19 Musiker:innen des Ensembles Klangforum Wien, die Komponistin und die zwei sich bewegenden Dirigent:innen formen eine große Ellipse, um eine "Klangumarmung" des Publikums, das in der Mitte positioniert ist, zu erzielen.

With Aura, Hanna Eimermacher creates a concert-length sound-space choreography into which she incorporates her own voice, both live as well as re
Ereignisse | Neue Musik

Saviet, Houston & Hennies

Sarah Saviet, Violine
Joseph Houston, Klavier

Sarah Hennies:
Halo sonore für Violine und Klavier (UA)
Auftrag des Saviet/Houston Duo mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung, des SWR und des Huddersfield Contemporary Music Festival

An einem kompositorischen Wendepunkt sieht sich Sarah Hennies. Nachdem Komponieren ihr bisher half, Traumata und schwierige Fragen zur eigenen Identität zu bewältigen, möchte sie diesen Fokus nun hinter sich lassen mit ihrem neuen zweistündigen Werk für Violine und Klavier. Arbeitete sie bislang nie mit Melodien, konzentriert sich Hennies nun auf diese und erfordert eine tiefe Verbundenheit und Empathie zwischen den beiden Musiker:innen Sarah Saviet und Joseph Houston.

Sarah Hennies sees herself at a turning point in her compositional de
Ausstellungen | Ausstellung

Ammonit & Donnerkeil

Grenzenlose Welt der Steine
Dauerausstellung

Die Ausstellung Ammonit & Donnerkeil beherbergt Gesteine aus der Nordwestschweiz, die zwischen 16‘000 und 250 Millionen Jahre alt sind. Darunter befinden sich die wichtigsten Gruppen von Mikrofossilien, Pflanzen und wirbellosen Tieren. Hierzu zählen auch zahlreiche Fossilien von Meeresbewohnern wie Schwämme, Korallen, Muscheln, Ammoniten und Seeigel aus der Jurazeit, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war.

Die Umgebung von Basel ist äusserst reich an Fossilien. Werfen Sie einen Blick auf spektakuläre Funde aus der Trias, bemerkenswerte Ammoniten aus der Jurazeit sowie auf Korallen, Brachiopoden, Muscheln und Echinodermen aus unterschiedlichen Epochen der Zeitgeschichte.

Des Weiteren präsentieren wir Ihnen Fossilien aus den Tongruben bei Allschwil, Trias-Pflanzen aus Münche
Ausstellungen | Ausstellung

Dino & Saurier

Lebendige Bilder vergangener Tage
Dauerausstellung

Wie lebten die Dinosaurier? Was haben sie gefressen? Wie schnell sind sie gewachsen? Weshalb wurden sie derart gross? Und wie war ihr Sozialverhalten? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserer Dauerausstellung anschauliche Antworten. Dabei nehmen wir Abschied von der Vorstellung, Dinosaurier seien primitive Monster gewesen.

Die Dauerausstellung vermittelt Eindrücke davon, wie die Welt vor 150 Millionen Jahren aussah und durch welche Landschaften die Dinosaurier gewandert sind. Was viele noch immer nicht wissen: Auch in der Schweiz hat man Dinosaurier gefunden. Wir zeigen bemerkenswerte Objekte und aktuelle Erkenntnisse aus erster Hand.

Neben einer dynamischen Skelettrekonstruktion eines 7,5 m langen Allosaurus ist auch ein plastisches, lebensgrosses Modell des in der Schwe
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kids Corner

Unsere Expertinnen und Experten verfügen über ein grosses Fachwissen, das sie sehr gerne mit Euch teilen. Insbesondere freut es sie, wenn sie die Jüngsten für die Naturwissenschaften begeistern können. Die Spiele, Rätsel und Lernvideos, die sie sich extra für Euch ausgedacht und umgesetzt haben, sind ganz neu entstanden. Viel Spass damit!

Ausstellungen | Online

Museum digital

Wir bieten Ihnen virtuelle Einblicke:
Tipps, Anregungen und Hintergrundinformationen, Einblicke hinter die Kulissen:
Ausstellungen | Ausstellung

Schlupfloch

Vom Ei zum Falter
Dauerausstellung

Hat sich eine Raupe aus dem Ei gekämpft, frisst sie, soviel sie kann. Sie ändert ihr Aussehen, wächst und verpuppt sich, um schliesslich als wunderschöner Falter aus der Puppenhülle zu schlüpfen und durch die Lüfte zu fliegen. Diese bemerkenswerten Entwicklungsschritte des Schmetterlings zeigen wir am Beispiel des einheimischen Schwalbenschwanzes. Das Schlupfloch richtet sich primär an Kinder.

Schmetterlinge vollziehen im Laufe ihres Lebens eine Verwandlung, die sogenannte vollständige Metamorphose. Auch Käfer, Fliegen und Hautflügler wie etwa Ameisen oder Bienen verwandeln sich komplett.

Am Beispiel eines einheimischen Schmetterlings, des Schwalbenschwanzes, ist diese Ausstellung dem Reiz der Verwandlung auf der Spur und zeigt die verschiedenen Entwicklungsschritte dieses fasziniere
Ausstellungen | Bildung

Kunstvermittlung

GESCHICHTEN RUND UM KUNST
Das Hauptanliegen der Fondation Beyeler ist es, Kunstwerke und Betrachtende zusammenzubringen. In Führungen und Workshops vermitteln wir nicht nur Wissen zu Künstlern, Werken und Epochen. Wir schaffen vor allem Raum, um die eigene Betrachtung zu vertiefen, verschiedene Ansichten und Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken auszutauschen, alles dies mit dem Ziel, dass sich zwischen Kunstwerk und Betrachtenden Geschichten spinnen, Verbindungen entstehen. Besonders wichtig ist es der Fondation Beyeler, dass auch Kinder und Jugendliche solche Geschichten und Verbindungen finden.
Ausstellungen | Ausstellung

Biowissenschaftliche Sammlung

Die biologischen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel wurden im Lauf der letzten Jahrhunderte mit dem Ziel aufgebaut, die Vielfalt des Lebens kennenzulernen, zu dokumentieren und für die Zukunft zu bewahren. Eigene Expeditionen und der Tausch mit anderen Museen waren die Quellen für unsere umfangreichen, alle Tierstämme abdeckenden Sammlungsbestände.

Die biologischen Objekte bewahren wir je nach Gruppe in unterschiedlicher Form auf: Vögel, Säugetiere oder Insekten lagern wir als Trockenpräparate, Fische, Amphibien, Reptilien und wirbellose Tiere lagern in siebzigprozentigem Alkohol, um die Jahre schadlos zu überstehen. Ganz kleine Tiere wie zum Beispiel Milben werden als eingebettete Präparate auf Objektträgern aufbewahrt.

Im Gegensatz zu den Ausstellungsobjekten, die in le
Ausstellungen | Ausstellung

Geowissenschaftliche Sammlung

Die geowissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums Basel beherbergen über vier Millionen Objekte. Ob ein Bergkristall, die Schale eines Einzellers oder das Skelett eines Wals – alle sind Zeugen der Geschichte der Erde und der Entwicklung des Lebens.

Die geowissenschaftlichen Sammlungen haben eine lange Historie. Aufgebaut wurden sie im Laufe der letzten 350 Jahre. Aus diesem grossen Archiv schöpfen wir unser Wissen. Wie sind die Erde und ihre Lebewesen entstanden? Erst durch den Blick in die Vergangenheit können wir die Gegenwart und sogar die Zukunft verstehen.

Die Sammlungen teilen sich in die Fachbereiche Anthropologie, Mineralogie und Paläontologie auf.

Die Anthropologie (griechisch: anthropos = Mensch; logos = Lehre) setzt sich mit der Entwicklung des Menschen
Aufführungen | Online

Sommersprossen

ein Spielfilm von Helmut Förnbacher

Das Schweizer Fernsehen hat in einer sehr aufwändigen Arbeit meinen 1968 in Basel gedrehten Spielfilm «SOMMERSPROSSEN», der in vielen Kinos dieser Welt in vielen Sprachen (es gibt sogar eine chinesische Version!) erfolgreich gezeigt worden ist, sorgfältig und hervorragend restauriert.

Ich freue mich, dass dieser der Film jetzt erstmals digital verfügbar ist, und zwar exklusiv bei uns - bei der Helmut Förnbacher Theater Company.

In den USA lief der Film mit dem Titel «WHAT A WAY TO DIE» und erntete hinreissende Kritiken - z.B. in der Hollywood-Filmzeitschrift «Variety».

Der Film spielt 1934 in Basel, Deutschland und in Südfrankreich - und handelt vom grössten Kriminalfall, den es in Basel je gegeben hat - von den beiden Gangstern Velte und Sandweg.

Erleben Sie einen jungen Hel
Ausstellungen | Ausstellung

Basler Fasnacht

Dauerausstellung

In historischen Räumen präsentiert das Museum einen bunten Querschnitt durch die weltberühmte Basler Fasnacht – von Kostümen, Laternen, Larven und Musikinstrumenten über historische Dokumente bis hin zur nachgebildeten «Fasnachtsbeiz». Eine Multimedia-Station gibt zusätzlich lebendige Einblicke in das fasnächtliche Treiben.

Die Basler Fasnacht ist ein ebenso traditionsreicher wie geschichtsträchtiger Grossanlass. Jahr für Jahr zieht sie Zehntausende Baslerinnen und Basler sowie Gäste aus aller Welt in ihren Bann.

Die Dauerausstellung «Basler Fasnacht» führt die Besucherinnen und Besucher sogleich in eine Wohnung, in der die unverkennbare Fasnachtsstimmung herrscht. Von Piccolo- und Trommelklängen melodisch begleitet wandelt man durch den Gang und die verschiedenen Zimmer. Diese sind
Ausstellungen | Ausstellung

Memory. Momente des Erinnerns und Vergessens

Dauerausstellung

Wie erinnern sich Menschen an denkwürdige Momente, Personen und Orte? Oft anhand von Dingen. 400 Objekte aus der Museumssammlung zeigen die vielfältigen Formen und kulturellen Praktiken des Erinnerns, aber auch des Vergessens.

Das ganze Leben hindurch bewahren Menschen für sie wichtige Ereignisse und Personen im Gedächtnis. Die Ausstellung beginnt mit sehr persönlichen Erinnerungen – festgehalten in Poesie- und Fotoalben oder Taufbriefen. Ein wandfüllender Setzkasten mit Souvenirs verdeutlicht zugleich, dass Erinnerungen oft an Dinge geknüpft sind. Über 400 Exponate aus der Museumssammlung zeugen davon. Sie bergen Persönliches wie Geburten, Hochzeiten oder den Tod. Sie erinnern aber auch an gesellschaftliche Ereignisse, an Kriege, Katastrophen, Grenzöffnungen oder Unabhängigkeitstage.
Ausstellungen | Ausstellung

Alles lebt - mehr als menschliche Welten

Dauerausstellung

Was passiert, wenn Berge, Flüsse, Bäume, Tiere, Pilze, Dinge, Geistwesen, Ahnen und Menschen sich begegnen? Im Fokus der Ausstellung steht die Frage, wie Menschen ihre Beziehungen zu anderen Wesen neu denken und verändern können, um Wege aus der planetaren Krise zu finden.

Ausgehend von 165 Objekten aus der Sammlung des MKB, zeitgenössischen Kunstwerken und vielen Stimmen aus verschiedenen Regionen der Erde, hinterfragt die Ausstellung eine menschenzentrierte Weltsicht.

Aus dieser Perspektive sind Land, Berge, Flüsse und Dinge Ressourcen, die für ein globales, profitorientiertes Wirtschaftssystem ausgebeutet werden. Damit einher gehen Gewalt und Enteignung, Vertreibung und Unterdrückung. Kolonisierende und extraktivistische Praktiken gefährden die Bewohnbarkeit der Erde.

Die plane
Ausstellungen | Museum

Museum der Kulturen Basel

  • Kulturschätze aus fünf Kontinenten, Ausstellungen zu vertrauten Alltagsthemen, attraktiver Architekturmix, Geschenkshopping und Gastronomie.
Aufführungen | Theater

Theater Basel

  • Das Theater Basel ist das grösste Dreispartenhaus der Schweiz
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Konzerte | Konzert

Heidelberger Sinfoniker

  • Die Heidelberger Sinfoniker haben sich auf die Werke der Wiener Klassik und der frühen deutschen Romantik spezialisiert.
Aufführungen | Theater

Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel

  • Aufführungen der Förnbacher Theater Company in Ausweichspielstätten.
Ausstellungen | Museum

Fondation Beyeler Basel

  • Die Sammlung umfasst 320 Werke der klassischen Moderne und der Gegenwart.
Konzerte | Konzert

Cantus Basel

  • Cantus Basel ist ein Konzertchor von rund 50 Mitwirkenden, der sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt auszeichnet.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Ereignisse | Aufführung

Kultopolis Artists & More

  • Anbieter für Konzerte, Theater, Comedy, Jazz und viele weitere Veranstaltungsformate.
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Brauchtum | Familientheater

Bauernhausmuseum Schneiderhof

  • Bauernhausmuseum Schneiderhof Kirchhausen
Sehenswürdigkeiten | Kirche

Freiburger Münster

  • Der "Münster Unserer Lieben Frau" ist das Wahrzeichen der Stadt und zählt zu einem der berühmtesten Meisterwerke der Gotik.
Sehenswürdigkeiten | Gebäude

Historisches Kaufhaus Freiburg

  • Hier wurde die Waren kontrolliert und die Höhe des Zolls festgelegt.
Familie+Kinder | Freizeit

Zoo Basel

  • Im Zoologische Garten Basel sind zahlreiche heimische und exotische Tiere zu finden.
Aufführungen | Aufführung

Kaserne Basel

  • Die Kaserne Basel ist das grösste Zentrum für die freie zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene sowie für innovative Populärmusik in der Nordwestschweiz.
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstverein Freiburg

  • Der Kunstverein Freiburg wurde 1827 gegründet und zählt damit zu den ältesten Kunstvereinen in Deutschland.
Ausstellungen | Museum

Barfüsserkirche Basel

  • Seit der Gründung des Historischen Museums Basel beherbergt die gotische Bettelordenskirche das historische Museum.
Ausstellungen | Museum

Haus zum Kirschgarten Basel

  • Das 1775-1780 erbaute Haus zum Kirschgarten markiert einen Höhepunkt der Profanarchitektur der Louis-Seize-Zeit am Oberrhein.
Ausstellungen | Museum

Musikmuseum Basel

  • Das Musikmuseum liegt im Zentrum der Basler Altstadt über dem Barfüsserplatz.
Ausstellungen | Museum

Dreiländermuseum Lörrach

  • Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas.
Ereignisse | Festival

Festival Rümlingen

  • Ein Festival für Junge Musik
Konzerte | Klassik

Sinfonieorchester Basel

  • Das Sinfonieorchester Basel gehört zu den führenden Schweizer Klangkörpern.
Sehenswürdigkeiten | Platz

Barfüsserplatz Basel

  • Der Barfüsserplatz lädt zum Verweilen ein
Konzerte | Konzert

Basel Sinfonietta

  • Die Basel Sinfonietta setzt sich die Aufführung und Verbreitung von Neuer Musik und neu­en Musikformen ein.
Ausstellungen | Museum

Vitra Design Museum Weil am Rhein

  • Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein zählt zu den führenden Designmuseen weltweit.
Ausflüge | Ausflug

Freiburger Schlossberg

  • Vom Freiburger Schlossberg hat man eine fantastischen Aussichten auf die Stadt.
Sehenswürdigkeiten | Turm

Schwabentor Freiburg

  • Das Schwabentor ist Teil der Stadtmauer, die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde.
Konzerte | Konzert

Albert Konzerte Konzerthaus Freiburg

  • Orchester von Weltrang, berühmte Dirigenten, große Solisten und erlesene Kammermusik-Ensembles
Ausflüge | Burg

Burg Rötteln

  • Burg Rötteln, im äußersten Südwesten Baden-Württembergs gelegen, ist die drittgrößte Burgruine Badens.
Ausstellungen | Museum

Spielzeug Welten Museum Basel

  • Puppen, Kaufmannsläden und Puppenhäuser aus vergangenen Tagen laden zu einer Entdeckungsreise ein.
Ausflüge | Schloss

Schloss Wildenstein

  • Schloss Wildenstein ist eine von zwei erhaltenen Höhenburgen im Baselbiet.
Konzerte | Konzert

Kammerorchester Basel

  • Das Kammerorchester Basel zählt zu den führenden Kammerorchestern des internationalen Musiklebens.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Basel

  • Basel und Umland
  • Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein
 
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Basel

  • Drei Museen für die öffentliche Kunstsammlung Basel
Familie+Kinder | Familienprogramm

Rundfahrt Oldtimertram

  • nostalgischen Rundfahrt im Oldtimertram durch Basel
Ausflüge / Reisen Basel Basel, Aeschenvorstadt 36
Sehenswürdigkeiten / Kirche Münster Basel Basel, Münsterplatz 9
Ereignisse / Blues Blues Festival Basel Basel, Rebgasse 12
Konzerte / Konzert Classiques! im Landgasthof Riehen Riehen, Baselstr. 38
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Basel Basel, Marktplatz 9
Ausflüge / Reisen Lörrach Lörrach, Basler Straße 170
Ausflüge / Reisen Rheinfelden Rheinfelden (Baden), Karl-Fürstenberg-Straße 17
Sehenswürdigkeiten / Turm Spalentor Basel Basel, Spalenvorstadt
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Tinguwly-Brunnen Basel
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Basel Basel, Augustinergasse 2
Ausflüge / Reisen Colmar Colmar, Place Unterlinden
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ausstellungen / Museum Museum der Kulturen Basel Basel, Münsterplatz 20
Aufführungen / Theater Theater Basel Basel, Elisabethenstr. 16
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker
Aufführungen / Theater Die Helmut Förnbacher Theater Company Basel Bottmingen, Spechtweg 8
Ausstellungen / Museum Fondation Beyeler Basel Riehen/Basel, Baselstr. 101
Konzerte / Konzert Cantus Basel Basel, Ingelsteinweg 6
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Ereignisse / Aufführung Kultopolis Artists & More
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel Basel, Schwarzwaldallee 200
Brauchtum / Familientheater Bauernhausmuseum Schneiderhof Steinen-Endenburg, Am Schneiderhof 6
Sehenswürdigkeiten / Kirche Freiburger Münster Freiburg, Münsterplatz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Kaufhaus Freiburg Freiburg, Münsterplatz 24
Familie+Kinder / Freizeit Zoo Basel Basel, Binningerstrasse 40
Aufführungen / Aufführung Kaserne Basel Basel, Klybeckstrasse 1b
Ausstellungen / Ausstellung Kunstverein Freiburg Freiburg, Dreisamstr. 21
Ausstellungen / Museum Barfüsserkirche Basel Basel, Barfüsserplatz 7
Ausstellungen / Museum Haus zum Kirschgarten Basel Basel, Elisabethenstr. 27/29
Ausstellungen / Museum Musikmuseum Basel Basel, Im Lohnhof 9
Ausstellungen / Museum Dreiländermuseum Lörrach Lörrach, Basler Str. 143
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen Läufelfingen, Hauptstr. 16
Konzerte / Klassik Sinfonieorchester Basel Basel, Steinenberg 19
Sehenswürdigkeiten / Platz Barfüsserplatz Basel Basel, Barfüsserplatz
Konzerte / Konzert Basel Sinfonietta Basel, Dornacherstrasse 390
Ausstellungen / Museum Vitra Design Museum Weil am Rhein Weil am Rhein, Charles-Eames-Str. 2
Ausflüge / Ausflug Freiburger Schlossberg Freiburg, Schlossbergring 3
Sehenswürdigkeiten / Turm Schwabentor Freiburg Freiburg, Oberlinden 25
Konzerte / Konzert Albert Konzerte Konzerthaus Freiburg Freiburg, Bertoldstraße 10
Ausflüge / Burg Burg Rötteln Lörrach, Röttelnweiler 47
Ausstellungen / Museum Spielzeug Welten Museum Basel Basel, Steinenvorstadt 1
Ausflüge / Schloss Schloss Wildenstein Bubendorf, -
Konzerte / Konzert Kammerorchester Basel Basel, Eptingerstr. 27
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Basel Basel, St. Alban-Graben 8
Familie+Kinder / Familienprogramm Rundfahrt Oldtimertram Basel, Centralbahnstrasse 10
Konzerte / Konzert Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Sa 27.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Sa 27.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Sa 27.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Sa 27.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Katzenstüble "Zur hoorige Katz"
Sa 27.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Musik Gesellschahft der Musikfreunde
So 12.10.2025, 17:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Do 16.10.2025, 18:15 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Fr 17.10.2025, 13:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Plakatsammlung der Schule für Gestaltung Basel
Sa 18.10.2025, 13:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater L.U.S.T. Freiburg, Engelbergerstr. 10
Ausstellungen / Museum Kunsthaus Baselland Muttenz / Basel, St. Jakob-Str. 170
Brauchtum / Museum Basler Papiermühle Basel, St. Alban-Tal 37
Aufführungen / Konzert Casino-Gesellschaft Basel Basel, Steinenberg 14
Familie+Kinder / Museum Cartoonmuseum Basel Basel, St. Alban-Vorstadt 28
Ereignisse / Jazz the bird`s eye jazz club Basel Basel, Kohlenberg 20
Ereignisse / Kulturveranstaltung Burghof Lörrach Lörrach, Herrenstr. 5
Ausflüge / Ausflug Dreiländereck Basel , Westquaistrasse 75
Familie+Kinder / Museum Spielzeug Welten Museum Basel Basel, Steinenvorstadt 1
Familie+Kinder / Freizeitpark Europa-Park Rust, Europa-Park-Straße 2
Aufführungen / Kulturveranstaltung Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen Donaueschingen, Rathausplatz 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Donauhallen Donaueschingen, An der Donauhalle 2
Familie+Kinder / Fest Römerfest Augst, Giebenacherstrasse 17
Familie+Kinder / Schwimmbad aquabasilea Pratteln, Hardstr. 57
Familie+Kinder / Besichtigung Botanischen Garten der Universität Basel Basel, Spalengraben 8

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.