zur Startseite
1

Brühler Schlosskonzerte

10.5 bis 6.7.2025 | Schlosskonzerte
22. bis 31.8.2025 | Haydn-Festival
12.10.2025 bis 8.2.2026 | Bach um vier


Musik und Architektur verschmelzen zum Gesamtkunstwerk, wenn Schloss Augustusburg in Brühl zum Konzertort wird. Seit mehr als sechs Jahrzehnten bildet das von Balthasar Neumann prunkvoll barock ausgestaltete Treppenhaus in der UNESCO-Welterbestätte einen so ungewöhnlichen wie stimmungsvollen Rahmen für Konzerte. Insbesondere Musik aus der Entstehungszeit des Schlosses kommt hier zur Aufführung. Vom 11. Mai 2024 bis zum 16. Februar 2025 werden das Schloss, die Schlosskirche und der Kapitelsaal im Rathaus zu Spielstätten für insgesamt 30 Konzerte. Auf fünf Konzertwochenenden im Mai, Juni und Juli, deren Programme sich von Barock bis Romantik bewegen, folgt vom 16. bis 25. August das jährlich stattfindende und mittlerweile weltweit einzige Haydn-Festival. In den Wintermonaten lädt die vierteilige Reihe ›Bach um vier‹ dazu ein, Johann Sebastian Bachs musikalisches Universum in moderierten Nachmittagskonzerten zu entdecken.

Kontakt

Brühler Schlosskonzerte
Bahnhofstraße 16
D-50321 Brühl

Telefon: +49 (0)2232-941884
Fax: +49 (0)2232-941885
E-Mail: info@schlosskonzerte.de

 

Tickets:
Online Tickets: www.schlosskonzerte.de
Karten-Telefon: +49 (0)221-2801 (KölnTicket)
oder an allen KölnTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen
Bewertungschronik

Brühler Schlosskonzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brühler Schlosskonzerte

Konzert

Leitstern Bach

Bach um vier

Flautando Köln (Blockflöten und Moderation)

Seit nunmehr 30 Jahren begeistert und überrascht das renommierte Blockflötenquartett Flautando Köln mit seinen Bearbeitungen von Werken aus fünf Jahrhunderten. Doch ein Komponist zieht die vier Musikerinnen immer wieder magisch an: Johann Sebastian Bach. Bei der jüngsten Bach-Hommage stellt Flautando Köln den Meister aller Orgel- und Cembalotasten in den Mittelpunkt. Da erobern die Musikerinnen auf ihren über 40 Instrumenten, die von der kleinen Sopranino bis zur zwei Meter großen Subbassblockflöte reichen, himmlische Orgelsphären – etwa in Bachs epochaler ›Passacaglia‹ BWV 582. Und während sich Bachs Liebe zur italienischen Musik vor allem in seiner Version eines Vivaldi-Concerto widerspiegelt, ›singt‹ Flautando Köln sogar ein für Cembalo komponiertes Arioso, mit dem sich Bach (angeblich) von seinem Bruder Johann Jacob verabschiedet haben soll.

Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Toccata d-Moll BVW 538
Contrapunctus IV aus ›Die Kunst der Fuge‹ BWV 1080
Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537
Arioso aus dem ›Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo‹ BWV 992
Fuge aus BWV 550
Passacaglia c-Moll BWV 582
Choralvorspiel ›An Wasserflüssen Babylon‹ BWV 653
Concerto d-Moll nach Antonio Vivaldi BWV 596


Preis: 15 €

Leitstern Bach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leitstern Bach

Konzert

Bach tröstet

Bach um vier

Capella Augustina
Andreas Spering (Leitung und Moderation)


Dirigent Andreas Spering besitzt zu Bachs umfangreichem Kantatenschaffen von jeher eine enge geistige und musikalische Beziehung. Um seine Bewunderung für diese Musik zu teilen, hat er 2011 die erfolgreiche Konzertreihe ›Bach um vier‹ ins Leben gerufen. In der wunderschönen Schlosskirche erklingen zwei geistliche Kantaten, über die Spering auch als Moderator Spannendes und Wissenswertes zu erzählen weiß. Die beiden für dieses Konzert ausgewählten Kantaten stammen aus Bachs ersten Leipziger Jahren 1723 und 1724. ›Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen‹ BWV 48 erzählt von der Sündhaftigkeit des Menschen und dem Bedürfnis nach Vergebung. Ein halbes Jahr später fand Bach dann derart großen Gefallen an dem bis heute populären Kirchenlied ›Wer nur den lieben Gott lässt walten‹, dass er es in der gleichnamigen Kantate quer durch alle Sätze verewigte.

Johann Sebastian Bach (1685–1750):
›Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen‹ BWV 48,
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
›Wer nur den lieben Gott lässt walten‹ BWV 93,
Kantate zum fünften Sonntag nach Trinitatis


Preis: 25 €

Bach tröstet bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bach tröstet

Konzert

Heimspiel

Bach um vier

Peter J. Klasen (Orgel und Moderation)

Die teils historische Orgel der Brühler Schlosskirche ist ein wahres Schmuckstück. Und mit diesem Instrument ist wohl kaum ein Musiker besser vertraut als Peter Klasen. In seiner Funktion als Seelsorgebereichskirchenmusiker ist er nicht nur für alle kirchenmusikalischen Belange der katholischen Kirche in Brühl verantwortlich. Peter Klasen begeistert an der Klais-Orgel regelmäßig mit Orgelrecitals. Ganz im Zeichen Bachs steht nun dieses Konzert, für das er Werke ausgewählt hat, die ihm besonders am Herzen liegen. Auf dem Programm stehen Choralvorspiele wie etwa ›Vor deinen Thron tret ich‹ BWV 668, das als Bachs letztes Orgelwerk gilt. Ein erstaunliches Frühwerk erklingt mit der Partita ›Sei gegrüßet, Jesu gütig‹ BWV 768, die aus dem gleichnamigen Choral und 11 Variationen besteht. Und Bachs Beschäftigung mit dem französischen Stil hat sich in der Fantasie ›Pièce d’orgue‹ G-Dur BWV 572 niedergeschlagen.

Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Partita ›Sei gegrüßet, Jesu gütig‹ BWV 768
Choralvorspiel ›Herr Jesu Christ, dich zu uns wend‹ BWV 709
Fantasie ›Pièce d’orgue‹ G-Dur BWV 572
Choralvorspiel ›Vor deinen Thron tret ich hiermit‹ BWV 668
Praeludium und Fuge Es-Dur BWV 552


Preis: 15 €

Heimspiel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Heimspiel

Konzert

Weltkulturerbe anno 1724

Bach um vier

Capella Augustina
Andreas Spering (Leitung und Moderation)


Die über 200 Kantaten von Johann Sebastian Bach gehören auf dem Gebiet der Vokalmusik zum Weltkulturerbe. Gerade der berühmte ›Choralkantatenjahrgang‹ 1724 gilt nicht nur unter Bach-Jüngern zum Bewegendsten, was auf diesem Gebiet komponiert wurde. Im Rahmen der ›Bach um vier‹-Reihe präsentiert Andreas Spering in seiner Funktion als Dirigent und Moderator zwei Meisterwerke aus diesem Kantatenkonvolut. Ungemein farbenreich mit u.a. Bassposaune und Fagott besetzt, erzählt die Kantate ›Ach Herr, mich armen Sünder‹ BWV 135 von der Buße des Sünders. Die u.a. für Traversflöte und Oboe komponierte Kantate ›Was frag ich nach der Welt‹ BWV 94 dreht sich gleichermaßen um die Abkehr von den allzu irdischen Verlockungen. Und ob nun im kunstvollen Eingangschor oder in den Solo-Arien – überall ist das Genie Bach mit Händen und Herzen zu greifen.

Johann Sebastian Bach (1685–1750):
›Ach Herr, mich armen Sünder‹ BWV 135,
Kantate zum dritten Sonntag nach Trinitatis
›Was frag ich nach der Welt‹ BWV 94,
Kantate zum neunten Sonntag nach Trinitatis


Preis: 25 €

Weltkulturerbe anno 1724 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltkulturerbe anno 1724

1

Brühler Schlosskonzerte

10.5 bis 6.7.2025 | Schlosskonzerte

22. bis 31.8.2025 | Haydn-Festival

12.10.2025 bis 8.2.2026 | Bach um vier




Musik und Architektur verschmelzen zum Gesamtkunstwerk, wenn Schloss Augustusburg in Brühl zum Konzertort wird. Seit mehr als sechs Jahrzehnten bildet das von Balthasar Neumann prunkvoll barock ausgestaltete Treppenhaus in der UNESCO-Welterbestätte einen so ungewöhnlichen wie stimmungsvollen Rahmen für Konzerte. Insbesondere Musik aus der Entstehungszeit des Schlosses kommt hier zur Aufführung. Vom 11. Mai 2024 bis zum 16. Februar 2025 werden das Schloss, die Schlosskirche und der Kapitelsaal im Rathaus zu Spielstätten für insgesamt 30 Konzerte. Auf fünf Konzertwochenenden im Mai, Juni und Juli, deren Programme sich von Barock bis Romantik bewegen, folgt vom 16. bis 25. August das jährlich stattfindende und mittlerweile weltweit einzige Haydn-Festival. In den Wintermonaten lädt die vierteilige Reihe ›Bach um vier‹ dazu ein, Johann Sebastian Bachs musikalisches Universum in moderierten Nachmittagskonzerten zu entdecken.
Tickets:
Online Tickets: www.schlosskonzerte.de
Karten-Telefon: +49 (0)221-2801 (KölnTicket)
oder an allen KölnTicket angeschlossenen Vorverkaufsstellen

Brühler Schlosskonzerte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brühler Schlosskonzerte

Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ereignisse / Kulturveranstaltung Heimatverein Köln Köln, Ringstraße 14 c
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturforum Franziskanerkloster Kempen Kempen, Burgstr. 19
Ereignisse / Kulturveranstaltung Lew Kopelew Forum e.V. Köln Köln, Neumarkt 18a
Ereignisse / Kulturveranstaltung EUROGRESS Aachen Aachen, Monheimsallee 48
Ereignisse / Film filmsociety.e.V. Kunstsalon Köln Köln, Brabanter Str. 53
Ereignisse / Festival Festival Alte Musik Knechtsteden Dormagen, Ostpreußenallee 5
Ereignisse / Tanz Internationale Tanzmesse NRW Köln, Im MediaPark 7
Ereignisse / Festival Muziek Biennale Niederrhein Kempen, Thomasstraße 20

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.