zur Startseite
2

MDR Klassik

Musikalische Highlights mit den MDR-Ensembles – in der Konzertsaison und im MDR-Musiksommer

Mitten in der Musikstadt Leipzig sind die drei Ensembles des Mitteldeutschen Rundfunks zuhause und bereichern mit ihren Konzerten und Produktionen das kulturelle Leben der Region wie auch das MDR-Programm. Das MDR-Sinfonieorchester ist das älteste Radio-Orchester Deutschlands und setzt mit innovativen und kreativen Projekten Akzente weit über Mitteldeutschland hinaus. Im Jahr 2024 feierte es sein 100-jähriges Bestehen – ebenso wie der MDR-Rundfunkchor, der größte und traditionsreichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er gilt als einer der besten und ist im In- und Ausland begehrter Partner renommierter Klangkörper. Der MDR-Kinderchor ist das einzige Ensemble seiner Art in Trägerschaft der ARD und kann auf eine mehr als 75-jährige, ununterbrochene Tradition zurückblicken. Das vielfältige Repertoire der MDR-Ensembles umfasst beinahe ein Jahrtausend Musikgeschichte und reicht von Klassikern über Filmmusik bis zu zeitgenössischen Uraufführungen.

Kontakt

MDR Klassik
Mitteldeutscher Rundfunk
Augustusplatz 9a
D-04109 Leipzig

E-Mail: mdr-klassik@mdr.de

Bewertungschronik

MDR Klassik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR Klassik

© Olivia Kahler
Konzert

Kantaten

MDR Sinfonieorchester
MDR Rundfunkchor
Keri-Lynn Wilson, Dirigentin
Brian Mulligan, Bariton


Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 (in der Bearbeitung von Leopold Stokowski)
Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 (in der Bearbeitung von Leopold Stokowski)
Sergej Tanejew: Johannes von Damaskus - Kantate op. 1
Dmitri Schostakowitsch: Die Hinrichtung des Stepan Rasin

Leopold Stokowski, ein großer Bach-Verehrer, legte dessen Werke unter das Mikroskop und „vergrößerte“ die Klangwelt des Barockmeisters mit Hilfe des modernen Instrumentariums zu einem orchestralen Klangerlebnis. Affinität zu historischen Kompositionsweisen hingegen zeigte Tanejew, dessen polyphone Satzkunst selbst seinem Lehrer Tschaikowski Bewunderung abrang. Die hierzulande kaum bekannte Kantate erzählt in einem eindringlichen chorsinfonischen Satz von den letzten Stunden des Johannes von Damaskus. Dagegen wählte Schostakowitsch für seine Kantate ein sehr weltliches Thema, das, historisierend, eine Parabel auf die brutale Unterdrückung in seiner Gegenwart war.

Die Konzerteinführung findet 10.15 Uhr im Schumann-Eck des Gewandhauses statt.

Das Konzert wird live um 11 Uhr auf MDR KLASSIK gesendet und 19.30 Uhr auf MDR KLASSIK und MDR KULTUR wiederholt. Danach ist es auf www.mdr-klassik.de nachzuhören.

Tickets 51/45/39/32/21 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro

Kantaten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kantaten

© MDR/Kaupo Kikkas
Konzert

MDR-Kammerkonzert

Mitglieder des MDR Sinfonieorchesters
Elisabeth Marasch, Violine
Yukiko Suzuki, Violine
Liv Bartels, Viola
Susanne Raßbach, Violoncello
Nikita Geller, Violine, Violine
Yuka Tanabe, Violine
Christian Seifert, Viola
Wolfram Stephan, Violoncello
Heiko Reintzsch, Klavier



Nikolai Kapustin: Streichquartett Nr. 1 op. 88
Béla Bartók: Klavierquintett C-Dur Sz 23

„Bezug und Widerspruch“ könnte als Begriffspaar über beiden Werken dieses Programms stehen. Bei Kapustin liegt das Spannungsfeld in der Fusion zwischen klassischer Form und Jazz-Idiom. »Hier hat der klassische Anteil für mich mehr Gewicht. Der Jazzstil ist nur Farbe«, äußerte der Komponist zu seinem mittlerweile berühmt gewordenen Streichquartett op. 88. Bela Bartóks Klavierquintett bezieht sich hingegen auf zwei Traditionslinien, die der ungarischen Volksmusik und den Kompositionsstil von Johannes Brahms. Im Gegensatz dazu steht die neu entwickelte Harmonik des Ungarn, die bereits auf das sieben Jahre später entstandene Bühnenwerk „Herzog Blaubarts Burg“ vorausweist.

Tickets 22 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro

MDR-Kammerkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR-Kammerkonzert

© Andreas H. Bitesnich
Konzert

America

MDR Sinfonieorchester
Dennis Russell Davies, Dirigent
Maki Namekawa, Klavier


Leonard Bernstein: Three Dance Episodes from »On the Town« (Musical)
George Gershwin: "Porgy and Bess" Suite für Orchester, arrangiert von Morton Gould
Philip Glass: "M" - Concerto for Piano and Orchestra

Mit Bernstein, Gershwin und Glass, drei Ikonen der amerikanischen Musik, beschließen wir schwungvoll die Konzertsaison. Bernsteins erstes Musical von 1944 strotzt von kantigen Rhythmen, jazzigen Harmonien und blues-gefärbter Melancholie – die Tänze sind die musikalische Essenz. Vor Bernstein hatte schon Gershwin in seiner Oper "Porgy and Bess" nicht nur ein revolutionäres Thema gewählt – es geht um Liebe und Überleben in einem von Schwarzen bewohnten Viertel –, sondern auch die Musik seiner Protagonisten wie Spirituals, Blues und Jazz in die Komposition einfließen lassen. Morton Gould hat diese "American Folk Opera" für den Konzertsaal arrangiert. 2023 haben das MDR-Sinfonieorchester und Maki Namekawa mit großem Erfolg das neue Klavierkonzert von Philip Glass uraufgeführt – nun ist es auch in Suhl und Leipzig zu erleben.

Tickets Suhl: 30/26 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro
Tickets Leipzig: 51/45/39/32/21 Euro, Schüler- und Studentenspezial 6 Euro

America bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte America

© MDR/Tom Schulze
Konzert

MDR KLASSIK – unterwegs

Gastkonzert in Weimar

MDR Rundfunkchor
Staatskapelle Weimar
Ivan Repušić, Dirigent


Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungssinfonie"

MDR KLASSIK – unterwegs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR KLASSIK – unterwegs

2

MDR Klassik

Mitteldeutscher Rundfunk

Musikalische Highlights mit den MDR-Ensembles – in der Konzertsaison und im MDR-Musiksommer



Mitten in der Musikstadt Leipzig sind die drei Ensembles des Mitteldeutschen Rundfunks zuhause und bereichern mit ihren Konzerten und Produktionen das kulturelle Leben der Region wie auch das MDR-Programm. Das MDR-Sinfonieorchester ist das älteste Radio-Orchester Deutschlands und setzt mit innovativen und kreativen Projekten Akzente weit über Mitteldeutschland hinaus. Im Jahr 2024 feierte es sein 100-jähriges Bestehen – ebenso wie der MDR-Rundfunkchor, der größte und traditionsreichste Chor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er gilt als einer der besten und ist im In- und Ausland begehrter Partner renommierter Klangkörper. Der MDR-Kinderchor ist das einzige Ensemble seiner Art in Trägerschaft der ARD und kann auf eine mehr als 75-jährige, ununterbrochene Tradition zurückblicken. Das vielfältige Repertoire der MDR-Ensembles umfasst beinahe ein Jahrtausend Musikgeschichte und reicht von Klassikern über Filmmusik bis zu zeitgenössischen Uraufführungen.

MDR Klassik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR Klassik

Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert MDR Klassik Leipzig
Konzerte / Konzert Sächsische Mozartgesellschaft
Konzerte / Kirchenmusik Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festspiele Händel-Festspiele Halle 5. bis 15.6.2025
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Konzerte / Konzert Stunde der Musik Halle (Saale), Franckeplatz 1, Haus 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Leipzig Leipzig, Hardenbergstr. 16
Konzerte / Jazz jazzclub leipzig Leipzig, PF 100543

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.