zur Startseite
14

Tiroler Festspiele Erl

Die Tiroler Festspiele Erl sind seit ihrer Gründung 1997 durch den Dirigenten und Regisseur Gustav Kuhn zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen und europäischen Kulturlandschaft geworden und finden weit über die Landesgrenzen hinaus Resonanz. Fernab der Großstädte gedeiht auf diesem fruchtbaren Boden seit mehr als fünfundzwanzig Jahren inmitten schönster Natur Musik auf höchstem Niveau.

Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaisergebirges widmen sich internationale Künstler:innen mit großer Leidenschaft in der Sommer- und Wintersaison, daneben aber auch beim Ausklang oder im Rahmen der Festspiele zu Ostern den wichtigsten Werken der klassischen Musik und des Musiktheaters. Daneben kommt der Pflege der Zeitgenössischen Musik und der Vermittlungsarbeit eine wichtige Bedeutung im Festspielprogramm zu.

Erl, das durch die 400-jährige Geschichte der Passionsspiele kulturell vorgeprägt ist, wird so zu einem Ort, an dem sich in einer besonderen Atmosphäre künstlerisches Können und Anspruch zu einzigartigen Konzert- und Musiktheatererlebnissen verbinden!

Kontakt

Tiroler Festspiele Erl
Mühlgraben 56a
A-6343 Erl

Telefon: +43 (0)5373 81000
Fax: +43 (0)5373 81000 85
E-Mail: karten@tiroler-festspiele.at

Bewertungschronik

Tiroler Festspiele Erl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tiroler Festspiele Erl

Konzert

Ausklang I

19.00 Uhr
Quatuor Modigliani
Shuteen Erdenebataar, Klavier
Franz Posch, Steirische Ziehharmonika


20.30 Uhr
Holger Falk, Bariton
Herbert Schuch, Klavier
Vivi Vassileva, Perkussion
Musicbanda Franui


Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.

Ausklang I bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausklang I

Konzert

Ausklang II

19.00 Uhr
Quatuor Modigliani
Herbert Schuch, Klavier
Maxjoseph


20.30 Uhr
Julian Prégardien, Tenor
Herbert Schuch, Klavier
Peter Rom, Gitarre
Pamelia Stickney, Theremin
Musicbanda Franui


Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.

Ausklang II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausklang II

Konzert

Ausklang III

18.00 Uhr
Valerie Fritz, Violoncello
David Bergmüller, Laute, Electronics
Herbert Schuch, Klavier

19.30 Uhr
Caroline Peters, Schauspielerin
Musicbanda Franui

21.00 Uhr
Jazzrausch Bigband

Das 2024 mit großem Erfolg neu eingeführte Herbst-Format Ausklang wird 2025 fortgesetzt. Das Drei-Tages-Festival zelebriert das Wechselspiel zwischen Dorf und Welt. Musikalisch übersetzt heißt das: Das Programm fokussiert auf die Grenzbezirke, Graubereiche und Schnittmengen zwischen den Genres Klassik und Volksmusik – und Popularmusik wird mit eingeschlossen. An jedem Festivaltag finden Begegnungen unterschiedlichster musikalischer Welten statt. Für die außerordentliche Qualität bürgen herausragende Künstler wie das Quatuor Modigliani, die Perkussionistin Vivi Vassileva, die Sänger Holger Falk und Julian Prégardien, der Pianist Herbert Schuch, der Lautenist David Bergmüller, die Cellistin Valerie Fritz, die Jazzpianistin Shateen Erdenebaatar, der Ziehharmonika-spieler Franz Posch, die Combo Maxjoseph und die Jazzrausch Bigband. Musikalischer Gastgeber ist die in Erl wohlbekannte Musicbanda Franui. Deren Leiter, der Trompeter und Komponist Andreas Schett, kuratiert das Festival.

Ausklang III bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausklang III

Familienkonzert

Polsterkonzert: „Das Zaubernotenbuch“

Polsterkonzert mit dem DUO OHRWÄRMER
Empfohlen für Kinder zwischen 4 – 9 Jahre

Sascha und Daniel - seit 2013 als „Duo Ohrwärmer“ mit Querflöten und Gitarre auf verschiedenen Bühnen unterwegs -- erzählen in ihrem neuen Kinderkonzert von ihrer (fiktiven) Reise nach Argentinien, wie sie dort ein Konzert spielten, den Tango kennenlernten und schließlich in einer Buchhandlung vor Ort eine geheimnisvolle Entdeckung machten...

www.ohrwaermer.at

Polsterkonzert: „Das Zaubernotenbuch“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Polsterkonzert: „Das Zaubernotenbuch“

14

Tiroler Festspiele Erl

Die Tiroler Festspiele Erl sind seit ihrer Gründung 1997 durch den Dirigenten und Regisseur Gustav Kuhn zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen und europäischen Kulturlandschaft geworden und finden weit über die Landesgrenzen hinaus Resonanz. Fernab der Großstädte gedeiht auf diesem fruchtbaren Boden seit mehr als fünfundzwanzig Jahren inmitten schönster Natur Musik auf höchstem Niveau.



Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaisergebirges widmen sich internationale Künstler:innen mit großer Leidenschaft in der Sommer- und Wintersaison, daneben aber auch beim Ausklang oder im Rahmen der Festspiele zu Ostern den wichtigsten Werken der klassischen Musik und des Musiktheaters. Daneben kommt der Pflege der Zeitgenössischen Musik und der Vermittlungsarbeit eine wichtige Bedeutung im Festspielprogramm zu.



Erl, das durch die 400-jährige Geschichte der Passionsspiele kulturell vorgeprägt ist, wird so zu einem Ort, an dem sich in einer besonderen Atmosphäre künstlerisches Können und Anspruch zu einzigartigen Konzert- und Musiktheatererlebnissen verbinden!

Tiroler Festspiele Erl bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tiroler Festspiele Erl

Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl im Festspielhaus Erl
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck Innsbruck, Gutenbergstraße 3
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Messe ART Fair Innsbruck 24. bis 26. Oktober 2025
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/1
Ereignisse / Wettbewerb La Bottega dell'Arte Fiera di Primiero, Via Fiume 5

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.