zur Startseite
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Staatliche Museen zu Berlin

Angebote für Kinder und Familien

Eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote richtet sich an Kinder und Familien. Sie laden ein, gemeinsam mit Gleichaltrigen oder mit den Eltern Ausstellungsinhalte zu erschließen und künstlerische Strategien und Ausdrucksformen zu erproben.

An den Wochenenden und in den Ferien finden Ausstellungsgespräche und Workshops statt. Die Workshops verbinden Ausstellungsbesuche mit bildnerisch-praktischem Arbeiten. Dialogische Strukturen, eine aktive Einbeziehung der Kinder und Eltern bestimmen die einstündigen Ausstellungsgespräche.

Die Kurse der Kinderakademie der Staatlichen Museen zu Berlin bieten Kindern die Möglichkeit, in wöchentlichen Terminen verschiedene Sammlungen kennenzulernen, Experten hinter den Kulissen zu treffen und selbst kreativ zu werden.

In einigen Häusern laden „Ausstellungsbegleiter“ für Kinder und Familien zur eigenständigen Erkundung der Museen ein. Als Mitmachheft, Materialkoffer oder Museumszeitung liefern sie Impulse zur aktiven Betrachtung von Kunstwerken und kulturgeschichtlichen Objekten.

Es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.

Kontakt

Staatliche Museen zu Berlin
Genthiner Straße 38
D-10785 Berlin

Telefon: +49 (0)30-266 42 2201
Fax: +49 (0)30-266 42 2202
E-Mail: besucherdienste@smb.spk-berlin.de

Staatliche Museen zu Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Museen zu Berlin

Familienprogramm

Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus

Öffentliche Führung | Aktion

Wer von Februar bis Dezember seinen Besuch im Ägyptischen Museum auf den 1. Sonntag im Monat oder auf einen Sonntag in den Berliner Schulferien legt, kann seinen Rundgang besonders spannend und abwechslungsreich gestalten. Denn an diesen Tagen laden Mitglieder des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. dazu ein, mit einem Suchspiel den Kunstwerken und ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen.

Schon seit zwei Jahren gehen kleine und große Entdecker auf Spurensuche im Museum, ab diesem Jahr werden sie vom Skarabäus Scheri begleitet, der seinem Freund, dem Touristen Paul einiges über das alte Ägypten erzählen kann.

Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird an den genannten Sonntagen für zwei Altersgruppen (6-13jährige sowie ab 14 Jahre + Erwachsene) in der Zeit von 11-15.30 Uhr ausgegeben. Am Ende wartet auf jede Teilnehmerin / jeden Teilnehmer ein kleines Präsent, das aus dem Wüstensand ausgegraben werden kann.

Wer mit offenen Augen durch die Ausstellung geht, kann die Fragen des Suchspiels sehr leicht beantworten und kommt mit Scheri und Paul Ägypten ganz nah!

11:00 Uhr - 15:30 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.
Das Suchspiel ist kostenlos.

(Bild: Skarabäus, 2. Zwischenzeit, 13. Dynastie, VÄGM 1983/032, © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Andreas Paasch)

Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus

Familienprogramm

Museumsträume im Stempellook

Workshop / Familien

Fantasievoll, verspielt oder klar konstruiert – wie sieht ein Museum aus? Warum stehen auf der Museumsinsel so viele besondere Gebäude? Entwerft euer ganz persönliches Inselmuseum! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen erkundet ihr die Baukunst auf der Museumsinsel. Anschließend erstellt ihr eigene Stempelformen, mit denen ihr fantasievolle Traum-Museen oder Architekturen der Zukunft auf großen Papieren gestaltet. Ob Kuppel, Säule oder Türmchen – alles ist erlaubt!

13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel am selben Tag. Das Eintrittsticket in die Museen erhalten Sie an den Museumskassen gegen Vorlage des Teilnahmetickets zur Familienwerkstatt.

Museumsträume im Stempellook bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museumsträume im Stempellook

© Hahn Hartung
Meditation

Das heilende Museum

Aktion

Das Projekt „Das heilende Museum“ vereint Achtsamkeit, medizinische Forschung und Kunstgeschichte. Es ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Experimental and Clinical Research Centre (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und dem Bode-Museum (Skulpturensammlung).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in Eigenregie, praktische Achtsamkeitsübungen zu erlernen oder bestehende Fähigkeiten auf diesem Feld zu vertiefen. Hierfür steht ihnen ein eigens hergerichteter Museumsraum (Raum 124) zur Verfügung, der die miteinander verflochtenen Meditationstraditionen von Buddhismus, Islam, Christentum sowie Hinduismus aufzeigt und deren Einfluss auf die neue Achtsamkeitsbewegung des 21. Jahrhunderts nachzeichnet. Eine Auswahl anregender Meditationen kann kostenlos über den Audioguide, mit dem Handy oder über diese Website abgerufen werden. Eine Bank sowie Sitzkissen stehen zur Verfügung.

Um dieses besondere Selbsthilfeangebot einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden im ersten Jahr des Projekts 2.000 Freikarten für die interessierte Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Pro geförderten Zeitfenster können 10 Personen ein Freiticket erwerben. Sie können aber auch jederzeit mit einer gültigen Eintrittskarte das Angebot nutzen.

Dauer: 2 Stunden
Anmeldung: erforderlich

Das heilende Museum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das heilende Museum

Familienprogramm

Lebende Konstruktionen

Workshop / Familien

Drop-in-Workshop

Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen?

Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.

Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

Lebende Konstruktionen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lebende Konstruktionen

Familienprogramm

Performativer Freiraum

Workshop

Drop-in-Workshop

In der Ausstellung erhaltet ihr, angeleitet von einer*m Vermittler*in, Raum euch gemeinsam Bewegungen anzueignen. Lernt das Konzept des Corpo Coletivo in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.

Hinweis: Im Rahmen des Ausstellungsprogramms finden von 17.30 bis 19.30 Uhr zwei Performances statt. Diese können beim „Performativen Freiraums” betrachtet werden und dienen als Inspirationsquelle. Während der Performances ist es nicht möglich, selbst aktiv zu werden. Wir bitten um Verständnis. Werdet vor, zwischen und nach den Performances aktiv!

Drop-In Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene

Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt

16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Einstieg jederzeit möglich. Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt in der Ausstellung (gr. beerenfarbene Teppichfläche)

(Bild: Lygia Clark, Estruturas Vivas, 1966, Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2025 © Neue Nationalgalerie - Stiftung Preußischer Kulturbesitz / David von Becker)

Performativer Freiraum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Performativer Freiraum

Familienprogramm

Knetgeister auf der Museumsinsel!

Workshop / Familien

Witzig, gruselig oder verträumt – in diesem Familien-Workshop modelliert ihr aus bunter Knete Museumsgeister! Ausgestattet mit Fragen und Anregungen zieht ihr anschließend über die Museumsinsel, wo die historischen Mauern und geheimen Ecken eine perfekte Kulisse für eure kreativen Knetgeister bieten. Ihr erkundet die Insel mit anderen Augen und setzt eure Figuren vor Ort in Szene. Mit Kamera, Tablet oder Smartphone schafft ihr magische, lebendige Bilder, die ihr anschließend ausdrucken könnt.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel am selben Tag. Das Eintrittsticket in die Museen erhalten Sie an den Museumskassen gegen Vorlage des Teilnahmetickets zur Familienwerkstatt.

(Bild: © Staatliche Museen zu Berlin / Julia Cimen)

Knetgeister auf der Museumsinsel! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Knetgeister auf der Museumsinsel!

Familienprogramm

Denk mal im Quadrat!

Workshop / Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.

Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren.

Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen.

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.

Denk mal im Quadrat! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Denk mal im Quadrat!

Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Führung

Welterbe Museumsinsel

Führungen
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache

Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.

Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Termine und Buchung
shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de

Welterbe Museumsinsel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Welterbe Museumsinsel

© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Staatliche Museen zu Berlin

Angebote für Kinder und Familien



Eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote richtet sich an Kinder und Familien. Sie laden ein, gemeinsam mit Gleichaltrigen oder mit den Eltern Ausstellungsinhalte zu erschließen und künstlerische Strategien und Ausdrucksformen zu erproben.



An den Wochenenden und in den Ferien finden Ausstellungsgespräche und Workshops statt. Die Workshops verbinden Ausstellungsbesuche mit bildnerisch-praktischem Arbeiten. Dialogische Strukturen, eine aktive Einbeziehung der Kinder und Eltern bestimmen die einstündigen Ausstellungsgespräche.



Die Kurse der Kinderakademie der Staatlichen Museen zu Berlin bieten Kindern die Möglichkeit, in wöchentlichen Terminen verschiedene Sammlungen kennenzulernen, Experten hinter den Kulissen zu treffen und selbst kreativ zu werden.



In einigen Häusern laden „Ausstellungsbegleiter“ für Kinder und Familien zur eigenständigen Erkundung der Museen ein. Als Mitmachheft, Materialkoffer oder Museumszeitung liefern sie Impulse zur aktiven Betrachtung von Kunstwerken und kulturgeschichtlichen Objekten.



Es wird ein Teilnahmebeitrag erhoben. Der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr frei. Eltern zahlen den Teilnahmebeitrag zzgl. Eintritt. Für alle Workshops ist eine Anmeldung erforderlich.

Staatliche Museen zu Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Staatliche Museen zu Berlin

Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Familie+Kinder / Kindertheater Die Nährstoffgeschichte Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Familie+Kinder / Familientheater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Familie+Kinder / Freizeitpark El Dorado Templin
Die Westernstadt
Templin, Am Röddelinsee 1
Familie+Kinder / Tierpark Zoologischer Garten Berlin Berlin, Hardenbergplatz 8
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ausstellungen / Museum Martin-Gropius-Bau Berlin Berlin, Niederkirchnerstraße 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Berlin Berlin, Fasanenstraße 23
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Familie+Kinder / Kurs FEZ-Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Familie+Kinder / Theater Schaubude Berlin Berlin, Greifswalder Str. 81-84
Familie+Kinder / Theater Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Familie+Kinder / Museum Deutsches Spionagemuseum Berlin Berlin, Leipziger Platz 9
Familie+Kinder / Theater Berliner KinderTheater Berlin, Okerstr. 12
Familie+Kinder / Museum Illuseum Berlin Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Familie+Kinder / Escape-Spiele Labyrintoom Berlin Berlin, Wartenbergstr. 35/36
Familie+Kinder / Puppentheater Theater Lichterfelde Berlin, Drakestr. 49
Familie+Kinder / Theater Das Weite Theater Berlin, Parkaue 23
Familie+Kinder / Theater Galli Theater Berlin Berlin, Oranienburgerstr. 32
Familie+Kinder / Theater Hans Wurst Nachfahren Berlin, Gleditschstraße 5
Familie+Kinder / Theater Theater Mirakulum Berlin, Brunnenstraße 35
Familie+Kinder / Kinderprogramm Musikwelten Berlin Berlin, Hildegardstr. 16

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.