Ehrbar Chamber Music Society
Werke von Haydn, Schubert, Milhaud und Martinů eröffnen die neue Saison der Ehrbar Chamber Music Society. Die Flöte steht im Zentrum des Programms und verbindet über Stil- und Epochengrenzen hinweg Klangwelten von klassischer Balance bis zu moderner Expressivität.
Im zweiten Zyklus-Konzert lädt die ECMS zur Matinée: Ein vielfach ausgezeichnetes junges Ausnahmetalent an der Violine interpretiert zusammen mit seinem ebenso jungen, charismatischen Klavierpartner auserlesene Werke des 19. Jahrhunderts. Nach der Pause erklingt Dvořáks Klavierquartett op. 87 – ein Höhepunkt romantischer Kammermusik, dargeboten von exzellenten Musiker*innen aus dem ECMS-Kreis.
Romantische Liedkunst und klassische Kammermusik treffen im dritten Konzert des Zyklus aufeinander. Die junge Mezzosopranistin Maria Hegele, Preisträgerin des Internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2025, steht mit Werken von Brahms, Schumann und Löffler im Fokus. In der zweiten Konzerthälfte folgen Mozarts Kegelstatt-Trio und Bruchs romantische Stücke – Kammermusik für Klarinette, Viola und Klavier im farbenreichen Zusammenspiel.
Im Zentrum des vierten Konzertes steht das Klavierquartett, mit Werken von Mozart und dem jungen Richard Strauss, die eine Brücke von der Wiener Klassik zur Spätromantik schlagen. Herzstück des Abends ist Beethovens „Duett für zwei obligate Augengläser“ für Viola und Cello – ein feinsinniges und humorvolles Zwiegespräch zweier verwandter Stimmen.