zur Startseite
21

Scharoun Theater Wolfsburg

Das Scharoun Theater Wolfsburg ist fast ausschließlich ein Gastspieltheater. Es gibt etwa zwei Eigenproduktionen pro Jahr, darunter ein Weihnachtsmärchen. Das Theater bietet Schauspiel-, Musiktheater-, zeitgenössische Tanz- und Ballettaufführungen sowie Opern-, Sinfoniekonzerte und szenische Lesungen. Das Junge Theater richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und Schulklassen. Als Spielstätten dienen neben dem großen Saal auch die Hinterbühne im Theatergebäude und das "Hallenbad - Kultur am Schachtweg" in der Stadtmitte. Jedes Jahr Anfang März findet im Foyer- und Bühnenbereich der inzwischen über die Stadtgrenzen hinaus bekannte "Drehbühnenball" statt. Im Sommer geht das Theater in die Sommerpause und eröffnet im September die neue Spielzeit.

(Foto: Lars Landmann)

Kontakt

Scharoun Theater Wolfsburg
Klieverhagen 50
D-38440 Wolfsburg

Telefon: +49 (0)5361 2673-38
E-Mail: karten@theater.wolfsburg.de

 

THEATERKASSE:
Porschestraße 41 D (gegenüber der City-Galerie)
Di–Fr 10:00–18:00 Uhr, Sa 10:00–14:00 Uhr (Montags geschlossen)
Tel. +49 (0)5361 2673-38
Fax +49 (0)5361 8906497
Kartenbestellungen: karten@theater.wolfsburg.de
Abonnementsbestellungen: abo@theater.wolfsburg.de
Bewertungschronik

Scharoun Theater Wolfsburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Scharoun Theater Wolfsburg

© Tim Müller
Schauspiel

Goodbye, Norma Jeane

Die letzte Nacht im Leben der Marilyn Monroe

Theater für Niedersachsen, Hildesheim

Marilyn Monroe - Sie gilt bis heute als Sexsymbol, ihr wurde eine Affäre mit J. F. Kennedy nachgesagt, sie war Stilikone, Model, Sängerin und Schauspielerin.

Der Reporter Henri Mortensen versucht im Jahr 1984 herauszufinden, welche der Geschichten über ihren sagenumwobenen Tod im Alter von nur 36 Jahren der Realität entspricht: Er klingelt an der Tür und eine betagte Frau, die sich Jane Edwards nennt, öffnet ihm. Mortensen weiß es jedoch besser: Frau Edwards ist niemand geringeres als die berühmte Marilyn Monroe, mit bürgerlichem Namen Norma Jeane Baker, die für die Öffentlichkeit bereits 22 Jahre zuvor gestorben ist. Voller Sorge, dass ihr bisher gut gehütetes Geheimnis um ihre Existenz auffliegen könnte, nimmt Marilyn das Angebot des Reporters an, der wissen will, was kurz vor ihrem Tod passiert ist …

Filme wie „Das verflixte siebte Jahr“ oder „Manche mögen’s heiß“ haben Marilyn Monroe zur Legende gemacht. Das Publikum erhält tiefe Einblicke in das Leben des Weltstars, untermalt von eingängiger Musik, die mal beschwingt, mal emotional Marilyns große Momente, ihre Verwundbarkeit, ihren Schwung und Elan zum Ausdruck bringt.

Buch und Liedtexte von Allard Blom; Musik von Sam Verhoeven; Deutsch von Rory Six; Deutschsprachige Erstaufführung
Mit 3 Solist:innen und 3 Musiker:innen
Musikalische Leitung: Stefan Wurz
Inszenierung: Markus Dinhobl

Zu diesem Stück bieten wir Ihnen eine Werkeinführung um 19:00 Uhr in der Cafeteria an.

Goodbye, Norma Jeane bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Goodbye, Norma Jeane

Show

Knitting Peace

Poetische Artistik-Show mit Skandinaviens bekanntestem ZirkusKollektiv

Circus Cirkör, Schweden

Als poetische Zirkusvorstellung mit Garn, Knäuel und Faden erforscht „Knitting Peace“ die Möglichkeiten von Frieden und wie ein tiefer Fokus auf kollektive Handlungen eine solche Realität in unserer Welt manifestieren kann. Die fünf Zirkusartist:innen von Circus Cirkör versuchen auf der Bühne das Unmögliche zu erreichen, indem sie die Bedeutung unseres menschlichen Strebens nach etwas Besserem erkunden und versuchen, herauszufinden, ob es möglich ist, Frieden zu erstricken. Wenn wir mit unserer eigenen Unbedeutsamkeit im Vergleich zur Größe und Komplexität der Welt konfrontiert werden, ist es leicht aufzugeben. Doch jede Bewegung beginnt mit dem Einzelnen. Lassen Sie sich von mysthischer Musik, sensibler Poesie und einer kraftvollen Sinnsuche verzaubern.

Eine Cirkör-Produktion ist typischerweise großherzig, chaotisch und farbenfroh, mit einem optimistischen Gefühl für Potenzial angesichts von Widrigkeiten. Was als Welttournee einer Zirkusproduktion begann, hat sich zu einer internationalen Friedensbewegung entwickelt. Seit 2013 haben sowohl lokale als auch internationale „Calls to Knit“ Theaterfoyers und Ausstellungsräume mit gestrickten Werken und Überlegungen zum Frieden gefüllt.

Mit Alexander Weibel (Balance-Akrobatik, Geige), Mikael Kristiansen (Handstand, Golf-Akrobatik), Joana Dias (Luft akrobatik, Gesang), Joana Martinho (Handstand, Live-Stricken), Aino Savolainen (Cry Wheel, Tanzakrobatik)
Musikalische Leitung: Samuel „Looptok“ Långbacka
Inszenierung: Tilde Björfors

Knitting Peace bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Knitting Peace

Schauspiel

Peer Gynt

Dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen / Schauspiel mit Musik

Inspiriert von norwegischen Feenmärchen erzählt Henrik Ibsen in seinem 1867 entstandenen dramatischen Gedicht „Peer Gynt“ von dem traumreisenden Aufschneider und Bauernsohn Peer Gynt, der mit Lügengeschichten versucht, der Realität zu entfliehen und seine eigene Nichtsnutzigkeit zur Heldenhaftigkeit verklärt.

Er entführt Ingrid, die Braut eines anderen, verlässt sie aber kurz nach der Entführung. Gleichzeitig verliebt er sich in die aus pietistischem Elternhaus stammende Solvejg, die ihn anfangs nicht erhört, sich ihm später jedoch anschließt und in einem Holzhaus im Wald auf seine Rückkehr wartet. Auf der Suche nach Liebe und einer rastlosen Reise durch eine fantastische Welt von Trollen und Dämonen stürzt er von den Gipfeln des Erfolgs in tiefe Armut, ist Fantast, Verfolgter, Kaiser und schließlich ein Verzweifelter auf der Suche nach dem Sinn.

In seinem Werk setzte sich Ibsen kritisch mit dem romantischen Nationalismus im Norwegen seiner Zeit auseinander. Er schuf es während seines freiwilligen Exils in Italien, vor allem auf Ischia und in Sorrent. „Peer Gynt“ war ursprünglich nicht für die Bühne geschrieben worden. Nach „Ein Sommernachtstraum“ und „In 80 Tagen um die Welt“ ist es bereits die dritte Zusammenarbeit mit dem Münchener ensemble persona.

Es spielt das ensemble persona
Inszenierung: Tobias Maehler
Bühnenbild: Nikolai Kuchin
Kostüm: Sarah Silbermann
Puppenbau: Suse Wächter
Bühnenbau: Christian Kern
Dramaturgie: Janne Zürcher, Suvi Schrank
Musikalische Einrichtung: Monika Steinwidder
Geräusche & Soundproduktion: Max Bauer

Am Sonntag, den 01. Oktober bieten wir eine Werkeinführung zum Stück um 17:30 Uhr in der Cafeteria an.

ensemble persona, München / In Koproduktion mit dem Scharoun Theater Wolfsburg

Peer Gynt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Peer Gynt

Fest

Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Scharoun Theater Wolfsburg

Festakt mit anschließen dem Ausklang im Foyer

Den musikalischen Rahmen bildet das Staatsorchester Braunschweig unter der musikalischen Leitung von Srba Dinić. Das Staatsorchester Braunschweig ist im Scharoun Theater Wolfsburg zusammen mit vielen internationalen Stars der Klassikszene seit Bestehen des Hauses ein fester Partner und ein Garant für erstklassige Sinfoniekonzerte.

Zu der Musik von Ludwig van Beethoven präsentiert das malandain Ballet Biarritz Choreografien zu Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ und zur Cantate op. 112. Das Malandain Ballet Biarritz hat sich seit seiner Gründung 1998 zu einer der bedeutendsten kulturellen Institutionen Frankreichs entwickelt. Das Repertoire beinhaltet in erster Linie Choreografien seines Gründers und künstlerischen Leiters Thierry Malandain, der regelmäßig auch ausländische Choreograf:innen um Mitarbeit ersucht. Das Ensemble war zuletzt 2019 zu Gast im Scharoun Theater.

Stargast dieser Veranstaltung ist der 1970 in Ankara geborene, international gefragte Pianist, Komponist, Autor und Bürgerrechtler Fazil Say, zweifellos einer der großen Künstler des 21. Jahrhunderts. Sein großes Interesse an Jazz und Improvisation prägt sein Musikverständnis. In diesem Geiste komponierte er hochvirtuose Werkadaptionen für Klavier wie die „JazzFantasie“ nach Mozarts „Alla Turca“ (1993), den „Paganini Jazz“ (1995) oder die „4 Pieces für DJ and Piano“ (2003). Neben diesen Werken stehen seine atmosphärisch dichten Sinfonien, darunter die 2019 im Scharoun Theater aufgeführte „Istanbul-Sinfonie“ (2010). Gemeinsam mit
dem Staatsorchester Braunschweig spielt Say Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37.

Das Festtagsprogramm wird durch Grußworte prominenter Redner:innen ergänzt.

Programm:
Staatsorchester Braunschweig und Fazil Say: Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Malandain Ballet Biarritz, Frankreich und Staatsorchester Braunschweig: Choreografie zu Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“ und Cantate op. 112

Solist: Fazil Say, Klavier
Musikalische Leitung: Srba Dinić

Die Karten für den Festakt inkl. Empfang kosten 45 EUR.

Scharoun Theater Wolfsburg / Staatsorchester Braunschweig / Malandain Ballet Biarritz, Frankreich

Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Scharoun Theater Wolfsburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Scharoun Theater Wolfsburg

Konzert

Kat Frankie: B O D I E S

A-cappella-Konzert

2018 spielte Kat Frankie beim Elbjazz Festival in Hamburg ein akustisches Solo-Set in der Hauptkirche St. Katharinen gegenüber der Speicherstadt. Der natürliche Nachhall im Sakralraum, ließ ihre dunkle Stimme besonders wirken. Darum beschloss die in Berlin lebende australische Sängerin, Songwriterin und Produzentin, die zweite Hälfte der Show einem A-cappella-Experiment zu widmen. Zusammen mit fünf Sängerinnen spielte sie sieben Songs, von denen fünf eigens für diesen Auftritt arrangiert wurden. Die anderen beiden hatte Frankie schon zuvor als A-cappella-Parts in ihre Shows eingebaut. Den Grund dafür nannte sie in einem Interview gegenüber dem Deutschlandfunk: „Singen ist körperlich. Wenn wir singen, bewegen sich unsere Körper, vibrieren, wir harmonisieren mit anderen Leuten. Und das ist ein sehr schönes Gefühl.“ Das Publikum in der Hansestadt jedenfalls war euphorisiert. Frankie war überrascht von dieser Reaktion, aber auch überzeugt, dass es hier noch viel zu erforschen gab: 2019 erschien die „BODIES“-EP, im Januar 2020 debütierte das inzwischen achtköpfige Ensemble abendfüllend im ausverkauften RBB Sendesaal in Berlin, gefolgt von vier ebenfalls ausverkauften Konzerten in Veranstaltungsorten wie der Elbphilharmonie und dem Konzerthaus Dortmund. Es sollten im April 2020 noch zwei ausverkaufte Volksbühnen Konzerte in Berlin folgen. Aber zu diesen kam es durch Corona dann schon nicht mehr.

Seither verbrachte die Sängerin viel Zeit damit, Soundtracks zu produzieren, sich in Malerei zu üben und ihr fünftes, vergangenes Jahr erschienenes Album „Shiny Things“ aufzunehmen. Aber immer wartete sie darauf, die BODIES wieder auf die Bühne zu bringen - schließlich war es die Pandemie, die Kat Frankie dazu gezwungen hat, ihr Herzensprojekt auf der Bühne zwischenzeitlich zu stoppen und ihre Kreativität anderweitig auszuleben. „Es gibt keine Instrumente, was aus irgendeinem Grund unglaublich befreiend ist. Wenn acht Leute auf der Bühne sind – acht Körper, acht Stimmen und sonst nichts – scheinen die üblichen Strukturen und Erwartungen nicht zu gelten“, so die Künstlerin über das Live-Erlebnis. „Ich bin eine Songwriterin und die Bühnenshow trägt meine Song-DNA in sich. Es gibt aber auch Stücke, die ich geschrieben habe, über Autonomie, Arbeit und Kolonisation. Große, dramatische Lieder und sehr schöne, fast zärtliche, harmonische Momente. Ich glaube kaum, dass es etwas Vergleichbares gibt“, so Kat Frankie.

Voller neuer Ideen und Konzepte kann die Musikerin es kaum erwarten, mit BODIES im Oktober wieder auf ausgedehnte Tour zu gehen.

Cast:
Albertine Sarges
Barbara Greshake
Erika Emerson
Fama M'Boup
Kat Frankie
Liza Wolowicz
Tara Nome Doyle
Trini Doherty

Präsentiert wird die Tour von DIFFUS und GALORE. Mehr Infos und Musik zu Kat Frankie auf ihrer Website oder der Produktion BODIES, auf Facebook: @katfrankiemusic oder Instagram @kat_frankie sowie @b__o__d__i__e__s

FKP Scorpio Konzertproduktionen, Hamburg

Kat Frankie: B O D I E S bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kat Frankie: B O D I E S

Tanz

Flying Bach – The Next-Decade-Tour

CrossoverShow

Ihre Botschaft war noch nie so wichtig wie heute: Bach und Breakdance zusammenzubringen, das ist mehr als ein geniales künstlerisches Crossover. Es ist ein Zeichen. Straßenkunst trifft Konzertsaal, Subkultur trifft Hochkultur, Schwarz trifft Weiß. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung ist diese Verbindung scheinbarer Gegensätze ein echter Glücksfall: Extreme, die sich berühren und beflügeln, statt sich zu bekämpfen.

Die vierfachen Breakdance-Weltmeister Flying Steps aus Berlin bringen Johann Sebastian Bach zum Fliegen und entfesseln mit ihren atemberaubenden Choreographien die Kraft der Musik. Zwei künstlerische Welten überschreiten die Grenzen ihrer bürgerlichen und urbanen Ghettos und ergeben ein Ganzes, das ein völlig neues Licht auf jeden ihrer Teile wirft.

Flying Bach ist weit mehr als e-Musik und tänzerisches Top-Entertainment. Gegen den Trend zur Polarisierung setzt diese Show ein Zeichen dafür, was möglich ist, wenn man zwei Pole von den äußerten Enden des Spektrums zusammenführt und daraus sprühende Funken schlägt. Die Energie und Dynamik, die aus dieser Verbindung entsteht, zieht das Publikum über den ganzen Globus in seinen Bann.

Künstlerische Leitung: Vartan Bassil

Das Ensemble bietet tanzinteressierten Jugendlichen am Montag 02.10.2023 von 18:00 -20:00 Uhr einen Tanz-Workshop an.

Flying Steps Entertainment, Berlin / In Kooperation mit Christoph Hagel

Flying Bach – The Next-Decade-Tour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Flying Bach – The Next-Decade-Tour

Lesung

Matthias Brandt & Jens Thomas: Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen

Musikalische Lesung / Wort-Musik-Collage

„In Psycho habe ich das Publikum geführt, als ob ich auf einer Orgel gespielt hätte“, sagte Alfred Hitchcock im Gespräch mit seinem Bewunderer François Truffaut. Hitchcock hat „Psycho“ als Experimentalfilm verstanden, der beim Publikum eine eindrückliche Wirkung zeitigen sollte.

Der Ausnahmeschauspieler Matthias Brandt interpretiert dieses filmische Jahrhundertwerk nun gemeinsam mit dem Pianisten und Sänger Jens Thomas neu auf der Bühne. Brandt greift dabei auf Elemente aus der literarischen Vorlage zurück. Thomas, von der Süddeutschen als „Jimi Hendrix des Flügels“ bezeichnet, improvisiert zu Brandts inszenierter Lesung einen Soundtrack. Dieser Abend ist nicht festgelegt und routiniert einstudiert, vielmehr lebt er von der intensiven, spontanen Interaktion zwischen beiden Akteuren.

Matthias Brandt ist ein mehrfach preisgekrönter deutscher Film- und Fernsehschauspieler, Autor, Hörbuchsprecher und seit 2022 auch wieder am Theater. In dem Schauspielmonolog „Mein Name sei Gantenbein“ von Max Frisch wird er am 03. und 04.02.2024 zu Gast im Scharoun Theater sein.

Mit Matthias Brandt (Rezitation) und Jens Thomas (Klavier, Gesang)

Matthias Brandt & Jens Thomas: Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Matthias Brandt & Jens Thomas: Psycho – Fantasie über das kalte Entsetzen

Schauspiel

Das Match

Theatersport pur: ein einmaliges Schauspiel – im wahrsten Sinne des Wortes.

Die Theaterbühne ist die Arena. Das Publikum führt Regie und kürt nach vielen Szenen und Musik das Winner-Team. Der Moderator ahndet die Fouls. Zwei Mannschaften treten in der hohen Kunst der theatralen Improvisation gegeneinander an, das Publikum entscheidet. Szenen auf Zuruf, ohne jede Vorbereitung. Vor 27 Jahren brachte Theatersport Berlin diese unglaublich unterhaltsame Form des Theaters in die Hauptstadt, mittlerweile gibt es dutzende Gruppen.

Die Philosophie dahinter, auch sogenannte Fehler zu akzeptieren, macht es zu einem ganz einzigartigen Erlebnis. Theatersport Berlin arbeitet mit professionellen SchauspielerInnen und MusikerInnen. Ob Song, Musical, komplette Szenen, improvisierte Oper oder Märchen - alles wird möglich. Riskant, unterhaltsam, immer wieder neu. Seit 1995 Berlins erstes professionelles Impro-Ensemble.

Ab 14 Jahren, Dauer ca. 90 Min.
Weiterer Termin: Am selben Tag um 10:00 Uhr; ab 12 Jahren

Theatersport Berlin

Das Match bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Match

Konzert

Time Travel

CrossoverKonzert mit Songs von Henry Purcell und den Beatles

lautten compagney, Berlin

Mit diesem neuen Programm unternimmt die lautten compagney eine aufregende Zeitreise in drei Jahrhunderte klingender Musikgeschichte. Henry Purcell, der berühmteste englische Komponist der Barockzeit, galt schon im 17. Jahrhundert als der „Orpheus Britannicus“: Sein Stil ist einmalig für die englische Musik und verbindet eingängige Melodien mit groovenden Rhythmen. Seine Musik war Pop in London um 1690. Knapp 300 Jahre später, im Jahr 1962, erschien die erste Single der Beatles. Mit ihrem neuen Sound aus Rock’n’Roll und Liverpooler Beatmusik wurden sie schnell bekannt und gestalteten äußerst kreativ die moderne Popkultur des 20. Jahrhunderts.

Mit ihrem typischen Sound aus historischen Instrumenten schafft die lautten compagney ein neues Klangerlebnis und baut eine eindrucksvolle klangliche Brücke zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Dabei arbeitet sie das erste Mal mit der jungen Saxophonistin Asya Fateyeva zusammen, die als Shootingstar der Klassikszene gilt. Die üblichen Zuweisungen wie ernste Musik oder Popmusik spielen hier keine Rolle mehr. Sie wurde 2016 als Nachwuchskünstlerin mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet.

lautten compagney: Birgit Schnurpfeil (Violine, musikalische Leitung), Anne von Hoff (Violine), Ulrike Paetz (Viola), Bo Wiget (Violoncello), Annette Rheinfurth (Kontrabass), Martin Ripper (Blockflöte), Friederike Otto (Zink), Tilmann Albrecht (Cembalo/Orgel), Luise Enzian (Harfe), Andreas Nachtsheim und HansWerner Apel (Laute), Peter Bauer (Percussion)
Arrangements: Bo Wiget

Time Travel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Time Travel

Konzert

Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker: Happy Birthday x 2

Scharoun Ensemble (Mitglieder der Berliner Philharmoniker)

Hans Werner Henze: „Quattro Fantasie“ Oktettsätze aus der „Kammermusik 1958“ und „Adagio“
Johann Sebastian Bach: Englische Suite BWV 807 (bearbeitet für Oktett von J. Jones)
Franz Schubert: Oktett für Klarinette, Horn, Fagott und Streicher, D 803

Das 1983 von gegründete Scharoun Ensemble gehört zu den profiliertesten Kammermusikformationen Deutschlands. Mit einem breit gefächerten Repertoire, das von ausgewählten Kompositionen des musikalischen Barockzeitalters über Kammermusikwerke der Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht, begeistert das Scharoun Ensemble seit über einem Vierteljahrhundert ein Publikum in Europa und Übersee. Innovative Programmgestaltung, ausgefeilte Klangkultur und lebendige Interpretationen sind die Markenzeichen des in flexiblen Besetzungen musizierenden Ensembles.

Eine klassische Oktettformation (Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass) bildet den bestehenden Kern des Scharoun Ensembles. Außer Wolfram Brandl und Claudio Bohórquez sind alle anderen Musiker:innen Mitglieder der Berliner Philharmoniker.

Seinen Namen leitet das Scharoun Ensemble vom Architekten seines Stammhauses ab: Mit der Berliner Philharmonie und dem Scharoun Theater Wolfsburg hat Hans Scharoun (1893-1972) zwei einzigartige Konzertsäle geschaffen, die eine Synthese zwischen Innovation und Traditionsbewusstsein wagen und neue Wege der künstlerischen Kommunikation eröffnen – Ideale, denen sich auch das Scharoun Ensemble verpflichtet fühlt.

Wir bieten Ihnen eine Konzerteinführung um 19:15 Uhr an, Großer Saal (Martin Weller)

Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker: Happy Birthday x 2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker: Happy Birthday x 2

Konzert

25 Jahre "ABBA Jetzt!" – Das Jubiläumskonzert

Das unverschämte Tribut an die schwedischen Popgötter

1973 – vor 50 Jahren – wurde „Waterloo“ produziert, der Millionenseller, der ABBAs Weltruhm begründete. In diesem Jahr feiern auch die drei Herren im Frack mit „ABBA Jetzt!“ ihr 25-jähriges
Jubiläum und interpretieren dieses schwedische Weltkulturerbe mit abgründiger Finesse und vollem Körpereinsatz neu. In würdevoller Abendgarderobe variieren Hanno Friedrich, Tilo Nest und der Pop-Professor Alex Paeffgen die bekannten Schwedenhappen und begeben sich auf eine urkomische und pietätlose Reise durch alle Winkel der Weltmusik. Mutige Tanzdarbietungen und handgreifliche Reibereien würzen das musikalische „Smörgåsbord“, das seit zweieinhalb Jahrzehnten das Publikum von Göteborg bis Wien begeistert.

Tilo Nest war festes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und ist weiter in der umjubelten Inszenierung von „Die Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble, dem er seit der Spielzeit 2017/2016 angehört, zu sehen. Hanno Friedrich ist seit 2001 freier Schauspieler und hauptsächlich für Fernsehproduktionen tätig. Seine SAT1-Serie „Sechserpack“ gehört zu den erfolgreichsten deutschen Comedy-Formaten. Prof. Alexander Paeffgen arbeitet seit 1997 als Komponist und musikalischer Leiter bei Musik- und Schauspielproduktionen für die verschiedensten deutschsprachigen Theater.

Mit Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen

25 Jahre "ABBA Jetzt!" – Das Jubiläumskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 25 Jahre "ABBA Jetzt!" – Das Jubiläumskonzert

Oper

Turandot

Dramma lirico von Giacomo Puccini in italienischer Sprache

Landestheater Detmold

Puccini war mit seiner Faszination für die Kultur und Musik des Fernen Ostens am Puls der Zeit. Als er sich der Geschichte um die eiskalte Prinzessin Turandot annahm, war dieser Stoff in Italien längst kein unbekannter, sondern wurde im Gegenteil bereits mehrfach vertont.

Im Reich von Prinzessin Turandot herrscht ein grausames Gesetz: Nur wer drei Rätsel lösen kann, darf sie heiraten, sonst wartet der Tod. Ein unbekannter Prinz besteht die Prüfung und gibt nun Turandot das Rätsel um seinen Namen auf, und zwar in einer der berühmtesten Tenor-Arien der Operngeschichte: „Nessun dorma“.

In seiner späten Schaffensphase war Puccini fasziniert von ungewöhnlichen Heldinnen und sah in der Märchenfigur Turandot, die durch eine persische Märchensammlung ihren Weg in die westliche Kultur fand, großes Potenzial. Als er 1924 verstarb, hinterließ er sein Werk unvollendet. Nur seinen Wunsch nach „einer markanten, schönen, ungewöhnlichen Melodie“ hinterließ er als Notiz, die musikalische Gestaltung des Schlusses betreffend, und überließ die Realisierung seiner neuen Ideen der Nachwelt.

Musikalische Leitung: Per-Otto Johansson
Regie: Holger Potocki

Turandot bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Turandot

Schauspiel

Die Kempowski Saga (Teil 4): Herzlich Willkommen

Schauspiel nach den Romanen „Ein Kapitel für sich“ und „Herzlich Willkommen“ von Walter Kempowski

Altonaer Theater, Hamburg

Der Gefängnisalltag in Bautzen ist für Walter eine Gratwanderung zwischen Überleben und Langeweile. Das Rezitieren von Gedichten und die Teilnahme am Gefängnischor geben seiner verlorenen Jugendzeit ein wenig Sinn und Erbaulichkeit. „Wird schon werden, da müssen wir eben durch“, sagt Mutter Grethe, als ihr Sohn Walter nach acht Jahren Haft aus dem Zuchthaus Bautzen zu ihr zurückkehrt – ohne Ausbildung, ohne Ziel und Geld.

Der in den Westen entlassene Walter fühlt sich von den Menschen, mit denen er es zu tun hat, nicht anerkannt und als Bürger zweiter Klasse. Immer wieder erliegt er Anfällen von Melancholie. Er beginnt sein Studium in Göttingen und findet dort die Frau fürs Leben und eine berufliche Perspektive: Er wird Dorfschullehrer und kommt damit in jener Gesellschaft an, die ihn zunächst als Ex-Häftling keineswegs herzlich willkommen heißen wollte. Die Jahre in Bautzen haben ihre Spuren hinterlassen, doch langsam wird das Schreiben zur Verarbeitung des Erlebten und zum Mittelpunkt seines Lebens …

Mit Johan Richter, Hannes Träbert, Nadja Wünsche, Dirk Hoener, Sarah Katthi, Anne Schieber, Detlef Heydorn, Ute Geske, Tobias Dürr (9 Darsteller:innen)
Musikalische Leitung: Mathias Christian Kosel
Inszenierung: Axel Schneider

Ausgezeichnet mit dem Barbara Kisseler Theaterpreis 2019.

Die Kempowski Saga (Teil 4): Herzlich Willkommen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Kempowski Saga (Teil 4): Herzlich Willkommen

21

Scharoun Theater Wolfsburg

Das Scharoun Theater Wolfsburg ist fast ausschließlich ein Gastspieltheater. Es gibt etwa zwei Eigenproduktionen pro Jahr, darunter ein Weihnachtsmärchen. Das Theater bietet Schauspiel-, Musiktheater-, zeitgenössische Tanz- und Ballettaufführungen sowie Opern-, Sinfoniekonzerte und szenische Lesungen. Das Junge Theater richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen und Schulklassen. Als Spielstätten dienen neben dem großen Saal auch die Hinterbühne im Theatergebäude und das "Hallenbad - Kultur am Schachtweg" in der Stadtmitte. Jedes Jahr Anfang März findet im Foyer- und Bühnenbereich der inzwischen über die Stadtgrenzen hinaus bekannte "Drehbühnenball" statt. Im Sommer geht das Theater in die Sommerpause und eröffnet im September die neue Spielzeit.

(Foto: Lars Landmann)
THEATERKASSE:
Porschestraße 41 D (gegenüber der City-Galerie)
Di–Fr 10:00–18:00 Uhr, Sa 10:00–14:00 Uhr (Montags geschlossen)
Tel. +49 (0)5361 2673-38
Fax +49 (0)5361 8906497
Kartenbestellungen: karten@theater.wolfsburg.de
Abonnementsbestellungen: abo@theater.wolfsburg.de

Scharoun Theater Wolfsburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Scharoun Theater Wolfsburg

Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Theater Schauspiel Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Aufführungen / Theater Theater in der List Hannover Hannover, Spichernstr. 13
Aufführungen / Theater UHU-Theater Hannover Hannover, Böhmerstr. 8
Aufführungen / Theater Commedia Futura Hannover, Seilerstr. 15 F
Aufführungen / Theater die hinterbuehne Hannover, Hildesheimer Str. 39a
Aufführungen / Theater THEATER an der GLOCKSEE Hannover, Glockseestr. 35
Aufführungen / Theater Lessingtheater Wolfenbüttel Wolfenbüttel, Harztorwall 16

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.