zur Startseite
Aufführungen / Theater Schauspiel Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Konzerte / Konzert PRO MUSICA Hannover Hannover, Georgstraße 36
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus Hannover, Yvette-Amiot-Weg 3
Konzerte / Konzert C. Bechstein Centrum Hannover Hannover, Königstr. 50a
Konzerte | Musik

Musik-Café: Latidos

Schauspiel Hannover

Beim Musik-Café können lokale Bands ihre Hits präsentieren und einen ganz eigenen musikalischen Abend gestalten. Von Pop-Covern über Indie-Rock bis hin zu Death-Metal, Chöre, Singer-Songwriter oder Orchester: Alle können sich bewerben und die Bühne nutzen. Lernt beim Musik-Café Bands und Künstler*innen aus der Nähe kennen, tanzt, singt mit oder hört einfach nur zu. Dieses Mal: Latidos – Lateinamerikanische Musik aus Hannover Bewerbungen an: ballhof.cafe@staatstheater-hannover.de
Konzerte | Musik

Sing Dela Sing

Schauspiel Hannover

Alle singen – all night long ist Programm: Vom ersten Moment bis zur letzten Note singen hunderte Leute im Publikum gemeinsam aktuelle Popsongs – von ABBA bis Avicii, von Peter Gabriel bis Peter Fox, von 7 Seconds bis 7 Years, von 1999 bis 2002. Die Texte gibt es liebevoll aufbereitet per Videoprojektion. Zwei, manchmal auch drei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb weniger Minuten macht das gemeinsame Singen alle unendlich glücklich. Persönlicher und kollektiver als es im Chor, im Fußballstadion oder unter der Dusche je sein kann. Denn hier singen alle immer die Leadstimme. Achtung: Sing dela Sing findet im Stehen statt – denn im Sitzen kann man nicht gut singen. Weitere Information über Sing dela Sing und die Musiker sowie viele Bilder von den Veranstaltungen gibt es unter singdelasing.de.
Konzerte | Konzert

Zweites Sinfoniekonzert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dirigent: Patrick Lange Klavier: Schaghajegh Nosrati Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Dramaturgie: Arno Lücker Rosy Wertheim: Variationen über ein holländisches Lied (1916) - Uraufführung Wolfgang Amadeus: Mozart Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 (1785) Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5 (1902 / 03) „Die Kritiken waren ungewöhnlich heftig, und einer der Kritiker schlug vor, mich in eine Irrenanstalt zu stecken und Notenpapier außerhalb meiner Reichweite aufzubewahren.“ In den Kellern von Amsterdam organisierte die aus einem jüdischen Haushalt stammende Niederländerin Rosy Wertheim während der nationalsozialistischen Besatzung heimlich Konzerte. Konzerte für andere Geflüchtete. Ein bisschen Trost in allerschwersten Zeiten. Ein bisschen Musik. Studiert hatte Wertheim unter anderem bei Karl Weigl in Wien. Mit Olivier Messiaen und Darius Milhaud pflegte sie enge Kontakte. 1916 entstand Wertheims Orchesterwerk Variationen über ein holländisches Lied. Wir haben die 72 Seiten der handschriftlich überlieferten Partitur abgeschrieben und dürfen mit Ihnen zusammen die Uraufführung dieser besonderen, eigenwilligen Musik erleben. Auf die Wertheim-Uraufführung folgt ein Klassiker, der doch längst nicht mehr so häufig auf den Programmzetteln steht wie noch vor 50 Jahren. Die Pianistin Schaghajegh Nosrati — sie studierte an der Musikhochschule Hannover — ist die Solistin für Wolfgang Amadeus Mozarts d-Moll-Klavierkonzert. Ein Stück in der vermeintlichen „Todestonart Mozarts“: d-Moll — der Tonart zugleich von Mozarts Requiem und der Ouvertüre zur Oper Don Giovanni (Premiere am 11. Oktober 2025). Nach der Pause folgt Arnold Schönbergs riesengroß besetzte sinfonische Dichtung Pelleas und Melisande. Unfassbar viele Themen, Verschmelzungen und Schwelgereien — ein Orchestererlebnis!
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Musikalische Leitung: Mario Hartmuth / Piotr Jaworski / Masaru Kumakura / Stephan Zilias Mit: Anthea Barac / Ketevan Chuntishvili / Max Dollinger / Cassandra Doyle / Matteo Guerzè / Kiandra Howarth / Olga Jelínková / SeungJick Kim / Christof Messner / Beatriz Miranda / Xavier Moreno / Serhii Moskalchuk / Cristiana Oliveira / Grga Peroš / Maximilian Schmitt / Julia Sturzlbaum / Valda Wilson Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Moderation: Bodo Busse Quer durch die Spielzeit führt das Eröffnungskonzert moderiert von Intendant Bodo Busse. Das Niedersächsische Staatsorchester, Ensemblemitglieder und Gäste präsentieren musikalische Höhepunkte der anstehenden Premieren und Wiederaufnahmen. Und wer keinen Platz mehr im Opernhaus bekommt, kann auf dem Opernvorplatz bei hoffentlich lauschigem Wetter kostenlos die Video-Übertragung verfolgen.
Konzerte | Konzert

Festkonzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Musikalische Leitung: Mario Hartmuth / Piotr Jaworski / Masaru Kumakura / Stephan Zilias Mit: Anthea Barac / Ketevan Chuntishvili / Max Dollinger / Cassandra Doyle / Matteo Guerzè / Kiandra Howarth / Olga Jelínková / SeungJick Kim / Christof Messner / Beatriz Miranda / Xavier Moreno / Serhii Moskalchuk / Camilla Nylund / Grga Peroš / Maximilian Schmitt / Julia Sturzlbaum / Valda Wilson Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Am Vorabend des großen Eröffnungsfests präsentieren wir Ausschnitte aus den Premieren und Wiederaufnahmen der Saison: von Anything goes bis Tosca, vom „Hexenritt“ bis „Nessun dorma“. Die perfekte Gelegenheit, nicht nur die Residenzkünstlerin Camilla Nylund zu erleben, sondern auch fast das gesamte Opernensemble der Staatsoper kennenzulernen. Intendant Bodo Busse führt unterhaltsam durch das vielfältige Programm.
Konzerte | Kammerkonzert

Erstes Kammerkonzert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Violine: Maria Gerendt | Annika Oepen Viola: Jungmin Lim | Nir Rom Nagy Violoncello: Hartwig Christ | Marion Zander Wolfgang Amadeus Mozart: Streichsextett nach KV 364 (1779) Felicitas Kukuck: Ländliche Suite für Streichquartett (1946) Erich Wolfgang Korngold: Streichsextett D-Dur op. 10 (1914 – 16) „In ihren Anfängen war alle Musik reine „Kammermusik“, das heißt, sie war für einen kleinen Raum und ein kleines Publikum gedacht.“ Die Mitglieder unseres Orchesters präsentieren sich mit Kammermusik! Hören Sie leidenschaftlich und fein kuratierte Programme, in denen wir bekanntes Repertoire mit absolut entdeckenswerten Werken von Komponistinnen kombinieren. Hin zu einer neuen Selbstverständlichkeit, hin zu einer neuen, echten Vielfalt!
Konzerte | Kammerkonzert

Zweites Kammerkonzert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Violine: Yaroslav Bronzey / Marco Polizzi Viola: Jungmin Lim Violoncello: Lukas Helbig Dramaturgie: Arno Lücker Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2 Hob. III:38 (1781) Amy Beach: Streichquartett op. 89 (1921 – 29) Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35 (1902 – 03) „In ihren Anfängen war alle Musik reine 'Kammermusik', das heißt, sie war für einen kleinen Raum und ein kleines Publikum gedacht.“ Die Mitglieder unseres Orchesters präsentieren sich mit Kammermusik! Hören Sie leidenschaftlich und fein kuratierte Programme, in denen wir bekanntes Repertoire mit absolut entdeckenswerten Werken von Komponistinnen kombinieren. Hin zu einer neuen Selbstverständlichkeit, hin zu einer neuen, echten Vielfalt!
Konzerte | Konzert

Erstes Sinfoniekonzert

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dirigent: Stephan Zilias Orgel: Christian Schmitt Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Pascal Dusapin: Waves. Duo für Orgel und Orchester (2019) Bernd Alois Zimmermann: Stille und Umkehr. Orchesterskizzen (1970) Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll (1889) „Das war eigentlich eine Oper, die ich versuchte zu komponieren, aber letztlich nicht komponieren konnte.“ Zunächst dachte Pascal Dusapin daran, ein Musiktheaterwerk über Virginia Woolfs Roman The Waves zu schreiben. Schließlich wurde daraus eine Art Orgelkonzert, ein „Duo für Orgel und Orchester“. Dusapin: „Sehr abstrakte Fragen beschäftigten mich während der Arbeit an Waves, Fragen der Tektonik — wie verschiedene Oberflächen sich gegen- und ineinander verschieben.“ Die Kräfte dieser Musik gewordenen Erdplatten entfalten sich anfangs durch das Gegen- und Miteinander von „normalen“ Trompeten und Signal-Trompeten. Die Signal-Trompeten finden sich dabei links und rechts von der Orgel postiert wieder. Sie tönen also „wie aus der Orgel“ heraus, sitzen im selben Boot. Die Orgel selbst hebt ebenfalls mit diesen Tönen an, charakteristisch rhythmisiert; alles vermischt sich, großartig instrumentiert. Dusapin schafft Ströme, stämmige Dämme, dann schwappende Wellen, Choräle — der Orchesterbehandlung von Anton Bruckner wesensverwandt. Bruckners 3. Sinfonie wird eingeleitet durch ein einnehmendes Stück klassische Moderne. Bernd Alois Zimmermanns letztes Orchesterwerk Stille und Umkehr umkreist den Ton „d“: eine Rückschau, ein modernes Gebet, eine Meditation, die bei uns im Konzert unmittelbar an die Bruckner-Sinfonie in d-Moll anschließt. Singende Säge, Akkordeon und drei Kontrabässe verbleiben am Ende bei Zimmermann, dazu verkrümeln Kleine und Große Trommel letzte Reste ihrer Kräfte. Und dann die „d“-Variationen Bruckners mit Klarinetten, Bratschen, Celli und Bässen: „Gemäßigt, misterioso“. Zurück ins sicherere 19. Jahrhundert. Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Konzerte | Neue Musik

Treppenhaus-Wochenende #5

Orchester im Treppenhaus

Wer kennt es nicht? Das quälende Gefühl, wenn uns nach einer arbeitsreichen Woche der Wochenend-Freizeit-und-Besorgungs-Stress voll in den Würgegriff nimmt. — Nicht jedoch so am letzten Juniwochenende 2025. Das Orchester im Treppenhaus lädt dich erneut zu einer einzigartigen musikalischen Wochenend-Rundum-Auszeit. Ersetze den Besorgungs-, Reparatur- und Freizeitterror durch eine wochenendliche Vollbespielung Deiner Ohren und Deiner Seele und stelle Dir Dein persönliches Verschnaufprogramm zusammen! Wir freuen uns mit dem Treppenhauswochenende #5 Teil des Kultursommers 2025 der Region Hannover zu sein. @regionhannover Beim Community Tag Von Wolken und Fanfaren am Sonntag wird es ab 15:30 Uhr Kaffeklatsch und Rahmenprogramm für alle geben – auch spannende Aktionen für Kinder. Packt also eure Familie ein und verbringt euren Sonntag mit uns in den Hainholzer Höfen! Alle Konzerte am TREPPENHAUSWOCHENENDE #5 im Überblick: Sa., 28.06. 19:00 Uhr FANFARE! GOES BOOTSFAHRT Open Air, Treffpunkt: Brücke Stichkanal (Ziegelstrasse, 30453 Hannover) Drei Spielorte, 19:00, 19:20, 19:40 Das Publikum bleibt an Land Sa., 28.06. 21:00 Uhr WOOD WORKS Initiative Hüttenstrasse, Hüttenstrasse 22b, 30165 H. So. 29.06. 14:30 Uhr ROOTS: FANFARE Hainhölzer Höfe, Helmkestr. 5b, 30165 H. So. 29.06. 17:30 Uhr GEMEINSAMES SINGEN Hainhölzer Höfe So. 29.06. 18:45 Uhr Vorstellung TREPPENHAUS CLOUD Hainhölzer Höfe So. 29.06. 19:30 Uhr ROOTS: FANFARE! Hainhölzer Höfe
Konzerte | Konzert

Enercity Jazz Night

Schauspiel Hannover

Seit 20 Jahren präsentieren der Jazz Club Hannover und enercity gemeinsam das beliebte Open-Air-Festival enercity swinging hannover am Himmelfahrtstag. In diesem Jahr kehrt auch die enercity Jazz Night zurück, die erstmals im Schauspielhaus und mit modernisiertem Konzept stattfindet. Am Abend vor Himmelfahrt swingen wir uns mit der US-amerikanischen Funk-Band Lettuce warm. Lettuce frischt die reichhaltige Geschichtslinie des Funk mit Vitaminspritzen aus Jazz, HipHop, Rock, Psychedelic, Soul, GoGo und sogar Avantgarde auf. Gegründet hat sich das sechsköpfige Groove-Kollektiv 1992 in Boston. Bereits als Teenager fanden die späteren Bandmitglieder durch eine gemeinsame Vorliebe für Funk-Acts wie Herbie Hancock, Tower Of Power und Earth, Wind and Fire zusammen. Ihre musikalische Karriere begann in kleinen Jazz-Clubs, wo sie um erste Auftrittsmöglichkeiten baten. Aus dem Wunsch „let us play“ entwickelte sich schließlich auch der Bandname Lettuce. Auf das Debutalbum „Outta Here“ im Jahr 2002 folgten bis heute sieben weitere Alben und eine Grammy-Nominierung. Die Band überrascht immer wieder mit Musik außerhalb eingetretener Pfade. Ihre Musik kann mehr sein als nur Funk, eines aber ist sie immer: Tanzbar! Nach dem Konzert wird im Foyer zu mitreißenden Funk & Soul-Klängen des DJs Ferry Ultra weitergetanzt.
Konzerte | Kammerkonzert

6. Kammerkonzert: Bläser Treffen Streicher

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Mit: Jérémie Abergel | Anke-Christiane Beyer | Adam Lewis | Jungmin Lim | Maja Pawelke | Mio Tamayama | Lisanne Traub | Marion Zander | Stefan Zientek Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Louise Farrenc (1804–1875): Nonett in Es-Dur, op. 38 Josef Rheinberger (1839–1901): Nonett in Es-Dur, op. 139 Kammerkonzerte im Landesmuseum Die Kammerkonzerte des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover wurden vor über 150 Jahren als Quartettabende des Konzertmeisters Joseph Joachim gegründet und bestehen als beliebte Konzertreihe bis heute. Auch 2024/25 spielen verschiedene Ensembles Konzerte mit selbst zusammengestellten Programmen. Diese traditionellen Sonntagskonzerte im Landesmuseum werden ab Herbst wegen der großen Nachfrage jeweils zweimal stattfinden. Die Konzertkarte berechtigt am Konzerttag zum Eintritt in die Ausstellungen. MUSIK UM SECHS im Sprengel Museum Ab der Spielzeit 2024/25 gibt es eine neue Kammerkonzertreihe im Sprengel Museum. An drei ausgewählten Dienstagen der Spielzeit entdecken Musiker:innen des Niedersächsischen Staatsorchesters sowie Solist:innen der Staatsoper mit MUSIK UM SECHS die besonderen Räume des Kunstmuseums musikalisch. Erleben Sie, wie die Atmosphären von Räumen und Klängen miteinander verknüpft und verwandelt werden können und lassen Sie sich von der Musik in die Kunstausstellungen tragen. Die Konzertkarte berechtigt am Konzerttag zum Eintritt in die Ausstellungen.
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert: War Requiem

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dirigent: Michael Schønwandt Sopran: Kiandra Howarth Tenor: Gerard Schneider Bariton: Samuel Hasselhorn Chor der Staatsoper Hannover, Extrachor der Staatsoper Hannover, Kinderchor der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Benjamin Britten (1913–1976): War Requiem op. 66 Aus der Erinnerung an die Schrecken zweier Weltkriege schuf Benjamin Britten mit seinem War Requiem ein musikalisches Mahnmal für den Frieden. Dieses berührt uns gerade jetzt, in unserer von Kriegsberichten erschütterten Gegenwart, besonders. Das Werk beginnt düster und bäumt sich schnell zu enormer Dramatik auf, sodass man dem Chor die Worte „Requiem aeternam“ – ewige Ruhe – nicht glauben kann. Es ist weit mehr als eine gewöhnliche Totenmesse, denn Britten ergänzte die lateinische Liturgie mit emotionalen Texten des im Ersten Weltkrieg gefallenen englischen Poeten Wilfred Owen. Die gigantische Besetzung, die mehrere Chöre, großes Orchester und Gesangssoli vereint, vermag sowohl gewaltige als auch fragile Klänge hervorzubringen. Der mal lautstarke, mal flüsternde, aber stets eindringliche Protest für den Frieden, der aus Benjamin Brittens tiefstem Inneren entsprang, vermag auch in uns Energiereserven zum Widerstand gegen Hass und Gewalt freizusetzen. Einführung: 45 Minuten vor Beginn ca. 1 Stunden 40 Minuten, keine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert: Verbundenheit

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dirigent: Stephan Zilias Dramaturgie: Birgit Spörl Violine: Tobias Feldmann Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Franz Schubert (1797–1827): Ouvertüre zu Die Zauberharfe D 644 Robert Schumann (1810–1856): Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO1 Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur Große Sinfonie D 944 Aufgewühlte Emotionen prägen das Violinkonzert von Robert Schumann. Dadurch erreicht die Musik eine unglaubliche Anziehungskraft. Dem Komponisten selbst war es nie vergönnt, die imposante Wirkung seines Werkes zu erleben, denn das Konzert wurde erst viele Jahrzehnte nach seinem frühen Tod uraufgeführt. Schicksalhaft verbunden war er dadurch mit seinem Vorbild Franz Schubert: Die Uraufführung von dessen so genannter „Großer“ Sinfonie in C-Dur hatte Schumann selbst initiiert – leider lange nach dem Tod des Komponisten. Durch ihre Tiefgründigkeit und zu Herzen gehenden sowie strahlenden Klänge wurde Schuberts Sinfonie zur innovativen Inspiration für romantische Komponisten wie Robert Schumann. Einführung: 45 Minuten vor Beginn ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Konzerte | Jazz

Enercity Jazz Night

Schauspiel Hannover

Seit 20 Jahren präsentieren der Jazz Club Hannover und enercity gemeinsam das beliebte Open-Air-Festival enercity swinging hannover am Himmelfahrtstag. In diesem Jahr kehrt auch die enercity Jazz Night zurück, die erstmals im Schauspielhaus und mit modernisiertem Konzept stattfindet. Am Abend vor Himmelfahrt swingen wir uns mit der US-amerikanischen Funk-Band Lettuce warm. Lettuce frischt die reichhaltige Geschichtslinie des Funk mit Vitaminspritzen aus Jazz, HipHop, Rock, Psychedelic, Soul, GoGo und sogar Avantgarde auf. Gegründet hat sich das sechsköpfige Groove-Kollektiv 1992 in Boston. Bereits als Teenager fanden die späteren Bandmitglieder durch eine gemeinsame Vorliebe für Funk-Acts wie Herbie Hancock, Tower Of Power und Earth, Wind and Fire zusammen. Ihre musikalische Karriere begann in kleinen Jazz-Clubs, wo sie um erste Auftrittsmöglichkeiten baten. Aus dem Wunsch „let us play“ entwickelte sich schließlich auch der Bandname Lettuce. Auf das Debutalbum „Outta Here“ im Jahr 2002 folgten bis heute sieben weitere Alben und eine Grammy-Nominierung. Die Band überrascht immer wieder mit Musik außerhalb eingetretener Pfade. Ihre Musik kann mehr sein als nur Funk, eines aber ist sie immer: Tanzbar! Nach dem Konzert wird im Foyer zu mitreißenden Funk & Soul-Klängen des DJs Ferry Ultra weitergetanzt.
Konzerte | Konzert

Musikalisches Café: Deathlight / Thomas Martin

Schauspiel Hannover

Eure Konzerte auf unserer Bühne! Im Ballhof Café könnt ihr mit eurer Band zum Tanz aufspielen oder auch unplugged ganz leise Töne anschlagen. Ob Schülerband oder Studentenkombo, ob erstes Konzert oder CD-Release, bei uns könnt ihr spielen! 25.4.: Deathlight - Hard Rock aus Hannover 26.4.: Thomas Martin - Singer-/Songwriter aus Hannover pay what you want
Konzerte | Konzert

Musikalisches Café: Seelberg

Schauspiel Hannover

Eure Konzerte auf unserer Bühne! Im Ballhof Café könnt ihr mit eurer Band zum Tanz aufspielen oder auch unplugged ganz leise Töne anschlagen. Ob Schülerband oder Studentenkombo, ob erstes Konzert oder CD-Release, bei uns könnt ihr spielen!
Konzerte | Neue Musik

Dein persönliches Notfallkonzert im Sprengel Museum

Orchester im Treppenhaus

Auf Notfälle aller Art geht das Orchester im Treppenhaus musikalisch ein. So kann in DEIN PERSÖNLICHES NOTFALLKONZERT jede*r Zuhörer*in die eigenen kleineren oder größeren Notfälle vom Treppenhaus-Streichquartett ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen – oder einfach im Publikum an diesem berührenden Konzerterlebnis teilhaben. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Konzerte | Neue Musik

Dein persönliches Notfallkonzert in Paderborn

Orchester im Treppenhaus

Auf Notfälle aller Art geht das Orchester im Treppenhaus musikalisch ein. So kann in DEIN PERSÖNLICHES NOTFALLKONZERT jede*r Zuhörer*in die eigenen kleineren oder größeren Notfälle vom Treppenhaus-Streichquartett ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen – oder einfach im Publikum an diesem berührenden Konzerterlebnis teilhaben.
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

Orchester im Treppenhaus

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour: Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse. Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen! Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick: Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhalle Bielefeld Donnerstag, 01.05.25, Hannover Freitag, 02.05.25, Bergson München Samstag, 03.05.25, Posthof Linz Montag, 05.05.25, Erbenhof Weimar Dienstag, 06.05.25, Forum Leverkusen Donnerstag, 08.05.25, KNUST Hamburg Samstag, 10.05.25, Kulturzentrum Rathenow
Konzerte | Neue Musik

Wandelkonzert im Bucerius Kunst Forum

Orchester im Treppenhaus

Mit spielerischem Forschungsgeist wollen wir an diesem Abend gemeinsam die Grenzen des Live-Konzerts sprengen, überraschende Hörerlebnisse schaffen und neue Inhalte erkunden. Für das Bucerius Kunst Forum ist ein maßgeschneidertes Programm entstanden, bei dem Besucher*innen klassische Musik und bildende Kunst in einer neuen Dimension erleben und im zweiten Teil des Abends bei „Dein persönliches Notfallkonzert“ die eigenen kleineren oder größeren Herausforderungen ganz individuell mit einer Klassik-Infusion behandeln lassen können. Die Veranstaltung beginnt mit einem Auftakt im Eingangsfoyer: Passend zum Orchester im Treppenhaus nehmen wir auf der großen Holztreppe Platz und lauschen von hier den Klängen. Anschließend führen die Musiker:innen uns durch die aktuelle Ausstellung In Her Hands. Dabei werden ausgewählte Kunstwerke musikalisch interpretiert und so aus einer musikalischen Perspektive erlebbar. Danach geht es im Auditorium weiter: Hier ist das Publikum eingeladen, seine persönlichen Sorgen und Notfälle (natürlich diskret und anonym) dem Orchester auf einem Zettel zu überreichen – seien es Konflikte, Lebenskrisen oder einfach nur der Hamburger Dauerregen. Nach kurzer Beratung verwandeln die Musiker:innen diese Notfälle in musikalische Improvisationen und spielen ein linderndes, persönliches Notfallkonzert. Selbstverständlich ist es auch möglich, als Zuhörer:in an diesem besonderen Konzerterlebnis teilzunehmen, ohne einen persönlichen Notfall abzugeben. Tickets für das Wandelkonzert im Bucerius Kunst Forum gibt es über diesen >>> Link Veranstalter: Bucerius Kunst Forum gGmbH

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.