
Bildung
| Kurs

Bildung
| Führung
Führung durch das Opernhaus
Staatsoper Hannover
Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an ein bis zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt. Diese dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Gruppe begrenzt. Führungen durch das Opernhaus sind nicht barrierefrei und für Personen mit Mobilitätseinschränkung leider nicht geeignet. Für die Buchung individueller Gruppenführungen nutzen Sie bitte unser Online-Formular auf unserer Internetseite: staatstheater-hannover.de/de_DE/formular-theaterfuehrung
Bildung
| Kurs
Moin - Tanzworkshop
Staatsoper Hannover
Choreografie: Michèle Stéphanie Seydoux In diesem dreistündigen Tanzworkshop nimmt Michèle Stéphanie Seydoux gemeinsam mit einem weiteren Ensemblemitglied die Teilnehmenden mit in die Tanzwelt. So, wie es auch die Tänzer:innen des Ensembles alltäglich erleben, wird hier die Möglichkeit geboten, im Ballettsaal unter dem Dach der Staatsoper zu trainieren und Elemente und Hintergründe aus den aktuellen Produktionen näher kennenzulernen. Nach einem modernen Warm-up wird zusammen eine Choreografie erarbeitet und erlebt, was es heißt, zusammen zu agieren, synchron oder versetzt zu tanzen und die Energie einer großen Gruppe zu spüren. Das Format verspricht jede Menge Spaß und ist offen für alle, denn es werden keine Vorkenntnisse, sondern einzig Freude am Tanzen erwartet. Kosten: 30 € / erm. 15 € Bitte beachten: Der Ballettsaal ist leider nicht barrierefrei zu erreichen. Anmeldung: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de Ab 18 Jahren
Bildung
| Kurs
Impro Café
Schauspiel Hannover
Bei der offenen Bühne im Ballhof Café kann jeder mitmachen und nach Publikumsvorgaben drauflos improvisieren. Spielleitung: Mitglieder der Szene 52. Das Impro Café findet einmal monatlich an einem Mittwoch statt. Eintritt frei
Bildung
| Führung
Führung durch das Opernhaus
Staatsoper Hannover
Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an ein bis zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt. Diese dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Gruppe begrenzt. Führungen durch das Opernhaus sind nicht barrierefrei und für Personen mit Mobilitätseinschränkung leider nicht geeignet.
Bildung
| Kurs
Moin - Tanzworkshop
Staatsoper Hannover
In diesem dreistündigen Tanzworkshop nimmt Michèle Stéphanie Seydoux gemeinsam mit einem weiteren Ensemblemitglied die Teilnehmenden mit in die Tanzwelt. So, wie es auch die Tänzer:innen des Ensembles alltäglich erleben, wird hier die Möglichkeit geboten, im Ballettsaal unter dem Dach der Staatsoper zu trainieren und Elemente und Hintergründe aus den aktuellen Produktionen näher kennenzulernen. Nach einem modernen Warm-up wird zusammen eine Choreografie erarbeitet und erlebt, was es heißt, zusammen zu agieren, synchron oder versetzt zu tanzen und die Energie einer großen Gruppe zu spüren. Das Format verspricht jede Menge Spaß und ist offen für alle, denn es werden keine Vorkenntnisse, sondern einzig Freude am Tanzen erwartet. Choreografie: Michèle Stéphanie Seydoux Kosten: 30 € / erm. 15 € (Barzahlung vor Ort) Anmeldung: ballettbetriebsbuero@staatstheater-hannover.de Ab 18 Jahren Treffpunkt 09:45 am Bühneneingang Bitte beachten: Der Ballettsaal ist leider nicht barrierefrei zu erreichen.
Bildung
| Kurs
Offene Bühne
Schauspiel Hannover
Im Format Offene Bühne können eure Texte, Songs und Performances zur Aufführung gebracht werden, denn im Wechsel finden verschiedene Offene Bühnen statt, für die ihr euch anmelden könnt. Hier könnt ihr eure selbstgeschriebenen oder gecoverten Songs zeigen (Offene Bühne: Music), eure Texte, Geschichten und Gedichte zum Besten bringen (Offene Bühne: Writing) oder euer größtes Talent zeigen: Stand Up Comedy, Monologe, Trachtentanz oder Jodelchor (Offene Bühne: Performance). Dein Talent – deine Bühne. Anmeldungen für die Offene Bühne bei ballhof.cafe@staatstheater-hannover.de
Bildung
| Bildung
Zukunftstag für Kinder und Jugendliche
Staatsoper Hannover
Einen Tag lang öffnet die Staatsoper Hannover wieder ihre Türen. Für ausgewählte Jugendliche, die die beruflichen Möglichkeiten eines Opernhauses kennen lernen möchten, gibt es zahlreiche Einblicke in den Alltag, die Arbeitsabläufe und Berufsbilder eines Theaters. Der Anmeldezeitraum ist beendet. Aktuell können keine leider weiteren Bewerbungen für den Zukunftstag angenommen werden.
Bildung
| Kurs
Move your body, buddy
Schauspiel Hannover
Eine Playstation für alle, die Lust haben sich und ihren Körper über Tanz und choreografische Elemente neu kennenzulernen. Keine Vorerfahrung notwendig! Künstlerische Leitung: Lorenzo Pignataro Unter der Leitung von Regisseur:innen, Theaterpädagog:innen und weiteren Theatermacher:innen erarbeiten junge Leute ab 12 Jahren im Verlauf der Spielzeit Inszenierungen, die auf der Cumberlandschen Bühne oder im virtuellen Raum Premiere feiern. Ob inklusiv, intergenerativ, inter- oder transkulturell; ob Spielclub, Spielsalon, Schreibfabrik oder Migrationserb:innen – für alle ist etwas dabei. Geprobt wird einmal wöchentlich und nach Bedarf.
Bildung
| Kolloquium
LIFA-Kolloquium zur Ausstellung Macht! Licht!
Kunstmuseum Wolfsburg
Eine Veranstaltung des Kunstmuseum Wolfsburg und LIFA in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar anlässlich der Ausstellung Macht! Licht! Leben ist für den Menschen ohne Licht nicht möglich. Innerhalb der vergangenen 150 Jahre hat die Zivilisation unterschiedlichste Möglichkeiten geschaffen, das natürliche Licht zu ersetzen und das Spektrum der technischen Lichtquellen zu erweitern. Die globale ökonomische und kulturelle Entwicklung wäre ohne künstliches Licht so kaum denkbar gewesen. Einerseits stellen künstliche Lichtquellen eine Grundbedingung des modernen gesellschaftlichen Lebens dar, andererseits sind mit dem permanenten und exzessiven Einsatz von künstlichem Licht zahlreiche negative Auswirkungen verbunden. Parallel zur Ausstellung Macht! Licht!, in der anhand verschiedener Aspekte (z.B. ökologisch, sozial, militärisch, überwachungstechnisch, politisch) ein ganzes Spektrum an künstlerischer Verwendung von Licht präsentiert wird, erörtert das Kunstmuseum Wolfsburg in Kooperation mit Light in Fine Arts (LIFA) im Rahmen des Kolloquiums zahlreiche historische, physikalische, philosophische und vor allem künstlerische Dimensionen von Licht. Anmeldung: per E‑Mail unter LIFA_2022@kunstmuseum.de Das Tagungsprogram finden Sie auf unserer Website: https://www.kunstmuseum.de/veranstaltung/lifa-kolloquium-zur-ausstellung-macht-licht/
Bildung
| Führung
Online-Führung Komm mit! True Pictures?
Kunstmuseum Wolfsburg
Digitale Touren mit Liveschaltungen und Führungen via Zoom zu Highlights in den Ausstellungen True Pictures? am 16.11. zusammen mit dem Museum für Photographie Braunschweig und dem Kunstmuseum Wolfsburg. Teilnahme frei Bitte melden Sie sich per E‑Mail kunstvermittlung@kunstmuseum.de an. Dienstag, 05. 04. 2022, 18 — 19.30 Uhr
Bildung
| Kurs
Café Classics
Schauspiel Hannover
Romeo und Julia, Kabale und Liebe, Hamlet oder Faust? Im neuen Format Café Classics widmen wir uns den Theaterklassikern – aber nicht unbedingt in alter Sprache und historischen Kostümen, sondern frei improvisiert von euch! Drei bis vier Proben im Café und zack – schon Premiere. Losimprovisiert wird im Januar und jede:r kann mitmachen! Interesse? Dann melde dich an bei silke.janssen@staatstheater-hannover.de oder bei nora.patyk@staatstheater-hannover.de mit dem Stichwort „Café Classics“. Eintritt frei
Bildung
| Kurs
Open Stage
Schauspiel Hannover
Im Format Open Stage können eure Texte, Songs und Performances zur Aufführung gebracht werden, denn im Wechsel finden verschiedene Open Stages statt, für die ihr euch anmelden könnt. Hier könnt ihr eure selbstgeschriebenen oder gecoverten Songs zeigen (Open Stage: Music), eure Texte, Geschichten und Gedichte zum Besten bringen (Open Stage: Writing) oder euer größtes Talent zeigen: Stand Up Comedy, Monologe, Trachtentanz oder Jodelchor (Open Stage: Performance). Dein Talent – deine Bühne. Eintritt frei Anmeldungen für die Open Stage bei ballhof.cafe@staatstheater-hannover.de
Bildung
| Bildung
Bildungs- und Vermittlungsangebote
Sprengel Museum Hannover
Das Sprengel Museum Hannover steht allen Menschen offen und wendet sich mit einer vielfältigen und differenzierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit an die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Es will Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, aktive Möglichkeiten geben, das Museum als lebendigen und anschaulichen Ort kennen zu lernen. Es wird als Experimentierfeld verstanden, indem die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst in einem offenen, kreativen Dialog steht, der den Interessen und Erwartungen der Besucherschaft entspricht. Veranstaltungen Führungen, Gespräche, Konzerte, Lesungen und viele weitere Veranstaltungsformate ermöglichen abwechslungsreiche Zugänge zur Kunst. Kinder und Familien Ob SprengelKnirpse, FamilienAktionen, WerkstattAktionen oder FerienAktionen – das Museum bietet verschiedene Veranstaltungsformate für jede Altersstufe.
Bildung
| Kurs
Café TryOut
Schauspiel Hannover
In den neuen Café TryOuts könnt ihr unter Leitung von Studierenden in kurzer Zeit eine Inszenierung oder Werkschau erarbeiten. Die TryOuts dauern grundsätzlich nur ein paar Wochen oder wenige Monate. Wenn auch du eine Idee für ein TryOut hast, dann melde dich gerne bei uns! Anmeldung und Infos zu den Clubs bei ballhof.cafe@staatstheater-hannover.de Eintritt frei
Bildung
| Führung
Art after Work
Kunstmuseum Wolfsburg
Nach der Arbeit direkt ins Museum: Genießen Sie zuerst Sekt und Süßes, flanieren Sie dann durch das Museum und lauschen Sie einer kurzen Einführung. Bei „Art after Work“ können Sie entspannt zuhören, kommentieren, diskutieren, sich austauschen – auch über die Kunst hinaus.
Bildung
| Führung
Direktorenführung
Kunstmuseum Wolfsburg
Dr. Andreas Beitin, Direktor des Kunstmuseum Wolfsburg, führt durch die Ausstellungen True Pictures? LaToya Ruby Frazier und Menschenbilder. Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen des Kunstmuseums werfen und erfahren, wie Ausstellungsideen entstehen und Wirklichkeit werden? Dann lernen Sie im Führungsgespräch die Verantwortlichen des Ausstellungsprogramms, unsere Kuratoren und unseren Direktor, kennen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Kalender auf unserer Website. www.kunstmuseum.de/kalender/
Bildung
| Gestaltung/Design
Atelierzeit für Erwachsene
Kunstmuseum Wolfsburg
Lassen Sie sich zur eigenen künstlerischen Auseinandersetzung von der aktuellen Ausstellung inspirieren. Probieren Sie verschiedenste Techniken und Materialien aus, von der Zeichnung und Grafik, über die Malerei zur Fotografie. Angeleitet durch die Künstlerin Ewa Lesny können Sie unterschiedliche künstlerische Praktiken im kreativ-praktischen Tun nachvollziehen und so Ihren Blick für Kunst schärfen und bereichern. Aktuelle Termine können Sie unserem Kalender auf unserer Website entnehmen: www.kunstmuseum.de/kalender/
Bildung
| Führung