zur Startseite
1

Theatermuseum Hannover

Das Theatermuseum in Hannover – seit 1928!

Hannovers Adresse für lebendige Theatergeschichte. Drei Etagen für wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen, Konzerte und Kindertheater.

Die in Deutschland einmalige Gelegenheit, ein theatergeschichtliches Museum und Archiv unmittelbar in einem Theater unterzubringen, ergab sich 1992 mit der Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Hannover. Im April wurde das Theatermuseum in der Prinzenstraße feierlich eröffnet.
Rudolf Schulz hat die ständige Ausstellung, die sich in dem ehemaligen Cumberlandschen Galeriegebäude über drei Etagen erstreckt, nach eigenen Vorstellungen neu gestaltet. Als Bühnenbildner ging es ihm wie Kurt Söhnlein vorwiegend um die visuelle Aussagekraft der Exponate: „Wie im lebendigen Theater muss das Museum inszeniert werden.“

Kontakt

Theatermuseum Hannover
im Schauspielhaus
Prinzenstr. 9
D-30159 Hannover

Telefon: +49 (0)5 11-99 99 20 40
E-Mail: theatermuseum@staatstheater-hannover.de

Bewertungschronik

Theatermuseum Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theatermuseum Hannover

Ausstellung

Theater im Spiegel der Zeit. Die 1920er Jahre

Für einen kurzen Augenblick schien alles möglich. Traditionen und Gewohnheiten wurden über Bord geworfen und heftige Umbrüche durchzogen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Während ein Großteil der Gesellschaft am Existenzminimum ums Überleben kämpfte und Nationalismus und Antisemitismus sich zunehmend Raum verschafften, überkam die Kulturszene in den 1920er Jahren ein enormer Impuls der Neugestaltung, der sich regelrecht in einen Rausch des Umbruchs wandelte.

Die darstellenden Künste der Weimarer Republik sind geprägt durch Vielfalt und eine nie da gewesenen Freizügigkeit. Viele der Themen, die die Staatstheater Hannover auch heute noch umtreiben, haben ihren Ursprung in den 1920er Jahren. Die als entfesselt und vergnügungssüchtig titulierten zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts, die in der Rückschau als die „Goldenen Zwanziger“, gefeiert werden, gelten bis heute als Sinnbild des kulturellen und ästhetischen Aufbruchs. Ob Queerness, Freizügigkeit, Diversität oder Genremix – viele unserer Vorbilder tummelten sich auf den Bühnen der 1920er!

Den Besucher:innen wird ein lebendiges und facettenreiches Bild vom Bühnengeschehen und den Künstler:innen dieser Zeit vermittelt. Wir werden zeigen, wie sehr die darstellenden Künste – nicht anders als heute – Spiegel ihrer Zeit sind. Und sie durch heutige Exponate aus dem Repertoire der Staatstheater kontern.

Theater im Spiegel der Zeit. Die 1920er Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater im Spiegel der Zeit. Die 1920er Jahre

Ausstellung

Der Fotograf Will Burgdorf (1905–1944)

Will Burgdorf gehört zwischen den 1920er und 1940er Jahren zum engen Kreis der lebendigen hannoverschen Künstlerszene von Tänzer:innen, Literat:innen, Maler:innen und Galerist:innen. Vor seine Kamera holt er unter anderem den Tänzer und Choreografen Harald Kreutzberg, den Tänzer und späteren Schauspieler Dieter Borsche, den Schriftsteller Joachim Ringelnatz, den Philosophen Theodor Lessing, den Komponisten Reinhard Schwarz-Schilling, den Maler Friedrich Vordemberge-Gildewart – und immer wieder Schauspieler:innen der Städtischen Bühnen Hannover.

Neben fotografischen Selbststudien oder Portraits seiner Frau Maria Burgdorf fotografiert Will Burgdorf in seinem Atelier auch zahlreiche namhafte Bürger der Stadt.

Der Fotograf Will Burgdorf (1905–1944) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Fotograf Will Burgdorf (1905–1944)

Kindertheater

Theater für Kinder

Theater für Kinder im Theatermuseum! Theatergruppen aus ganz Deutschland begeistern seit über 20 Jahren jeden Sonntag – immer zwischen September und Mai – unsere kleinen und großen Besucher:innen! Zu sehen gibt es Figurentheater, Menschentheater, Schattentheater, Puppentheater, Varieté und Schauspiel. Für Kinder ab 4 Jahren.

Die Theaterspielserie für Kinder ist eine Kooperation mit dem Sachgebiet Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover.

Karten für unsere Veranstaltungen können über den Vorverkauf des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover erworben werden. Der Vorverkauf beginnt in der Regel jeden letzten Freitag eines Monats für den übernächsten Monat.

Der Eintrittspreis für alle kleinen und großen Besucher:innen: 7,00 €. Mit dem Hannover-Aktiv-Pass haben Sie freien Eintritt! Karten für den Hannover-Aktiv-Pass erhalten Sie vorab ausschließlich an den Kassen des Opern- und Schauspielhauses. Mit Ihrer Theaterkarte können Sie außerdem am Tag der Vorstellung kostenlos mit der GVH fahren. Hin und zurück!

Bitte besorgen Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig Ihre Karten, da wir oft sehr schnell ausverkauft sind! Die Karten können an den Kassen des Opern- und Schauspielhauses sowie online auf dieser Seite gekauft werden. Der telefonische Kartenverkauf ist möglich unter: +49 511 9999 1111.

Wir freuen uns mit allen Theatergruppen auf Ihren Besuch – Vorhang auf!

Theater für Kinder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theater für Kinder

Kindertheater

Das NEINhorn

Nach Marc Uwe Kling und Astrid Henn

Theatergeist (Berlin) / Ab 5 Jahren

FEElicitas und FEEodora machen sich auf die Suche nach dem NEIN und hoffen, es im Herzwald, im rosaroten Land der Träume, zu finden. Dort steht gerade die Geburt eines Einhornkindes an, was großes Entzücken hervorruft. Doch die liebliche Seifenblase platzt, denn das Kleine reiht sich nicht ein in den zuckersüßen Reim der JA-Sager und haut ab in Richtung Nirgends. Dort findet das NEINhorn eine gute Truppe. Mit WASbär, NAhUND und KönigsDOCHter rockt das Leben jetzt so richtig. Schließlich mault es sich gemeinsam immer noch besser als allein.

Eine Geschichte über den Spaß am Eigensinn und die Lust aufs Anderssein. Ein Blues an den matschigen Trotz, rasant gespielt und mitreißend besungen.

7 €

Das NEINhorn bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das NEINhorn

© Bubales
Kindertheater

Das Geheimniss der Königin

Bubales. Jüdisches Puppentheater (Berlin) / Ab 6 Jahren

Zum Purim-Fest ist es Brauch, die biblische „Soap-Opera“ von Königin Esther nachzuerzählen. Das schöne Waisenmädchen Esther wird zur Ehefrau des persischen Königs Achaschwerosch erwählt. Die neue Königin verbirgt aber ein Geheimnis. Zum Eigenschutz verschweigt sie ihre jüdische Herkunft. Als der böse Wesir Haman das ganze jüdische Volk „wegbringen“ will, muss Esther eine Entscheidung treffen und rettet so ihr Volk. Für ihren Mut und ihre Klugheit wird Esther bis heute an Purim als Heldin gefeiert und das mit ordentlich viel Rumstata.

An Purim verkleidet und maskiert man sich zum Spaß und zur Erinnerung daran, dass auch Esther eine Art Maske getragen hat.

Das Verbergen der jüdischen Herkunft ist auch heute noch ein Thema. Große und kleine Puppen inszenieren humorvoll den Wechsel der Macht während der Geschichte. Eine Geschichte, die seit Generationen Mut und Kraft gibt und alle zum Lachen bringt. Happy Purim!!!

Auch das Publikum macht mit: Wird der Name des bösen „Haman“ erwähnt, machen alle laut Krach mit Ratschen, Rasseln, Tröten und Buh-Rufen.

Mitbringen: Alle Arten von Krachmachern (Ratschen, Tröten, Flöten, Trommeln ...)

7 €

Das Geheimniss der Königin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Geheimniss der Königin

Kindertheater

Der Grüffelo

Nach dem Bilderbuchklassiker von Julia Donaldson und Axel Scheffler

Theater Karo Acht (Hildesheim) / Ab 4 Jahren

Der Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man sich einen erfinden. Wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Aber eigentlich gibt es dieses Wesen mit den furchtbaren Klauen, den rollenden Augen und den langen Zähnen ja gar nicht. Oder doch?
Durch ihren Witz und Einfallsreichtum gelingt es der klugen kleinen Maus, ihre Feinde an der Nase herumzuführen und am Ende ganz groß rauszukommen.

Der Grüffelo ist inzwischen ein echter Kinderbuch-Klassiker. Er wurde in sechsundzwanzig Sprachen übersetzt und eine Millionenmal verkauft. In dieser Geschichte geht es darum, wie man sich als „Kleiner“ in der Welt der „Großen“ behaupten kann, wenn man nur seine Fantasie benutzt. Das Theater Karo Acht bringt diese wunderbare Fabel über Furcht und Unerschrockenheit als poetisches und musikalisches Theaterstück auf die Bühne.

7 €

Der Grüffelo bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Grüffelo

© Compagnie Nik
Kindertheater

Serafin & seine Wundermaschine

Nach den Motiven des Bilderbuchs von Philippe Fix

Compagnie Nik (München) / Ab 4 Jahren

Serafin arbeitet als Fahrkartenknipser in der U-Bahn. Aber viel lieber ist er Träumer und Erfinder, bastelt und fantasiert mit seinem besten Freund Plum und dessen Hamster Herkules. Als die beiden eines Tages eine völlig heruntergekommene Villa finden und der Bürgermeister nichts gegen eine Nutzung hat, sind sie überglücklich: Endlich können sie all ihre Ideen verwirklichen und so leben, wie sie es sich vorstellen! Und es wird ein wahrhaftiges Traumhaus, in dem sogar die Bücher lebendig werden. Aber dann wird dieses Idyll bedroht vom modernen Fortschritt, der in Form von Baggern und ausufernden Neubauten alles vereinnahmen will. Doch zuletzt bleibt den beiden noch ein Weg offen …

Serafin & seine Wundermaschine ist eine Geschichte von Freiheit. Der Freiheit zu leben, sein Leben selbst zu bestimmen und zu gestalten. Es ist gleichzeitig auch eine sehr moderne Geschichte im Gedanken der Nachhaltigkeit, in einer Zeit, in der Utopien durch Konsum ersetzt worden sind. Gerade für ein junges Publikum kann es keine wichtigere Botschaft geben, als den Aufruf zum Mut, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen, nicht von Schlössern zu träumen, sondern sich selbst sein Paradies zu erschaffen, es sich nicht wegnehmen zu lassen.

In einer vollkommenen Mischung aus Schauspiel, Figurentheater und mechanischem Bühnenbild erschafft die Compagnie Nik eine neue Form des Theaters, die der traumhaften Geschichte aus Philippe Fixs zu Unrecht fast vergessenem Buch in nichts nachsteht.

7 €

Serafin & seine Wundermaschine bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Serafin & seine Wundermaschine

© Theater Con Cuore
Kindertheater

Zwei wie Hund und Katz

Eine Geschichte vom Freundefinden

Theater Con Cuore (Schlitz) / Ab 3 Jahren

Nach dem Kinderbuch Lullemu – wer bist Du? von Kerstin Schöne

Lullemu hat ganz viele Spielsachen. Nur einen Freund hat er nicht. Also macht er sich auf die Suche und stellt fest, dass Freundefinden gar nicht so leicht ist: Das Schaf findet Lullemus Fell nicht wollig genug und der Marienkäfer wünscht sich einen Freund mit feinen Flügeln. Doch schließlich trifft er Mullewu, dem es ganz ähnlich geht wie ihm.

7 €

Zwei wie Hund und Katz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zwei wie Hund und Katz

© Aleksandra Weber
Kindertheater

Die Bremer Stadtmusikanten

Für Träume ist es nie zu spät

Mensch, Puppe! Jeannette Luft (Bremen) / Ab 4 Jahren

Elfriede, eine alte Katzendame, die viele Jahre mit ihren drei Freund:innen das kleine Räuberhaus bei Bosseborn bewohnt hatte, erfüllt sich im hohen Alter ihren größten Wunsch. Sie macht sich auf nach Bremen, um die Stadt ihrer Träume endlich zu finden.
Auf ihrer Reise kommt sie in unser Theater und erzählt den kleinen und großen Zuschauer:innen ihre ganz eigene Geschichte: Wie sie vor vielen Jahren auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Man wollte sie, weil sie alt waren und zu nichts mehr taugten, verjagen oder gar aus dem Futter schaffen. Und so beschlossen die Vier damals, sich in Freundschaft zusammenzuschließen und nach Bremen zu ziehen. Denn in Bremen, so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant auch im Alter noch seinen Lebensabend genießen.
Doch es sollte anders kommen, denn sie fanden das Räuberhaus, in dem es sich gut leben ließ und vergaßen ihren Traum. Nur die Katze Elfriede hat ihn nicht vergessen ...

Jeannette Luft erzählt und spielt das altbekannte Märchen auf neue Weise und verknüpft es mit vielen schönen Liedern.

7 €

Die Bremer Stadtmusikanten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Bremer Stadtmusikanten

© Theater Kokon
Kindertheater

Der Schnabelsteher

Nach der gleichnamigen Erzählung von Rafik Schami

Theater Kokon (Weimar) / Ab 5 Jahren

Der kleine Rabe, der alleine von seiner Mutter großgezogen und von den anderen Raben stets kritisch beäugt wird, entdeckt eines Tages, dass er ein besonderes Kunststück beherrscht. Angezogen von der Legende um den schönen Pfau, der von morgens bis abends sein Rad schlägt, begibt er sich auf den Weg, der auch Gefahren birgt, um dessen Kunststück zu sehen.
Enttäuscht bemerkt der Rabe: Der Pfau, der von allen anderen Tieren als König verehrt wird, kann nur dieses eine Kunststück, ist außerdem eitel und angeberisch. Das stellt der kleine Rabe infrage und auch die anderen Tiere wenden sich mehr und mehr dem Raben zu, da der Rabe sein Kunststück mit ihnen teilt. Gemeinsam erfinden sie neue Spiele und Kunststücke, aber das hat Folgen ...

7 €

Der Schnabelsteher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Schnabelsteher

Kindertheater

Wie Findus zu Pettersson kam

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Sven Nordqvist

Theater Con Cuore (Schlitz) / Ab 5 Jahren

Es ist schon spät in der Tierpension von Gundula Sammer als ein Gast eintrifft, der etwas verwirrt scheint. „Ich heiße Sven. Alle nennen mich nur Opa Sven. Und ich suche meinen Kater. Den besten Kater der Welt.“ Gundula kommt diese Geschichte bekannt vor. „Wissen sie, der alte Pettersson suchte auch mal seinen kleinen Kater. Und wenn Sie Zeit haben erzähle ich ihnen die Geschichte, wie Findus zu Pettersson kam.“

7 €

Wie Findus zu Pettersson kam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wie Findus zu Pettersson kam

© Theater R.A.M.
Kindertheater

Happy Bird's Day

Theater R.A.M. (Hildesheim) / Ab 6 Jahren (in englischer Sprache)

Armer BERT – er hat mit größter Sorgfalt alles für seine Geburtstagsparty hergerichtet, doch keiner kommt ihn besuchen! Er muss sich sogar sein Ständchen selbst singen. Haben ihn etwa seine Freund:innen vergessen? Oder hat er vielleicht gar keine? Kurz bevor BERT sein lustiges Hütchen, Konfetti, Girlanden, Tröte und den Kuchen enttäuscht wieder wegräumt, bekommt er doch noch unerwarteten Besuch: Ein komischer Vogel mit allerlei Krimskrams steht plötzlich mitten in seinem Zimmer und wirbelt BERTs geordnetes Leben kräftig durcheinander! Es ist der HAPPY BIRD, ein echter Spaßvogel und Spezialist im Aufmischen langweiliger Geburtstagspartys. Abgesehen davon, dass BIRD fast genauso klingt wie BERT, sind die beiden aber vollkommen unterschiedlich. Und zwar so unterschiedlich, dass BERT seinen Gast am allerliebsten ganz schnell wieder loswerden will. Aber so einfach ist das nicht, denn der HAPPY BIRD ist hartnäckig und geht nie, ehe er nicht ein Lächeln ins Gesicht trauriger Geburtstagskinder gezaubert hat – man ist ja schließlich ein professioneller Spaßvogel mit Ehrgeiz. Am Ende siegt die liebenswerte Unverschämtheit und die unwiderstehliche Ansteckungsgefahr des verrückten HAPPY BIRDS, so dass BERT schließlich einen Geburtstag erlebt, von dem andere wohl nur träumen können ...

Ein Theaterstück für Kinder im Grundschulalter und alle, die ihr Englisch wieder auffrischen wollen. Aber: Keine Vorkenntnisse nötig!

7 €

Happy Bird's Day bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Happy Bird's Day

Kindertheater

Kleine Frau mit großem Mut

Aus dem Stück Die Geschichte vom kleinen Mann im Bauch von Holger Friedrich

Theater Maskotte (Buchholz) / Ab 4 Jahren

Die kleine Frau und ihr Mann sind voller Vorfreude. Sie erwarten ein Baby. Der Mann ab in den Keller – Babybettchen bauen! Da steht plötzlich ein Zauberer vor der kleinen Frau und verkündet nichts Gutes! Drei Gefahren drohen dem Kind. Was nun? Was soll die kleine Frau tun? Sie muss ihr Baby beschützen! Sie hat Mut und geht hinaus in die weite Welt! Ohne Umschweife!

Eine aufregende Geschichte zum Staunen und Lachen, Mitfiebern und Daumen drücken. Und am Ende ist alles gut. Die kleine Frau besiegt die Hexe, den Drachen und den Zauberer.

7 €

Kleine Frau mit großem Mut bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kleine Frau mit großem Mut

Kindertheater

Die Lauscher

Eine Theaterreise in die Welt der Klänge, Töne und Geräusche

Theater R.A.M. (Hildesheim) / Ab 5 Jahren

Die Lauscher, Herr Pling und Frau Plong, laden Euch herzlich zu einem leckeren Geräuschcocktail in ihre Hörbar. Hier servieren sie sprudelnde Tonquellen, klingende Abenteuer und viel Musik.

Die Lauscher ist eine Theaterreise in die Welt der Töne, Klänge und Geräusche, eine Hör-Show rund um einen so wichtigen und doch so oft vernachlässigten menschlichen Sinn. Die Lauscher lädt zu einer rasanten und lustigen Fahrt durch die Gehörgänge. Dabei wird nicht das Hören gegen das Sehen ausgespielt, vielmehr geht es darum, wie wir hören, wenn wir sehen und was wir sehen, wenn wir nur hören. Mit Fliegenklatschen-Percussion, Glasharfen-Musik, dem großen Geräuscheraten, klingender Post, den Auftritten von Klangkörper und Ohrwurm, dem „Duett von Stern und Seestern“ und vielen anderen akustischen Leckerbissen wird das Publikum verzaubert und findet sich urplötzlich auf den verschlungenen Pfaden der eigenen inneren Bilderwelten wieder. Die Lauscher ist ein Ohrenschmaus für Klein und Groß, der mit viel Humor die Lauscher der Gäste liebevoll justiert.

7 €

Die Lauscher bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Lauscher

© Mobiles Figurentheater Bremen
Kindertheater

Der Maulwurf Grabowski

Nach dem Kinderbuch von Luis Murschetz

Mobiles Figurentheater Bremen / Ab 3 Jahren

Der Maulwurf Grabowski lebt auf der großen bunten Wiese eines Bauern am Stadtrand. Doch eines Tages wird sein behagliches und geruhsames Leben gestört. Viele Schwierigkeiten sind zu überwinden, aber ein starker Typ wie Grabowski lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Eine spannende Geschichte über das Leben mit und in der Natur.

7 €

Der Maulwurf Grabowski bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Maulwurf Grabowski

Kindertheater

Der Mumpel

Compania T (Bremen) / Ab 3 Jahren

Psst! Ich weiß ein Geheimnis! Soll ich es dir verraten? Hinter dem Meschuggischen Meer, am Fuße des Geburrgebirges, tief im Wormwald, am Ufer des Fridolinschen Flusses: Dort wohnt der Mumpel. Der Mumpel ist ein ziemlich haariges und total unerforschtes Geheimtier mit wunderlichen Fähigkeiten. Eines Tages ziehen die Mumpel aus, um Freunde zu suchen. Sozusagen Mumpel-Kumpel. Doch die Mission wird schwieriger als gedacht. Und dann finden die Mumpel etwas heraus, das sie nie für möglich gehalten hätten ...
Eine wortwahnwitzige, lustige und spielerische Bildergeschichte über ein knuffiges Wunderwesen, über Freundschaft und über die Kunst, aus dem Leben das Beste zu machen. Eine fantastische Geschichte mit Improvisation, Malerei, Schauspiel und Musik über ein knuffiges Wunderwesen und die Kunst, aus dem Leben das Beste zu machen.

7 €

Der Mumpel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Mumpel

Kindertheater

Baby Dronte

Nach dem Bilderbuch von Peter Schössow

Artisanen (Berlin) / Ab 6 Jahren

Die Artisanen erzählen die Geschichte von Käpt’n Lüttich und seiner Crew: Gerade scheint’s noch so, als ob nichts mehr geht. Kein Geld ist mehr da, um den alten Schlepper wieder flottzumachen. Doch dann finden Lüttich und seine Getreuen ein Ei, aus dem ein seltsamer Vogel schlüpft: eine Dronte. Sind die nicht seit über 300 Jahren ausgestorben? Sind sie nicht, denn unlängst haben Wissenschaftler:innen auf Mauritius ein Dronte-Ei entdeckt. Nur ist es ihnen auf der Heimreise leider über Bord gegangen. Der Finderlohn: 50.000 Mark! Reicht genau für den Schlepper! Aber was wird aus dem armen Vogel? Soll der sein Lebtag im Zoo hocken? Das kann nicht angehen, findet Käpt’n Lüttich. Jetzt, wo der Schlepper wieder flott ist, ist’s von Hamburg auch in die Südsee nicht weit.

7 €

Baby Dronte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Baby Dronte

© Die Complizen
Kindertheater

Das schönste Ei der Welt

Nach dem Kinderbuch von Helme Heine

Die Complizen (Hannover) / Ab 4 Jahren

Die drei Hühner Pünktchen, Feder und Latte streiten sich tagein, tagaus, denn jede will die Schönste im Stall sein. Da sie sich nicht einigen können, gehen die drei zum König. Der möge eine Entscheidung treffen. „Wir veranstalten eine Hühnerei, jede legt ein Ei“, beschließt der König. So möchte er die inneren Werte der Hühner vergleichen, um anschließend zu entscheiden. Wie sein Urteil lautet, was der Wegweiser zu singen hat und wie dreihundert Hände ihre Stadt in ein Königreich verwandeln können, erleben Sie mit diesem mitreißenden Stück.

7 €

Das schönste Ei der Welt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das schönste Ei der Welt

Kindertheater

Der Hoffnungsvogel

Nach dem Kinderbuch von Kirsten Boie

Mensch, Puppe! Jeannette Luft (Bremen) / Ab 6 Jahren

Jabu und seine Mutter, die gute Königin, leben im Glücklichen Land in der königlichen Kate. Wann immer es Entscheidungen zu treffen gilt, kommt das Volk in ihrem Garten zusammen. Eines Tages aber mehren sich Zank und Missgunst unter den Menschen: Der Hoffnungsvogel singt nicht mehr über dem Glücklichen Land. Nun ist es an Jabu, ihn zurückzuholen. Die Aufgabe macht Jabu Angst und er ist froh, dass Alva, die Tochter der Leuchtturmwärterin, ihn begleitet. Mit einem alten Schiff fahren die Kinder weit übers Meer, um den Hoffnungsvogel zu suchen. Auf ihrer abenteuerlichen Mission sind es nicht etwa Schwerter und Waffen, die sie stark machen, sondern eine kleine, tröstliche Melodie, die ihnen Alvas Mutter mit auf die Reise gegeben hat.

Der Hoffnungsvogel von Kirsten Boie ist ein vielschichtiges, zeitgemäßes und kluges Märchen. Es erzählt von der Hoffnung, dass eines Tages alle Menschen friedlich miteinander leben – sowie von der Kraft des Verzeihens und der Güte, mit der wir einander retten könnten.

7 €

Der Hoffnungsvogel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Hoffnungsvogel

1

Theatermuseum Hannover

im Schauspielhaus

Das Theatermuseum in Hannover – seit 1928!

Hannovers Adresse für lebendige Theatergeschichte. Drei Etagen für wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen, Konzerte und Kindertheater.

Die in Deutschland einmalige Gelegenheit, ein theatergeschichtliches Museum und Archiv unmittelbar in einem Theater unterzubringen, ergab sich 1992 mit der Eröffnung des neuen Schauspielhauses in Hannover. Im April wurde das Theatermuseum in der Prinzenstraße feierlich eröffnet.
Rudolf Schulz hat die ständige Ausstellung, die sich in dem ehemaligen Cumberlandschen Galeriegebäude über drei Etagen erstreckt, nach eigenen Vorstellungen neu gestaltet. Als Bühnenbildner ging es ihm wie Kurt Söhnlein vorwiegend um die visuelle Aussagekraft der Exponate: „Wie im lebendigen Theater muss das Museum inszeniert werden.“

Theatermuseum Hannover bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Theatermuseum Hannover

Ausstellungen / Museum Sprengel Museum Hannover Hannover, Kurt-Schwitters-Platz
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Hannover Hannover, Prinzenstr. 9
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Hannover Hannover, Pferdestraße 6
Familie+Kinder / Museum phaeno Wolfsburg Wolfsburg, Willy-Brandt-Platz 1
Ausstellungen / Museum Kunstverein Hannover Hannover, Sophienstraße 2
Ausstellungen / Museum Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Hildesheim, Am Steine 1-2
Ausstellungen / Museum Wilhelm Busch Museum Hannover Hannover, Georgengarten 1
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Wolfsburg Wolfsburg, Hollerplatz 1
Ausstellungen / Museum Stiftung AutoMuseum Volkswagen Wolfsburg Wolfsburg, Dieselstrasse 35
Ausstellungen / Ausstellung Kunstverein Wolfsburg e.V. Wolfsburg, Schloßstraße 8
Ausstellungen / Museum Museum für Photographie Braunschweig Braunschweig, Helmstedter Str. 1
Ausstellungen / Museum Städtisches Museum Braunschweig Haus am Löwenwall Braunschweig, Steintorwall 14
Ausstellungen / Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig , Pockelsstraße 10
Ausstellungen / Museum Städtische Kunstssammlungen Schloss Salder Salzgitter , Museumstraße 34
Ausstellungen / Museum Städtisches Museum Braunschweig Altstadtrathaus Braunschweig , Altstadtmarkt 7

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.