
Familie
| Kindertheater

Familie
| Kindertheater
Emil und die Detektive
Scharoun Theater Wolfsburg
Emil Tischbein fährt zum ersten Mal allein nach Berlin. Mit dem Zug. Und im Gepäck ein kleines Vermögen von 250 Euro für seine Oma. Vorsichtshalber sind die Scheine mit einer Sicherheitsnadel am Anzug befestigt. Doch das Unglück passiert. Emil schläft während der Zugfahrt ein und das ganze Geld ist weg. Das kann nur einer gewesen sein: der Mann mit dem karierten Hut! Emil nimmt kurzerhand die Verfolgung auf. Im Großstadtdschungel aber droht er die Spur des Diebes zu verlieren. Welch ein Glück für Emil, dass er Pony kennenlernt. Das Mädchen ist echt eine Wucht und eine wirklich gute Freundin. Werden sie es schaffen gemeinsam den Verbrecher zu stellen und das Geld zurückzubekommen? Zum 75. Geburtstag des Theater der Jungen Welt Leipzig wurde Erich Kästners Klassiker, mit dem 1946 das TDJW eröffnet wurde, neu inszeniert und interpretiert. Inszenierung: Julia Brettschneider Bühnenbild: Carsten Schmidt Kostüme: Jana Kuhlemeier Dramaturgie: Jörn Kalbitz Video: Valle Döring Ab 8 Jahren, Dauer ca. 75 Minuten Theater der Jungen Welt Leipzig
Familie
| Kindertheater
Als die Bäume streikten
Schauspiel Hannover
Premiere: 9.2.2023 Eine mysteriöse Häufung von Krankheitsfällen gibt Rätsel auf: Immer mehr Menschen werden mit akuter Atemnot in die Krankenhäuser eingeliefert. Bald steht fest: Die Luft wird dünner! Und schuld daran sind ausgerechnet: die Bäume. Sie haben die Photosynthese eingestellt und produzieren keinen Sauerstoff mehr. Warum? Niemand weiß es. Es existiert nur eine absurde Theorie: Die Bäume streiken! Eine Katastrophe, sagt eine Gruppe jugendlicher Aktivist:innen und ruft zur Aktion „Umarmt die Bäume!“ auf. Vielleicht kann man die Pflanzen mit ein bisschen Liebe dazu bringen, den Streik zu beenden? – Ein Glücksfall, sagen die Mächtigen aus Wirtschaft und Politik. Denn die notwendigen Maßnahmen sorgen für eine florierende Wirtschaft, Wachstum und Vollbeschäftigung. Schade nur (oder: wie gut?), dass die Bäume tatsächlich auf die Umarmungen reagieren und ihre Sauerstoffproduktion wieder aufnehmen. Aber werden sich die Mächtigen damit zufriedengeben, nachdem sie so prächtig vom Baumstreik profitierten? Und geben sich die jungen Aktivist:innen damit zufrieden, die Bäume zu umarmen? Mit seinem Roman zur Klimakatastrophe ergreift der 85-jährige Autor Partei für die Enkel- und Urenkelgeneration und ihre Zukunft. Die junge Regisseurin Ruth Langenberg, die am Schauspiel Hannover in der Spielzeit 2021/22 bereits Oskar und die Dame in Rosa verantwortete, inszeniert die komische, rabenschwarze und gleichzeitig hoffnungsvolle Parabel über den Umgang der Gesellschaft mit der Natur. Mit dieser Inszenierung kommen wir in die Schulen. Interessierte Lehrkäfte wenden sich bitte an Tel. +49 511 9999 2851 oder schule@staatstheater-hannover.de Regie: Ruth Langenberg Bühne und Kostüme: Annabelle Gotha Dramaturgie: Lovis Fricke, Barbara Kantel
Familie
| Kindertheater
Mio, mein Mio
Schauspiel Hannover
Bosse hat Sehnsucht – nach Wärme, Geborgenheit und Glück. In einer Mietshaussiedlung lebt er bei Pflegeeltern, die ihn herumkommandieren und kleinmachen. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, von seinem Vater wird nur gesagt, er sei ein Lump, der sich rasch aus dem Staub gemacht habe, und Bosse selbst sei ein ebensolcher. Doch das will Bosse nicht glauben. Er ist kein schlechter Mensch und sein Vater sicher auch nicht. Da geschieht ein Wunder: Ein Geist aus dem Land der Ferne erscheint und nimmt ihn mit sich. Dort ist sein Vater König und hat seit tausenden von Jahren auf ihn gewartet. Aus Bosse wird der Prinzensohn Mio, der der Retter des Landes werden soll. Denn Ritter Kato mit dem steinernen Herzen bedroht es. Er raubt Kinder und nimmt sie mit sich in das Land außerhalb – verwandelt als Vögel kreisen sie umher, ihre Not ist groß und das Leid der Eltern, die sie verloren haben, ebenso. Mio macht sich gemeinsam mit seinem neuen Freund Yum-Yum auf die gefährliche Reise, Kato zu finden und die Kinder zu befreien. Glaube, Gemeinschaft, Fantasie besiedeln als große Kräfte Astrid Lindgrens Abenteuergeschichte. Ob diese die Wirklichkeit verändern und einen neuen Alltag für Bosse erschaffen können, wird Florian Fiedler, der zuletzt Heidi als bildmächtige Familiengeschichte in Hannover inszenierte, untersuchen. Regie: Florian Fiedler Bühne: Maria-Alice Bahra Kostüme: Selina Peyer Musik: Martin Engelbach Video: Bert Zander Dramaturgie: Nora Khuon Schulvorstellungen Der Vorverkauf für Schulvorstellungen von Mio, mein Mio während der Vorweihnachtszeit hat bereits begonnen! Weitere Informationen und Termine können Schulen über schule@staatstheater-hannover.de anfragen und buchen.
Familie
| Kinderkonzert
2. Kinderkonzert
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
James Hendry, Dirigent Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Nach der Welt der Insekten im 1. Kinderkonzert ist nun die Welt des Orchesters selbst im 2. Kinderkonzert zu entdecken. Mit Benjamin Brittens Young Person’s Guide to the Orchestra steht ein moderner Klassiker für junge Menschen auf dem Programm: Liebevoll und witzig stellt das Stück die einzelnen Instrumente des Orchesters vor, vom kleinen Piccolo bis zum großen Kontrabass, von der vielsaitigen Harfe bis zum vielseitigen Schlagwerk. Musiker:innen des Staatsorchesters erzählen aus dem Orchesterleben, und Dirigent James Hendry wird für die Moderation unterstützt von einer Schulklasse. So wird Brittens Orchesterführer am Opernhaus nicht nur für, sondern auch von jungen Menschen gemacht! Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene ca. 1 Stunde, keine Pause
Familie
| Kinderprogramm
Opera Insiders
Staatsoper Hannover
Exklusive Probenbesuche, Meet & Greet mit Opernprofis aus den verschiedensten Abteilungen und ganz nah dran an künstlerischen Prozessen, die für die anderen im Verborgenen bleiben: Das ist das Programm der Opera Insiders! In regelmäßigen Treffen geben die kreativen Köpfe hinter dem Bühnenspektakel Einblicke in ihre Arbeit und beleuchten so ihre individuellen Beiträge zu aktuellen Produktionen. Als helfende Hände sind die Opera Insiders auch bei einigen Großevents dabei und erleben dadurch den Opernbetrieb als Mitwirkende aus einer aufregend anderen Perspektive! Auf diese Weise werden die Mitglieder im Laufe der Zeit zu echten Insidern, die ihre Erfahrungen im Freundes- und Familienkreis sowie in der Schule teilen und ihre Begeisterung für die Bühnenkunst weitergeben. Im Gegenzug erhalten sie kostenlose und vergünstigte Eintrittskarten für Vorstellungen auf allen Bühnen der Niedersächsischen Staatstheater GmbH. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: xchange@staatstheater-hannover.de
Familie
| Kinderprogramm
Das Kinderfest in der Oper
Staatsoper Hannover
Eine Welt ohne Farben? Das darf nicht sein! Das ist doch unvorstellbar! Kinder berufen deshalb eine Konferenz ein, auf der sie sich gemeinsam darüber austauschen, wie sie die Farben für die Welt zurückgewinnen können. Das Opernhaus scheint ihnen dazu der ideale Ort zu sein. Hier treffen viele unterschiedliche Farben zusammen: Neben Klangfarben und Geschichten strahlen auch Kostüm und Maske in ganz unterschiedlichem Licht. Das Kinderfest in der Oper ist zurück und präsentiert sich 2023 in einem neuen Gewand. Hierfür hat die erfahrene Regisseurin partizipativer Projekte, Theresa von Halle, Schulen und Jugendgruppen aus Hannover und der Region bereist und entwickelt gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine „Konferenz der Kinder“. Verschiedene junge Delegationen repräsentieren hierbei künstlerisch und farblich Themen, die ihnen am Herzen liegen, wie „Schutz“, „Zeit füreinander“ und „Umwelt“. Aber auch Forderungen wie „einfach mal lockerlassen“ und der Wunsch nach „Genuss und Gefühl“ sind vertreten. In dieser thematischen Rahmung trifft eine Schulklasse auf eine Hip-Hop-Gruppe, begegnen jugendliche Parkourläufer:innen einem Schulchor und setzt ein Streichquartett zu einer ganz neuen Komposition an. Unterstützt von der Sängerin Nikki Treurniet, dem Niedersächsischen Staatsorchester unter der Leitung von Giulio Cilona und Mitarbeitenden aus den verschiedenen Abteilungen und Werkstätten der Oper entwerfen die jungen Akteur:innen szenische und musikalische Lösungsansätze für ihre Themen. Und natürlich ist das Publikum herzlich eingeladen, mitzumachen: Gemeinsam werden Klänge erzeugt, gesungen und an verschiedenen Stationen im Opernhaus erkundet, für was die Menschen hier künstlerisch brennen. Denn: Das, was uns zum Leuchten bringt, gibt der Welt ihre Farben zurück! Dirigent: Giulio Cilona Regie: Theresa von Halle Dramaturgie: Katharina Schellenberg / Elise Schobeß Xchange: Matthias Brandt / Kirsten Corbett / Bettina Stieler / Keith Bernard Stonum Mit: Nikki Treurniet Niedersächsisches Staatsorchester Hannover 18,00 € / erm. ab 5,00 €
Familie
| Kindertheater
Einar, der auszog die Welt zu retten
Scharoun Theater Wolfsburg
Eines Tages erheben sich die Bäume aus der Erde und verschwinden gen Himmel! Die Menschen kümmert das kaum. Nur der kleine Junge Einar erfährt, was wirklich vor sich geht. Denn er hat einen unsichtbaren Freund. Lärad ist der Geist der mächtigen Esche in Einars Garten. Er verrät Einar, dass die Pflanzen nicht länger die Gleichgültigkeit, ja Verachtung der Menschen ertragen wollen. So macht sich Einar, ohne Unterstützung durch Erwachsene, mit einem selbstgebauten Fesselballon auf den Weg, die Bäume wieder zurückzuholen. Auf seiner Abenteuerreise begegnet er nicht nur Hugin und Munin, den Raben des Wissens und der Weisheit, sondern auch anderen sagenhaften Wesen, bis er endlich nach Asgard, der Welt hinter der Welt gelangt, einem Ort, den nur ein Kind mit dem Herz eines Löwen betreten kann. Eine Geschichte voller Fantasie und Empathie, von kleinen Helden, die die ganze Welt für die großen Deppen retten. Schauspiel, Figurenspiel und Schattenspiel vereint in einer poetischen nordischen Sage, die von der Aufmerksamkeit dem Leben gegenüber erzählt. Ab 5 Jahren, Dauer ca. 55 Minuten Mit Lydia Starkulla und Niels Klaunick Puppenbau: Alexander Baginski Inszenierung: Florian Hackspiel compagnie nik, München
Familie
| Kindertheater
Anziehsachen
Scharoun Theater Wolfsburg
Ein Mann und eine Frau. Ein Plattenspieler. Eine große Tüte, aus der wunderbare Stoffe quellen. Eine Wäscheleine. Mehr braucht es nicht für dieses Stück, das die Allerkleinsten sanft mit der Kunstform Theater bekannt macht. Dabei passiert so allerlei Spannendes: Zwei sehr unterschiedliche Menschen versuchen zusammen zu passen, sie testen ihre Grenzen, sie wagen sich immer weiter vor. Sie singen gemeinsam, sie tanzen und sie necken sich. „Die trauen sich was! Das Schauspielerpaar singt tatsächlich Lieder aus Henry Purcells Barockoper „The Fairy Queen“ – zweistimmig! und das in einem Theaterstück für die allerkleinsten Zuschauer ... Aber selbst Pampersträger reißen Augen, Ohren und Mund auf, staunen und lassen sich verzaubern von dieser leisen und zarten Stimmung, die Susanne Schyns und Michael Meyer singend und spielend verbreiten.“ (Rheinische Post, 2014) Ab 2 Jahren, Dauer ca. 35 Minuten Spiel und Gesang: Susanne Schyns, Michael Meyer Inszenierung und Bühne: Melanie Florschütz und Michael Döhnert Gefördert vom Kulturamt Frankfurt am Main und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Theaterhaus Ensemble, Frankfurt am Main
Familie
| Kindertheater
ك Hamed und الأميرة Sherifa
Schauspiel Hannover
Spektakulär beginnt die Märchenhandlung: Hamed, ein mächtiger König, verbannt aus Wut und Enttäuschung über seine Frau gleich alle Bewohnerinnen auf einmal aus seinem Reich – bis auf seine Mutter. Prinzessin Sherifa hört davon und reist als Prinz Sherif verkleidet zu Hamed. Dem König gefällt der neue Freund sehr, aber: Ist das denn wirklich ein Prinz? Zusammen mit dem Publikum stellt sich König Hamed die Frage, was denn überhaupt typisch männlich und weiblich ist. Mit Augenzwinkern werden Denk- und Verhaltensmuster beider Geschlechter entlarvt. Der libanesische Komponist Zad Moultaka, ein Meister des musikalischen Humors, kombiniert das, was wir als klassische westliche Musik kennen, mit den traditionellen Klängen seiner Heimat – was sich nahtlos zusammenfügt und zudem neu und spannend klingt. Musikalische Leitung: Maxim Böckelmann Inszenierung: Rahel Thiel Bühne & Kostüm: Elisabeth Vogetseder Licht: Uwe Wegner Dramaturgie: Änne-Marthe Kühn 1 Stunde, keine Pause Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Familie
| Kindertheater
Pinocchios Abenteuer
Staatsoper Hannover
Hier wird die kindliche Unternehmungslust gefeiert! Die Oper ist ganz bewusst um die Reaktionen der Kinder im Publikum herum komponiert. Hier muss niemand leise sein und stillsitzen, im Gegenteil: Damit Pinocchio ein richtiger Junge werden kann, müssen alle mithelfen. Pinocchio, eine tanzende, fechtende, Purzelbaum schlagende Holzpuppe macht sich auf, die weite Welt zu entdecken. Als Rahmen für diese fantastische Heldenreise greift die italienische Komponistin Lucia Ronchetti die alte Tradition des Straßentheaters auf, zitiert gleichzeitig mit Augenzwinkern eine breite musikalische Palette an Komponist:innen von den Anfängen der Oper bis Pink Floyd und schafft dadurch ein lebendiges und musikalisch farbenreiches Opernerlebnis. Neben einer Sängerin treten fünf Instrumentalist: innen des Niedersächsischen Staatsorchesters auf. Sie sind nicht wie sonst unsichtbar im Orchestergraben, sondern mit auf der Bühne und verkörpern ganz unterschiedliche Rollen: Mal sind sie Freund:innen, die Pinocchio vor Gefahren warnen, mal Gegner: innen, die ihn in die Irre führen wollen. So wird die Geschichte mit all den bekannten Szenen aus der Originalerzählung zu neuem Leben erweckt: die beim Lügen wachsende Nase, die sprechende Grille und sogar die waghalsige Flucht aus dem Bauch des Riesenwals. Die Musik ist dabei so skurril und fantastisch wie das Abenteuer selbst. Sie führt uns auf unbekannte Pfade und nimmt überraschende Abzweigungen – nie landen wir dort, wo wir es erwartet hätten … Musikalische Leitung: Richard Schwennicke Inszenierung: Maria Kwaschik Bühne: Isabelle Kaiser Kostüme: Franziska Müller Licht: Christoph Schmidt Dramaturgie, Xchange: Keith Bernard Stonum Niedersächsisches Staatsorchester Hannover In deutscher Sprache Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene Vorstellungen auch für Schulklassen. Buchung über gruppen@staatstheater-hannover.de
Familie
| Kinderkonzert
3. Kinderkonzert
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Giulio Cilona, Dirigent Musikalische Vielfalt und visueller Theaterzauber sind bei den Kinderkonzerten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover auf der Bühne im Opernhaus zu erleben. Die Konzerte für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren machen Lust auf Musik, Lust auf Instrumente und natürlich Lust aufs Zuhören, Erleben und Mitmachen – wie gewohnt mit einer Familienvorstellung am Sonntag und einer Schulvorstellung am Montag. Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Familie
| Kinderkonzert
1. Kinderkonzert: Welt der Insekten
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Stephan Zilias, Musikalische Leitung Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908): Hummelflug aus Das Märchen vom Zaren Saltan Vito Žuraj (*1979): Api-danza macabra Albert Roussel (1869-1937): Le festin de l'araignée op. 17 (Das Gastmahl der Spinne) Musikalische Vielfalt und visueller Theaterzauber sind bei den Kinderkonzerten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover auf der Bühne im Opernhaus zu erleben. Die Konzerte für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren machen Lust auf Musik, Lust auf Instrumente und natürlich Lust aufs Zuhören, Erleben und Mitmachen – wie gewohnt mit einer Familienvorstellung am Sonntag und einer Schulvorstellung am Montag. Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene
Familie
| Kindertheater
Hänsel und Gretel
Staatsoper Hannover
Märchenspiel nach dem Märchen der Brüder Grimm Libretto von Adelheid Wette Wenn eine Opernproduktion seit über fünfzig Jahren im Repertoire bleibt, ist das der Beweis für die Lebendigkeit und Beliebtheit einer Produktion, die Generationen von Hannover-anern ans Herz gewachsen ist. Seit 1964 stand Steffen Tiggelers zeitlose Inszenierung in über 500 Vorstellungen auf dem Spielplan der Staatsoper und ist damit wohl Deutschlands dienstälteste Produktion dieses Werks.Das bekannte Märchen der Brüder Grimm als große Oper: Alle Jahre wieder öffnet sich vor Weihnachten der Vorhang für Engelbert Humperdincks erfolgreichstes Werk. Auch in diesem Jahr werden die Kinder des armen Besenbinderehepaares in den Wald geschickt, um Beeren zu sammeln. Dabei verirren sie sich und geraten in die Fänge der Knusperhexe, die Hänsel mästen und braten will. Gemeinsam gelingt es den Geschwistern, die Hexe zu überlisten und im letzten Augenblick selbst in den Ofen zu stoßen. Und dann durchleben die Lebkuchenkinder am Knusperhäuschen eine überraschende Verwandlung ... Humperdincks Märchenoper verdankt ihre große Beliebtheit nicht zuletzt einem spielfreudigen Opernensemble und der musikalischen Mischung aus spätromantisch tönender Orchestersprache, Kinderliedern wie Suse, liebe Suse oder Ein Männlein steht im Walde und neu komponierten Volksliedern (Brüderchen, komm tanz mit mir). Und wenn sich dann nach dem berühmten Abendsegen der Vorhang für die Engelstreppe öffnet und die Engel des Kinderchores herabschrei-ten – übrigens in den einzigen Kostümen, die in den 55 Jahren seit der Premiere einmal neu geschneidert wurden – dann weiß man in Hannover: Es kann Weihnachten werden. Nach einer Inszenierung von: Steffen Tiggeler Musikalische Leitung: Giulio Cilona / Felix Bender / Dominic Limburg Szenische Einrichtung: Clara Jansen Bühne, Kostüme: Walter Gondolf Dramaturgie: Klaus Angermann In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene
Familie
| Familienkonzert
musik.er.leben: Percussion
Staatsoper Hannover
Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Kulturtage In einer musikalischen Mittagspause begegnen sich bei Musik.er.leben nicht nur zwei Musiker:innen aus verschiedenen Kulturkreisen, sondern sie laden die ganze Familie ein, sie auf eine Reise in die deutsche Orchesterwelt und türkische Musikkultur zu begleiten. Im Gepäck haben sie ihre jeweiligen Instrumente dabei, die sie mit ihren individuellen Klangqualitäten vorstellen und gemeinsam zum Klingen bringen. Sie entdecken Unterschiede und Gemeinsamkeiten, plaudern aus dem Nähkästchen ihrer musikalischen Lebensgeschichten und verwandeln die Hauptbühne des Opernhauses in einen familiären Raum klanglicher Experimente, in dem auch das Publikum aktiv wird. Im Anschluss an das Workshop-Konzert wird auch noch der Geschmackssinn angeregt, wenn die neu gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse bei einem türkischen Imbiss im Foyer ausgetauscht werden. Herzlich willkommen – hoş geldiniz!
Familie
| Kindertheater
Die Schneekönigin
Scharoun Theater Wolfsburg
Die Nachbarskinder Gerda und Kay sind beste Freunde, sie lieben Geschichten, das gemeinsame Spielen und Großvaters Rosenstrauch. Sie sind mit sich und der Welt zufrieden bis zu dem Tag, an dem etwas kleines Kaltes und Spitzes Kay in Herz und Auge trifft. Ganz plötzlich verhält er sich kühl und findet alles um sich herum hässlich und erbärmlich. Kurze Zeit später ist Kay verschwunden, Gerda ahnt sofort warum. Mit großer Entschlossenheit begibt sich Gerda auf die lange und anstrengende Suche nach ihrem besten Freund. Sie begegnet dabei vielen besonderen Wesen und findet spannende Begleiter:innen, die sie bei ihrer Rettungsmission unterstützen. Wird es Gerda gelingen, ihren besten Freund aus der kalten, glanzlosen Gefühlswelt der Schneekönigin zu befreien? „Die Schneekönigin“ ist eines der längsten und vielschichtigsten Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, in dem es wie in vielen seiner Märchen um das kleine Glück der einfachen, guten Leute, um Mut, Verantwortung, Selbstbestimmung und soziale Wahrnehmung geht. Es lohnt sich immer, im Herzen Kind zu bleiben und die Welt mit ungetrübtem Blick zu betrachten! Mit Sabine Flack, Marvin George, Wenja Imlau, Nikolai Radke und Rudolf Schwarz Inszenierung: Jürgen Beck-Rebholz Die Vorstellungen am Sa 03. Dez 2022, 14:30 und 17:30 Uhr bieten wir mit Gebärdendolmetscherin an. Dauer ca. 90 Minuten Natürlich gibt es in diesem Jahr wieder: -Den Plakat-Malwettbewerb (Abgabeschluss ist Mittwoch, 21. September 2022) -Freikarten für die Gewinner des Plakatmalwettbewerbs 2022 und ihrer Familien -Probenbesuch -Die Ausstellung aller gemalten Bilder im Foyer des Theaters -Vorhang bemalen
Familie
| Jugendprogramm
Zauberflöte reloaded
Scharoun Theater Wolfsburg
Hoch- trifft Pop-Kultur! Der Berliner Dirigent und Opernregisseur Christoph Hagel vereint Mozarts Oper mit der Jugendkultur des 21. Jahrhunderts. Während die zeitlose Schönheit des Originals unangetastet bleibt, prägt statt Wiener Volkstheater nun HipHop die Handlung. Papageno rappt, die Protagonisten tanzen zu pumpenden Beats, Orchester, Operngesang und HipHop fusionieren zu einem völlig neuen Klassiker. Jetzt prallt Rokoko auf Street Culture und die geheiligte Hochkultur auf Beats & Raps. Beim Mozartfest Würzburg 2018 wurde die Produktion ebenso bejubelt wie beim Musica Viva Festival. Zauberflöte Reloaded ist vor allem eins: sehr fresh. Der Berliner Dirigent und Opernregisseur Christoph Hagel hat bereits mit seinen bisherigen Projekten, u.a. Breakin’ Mozart, große internationale Erfolge gefeiert. Sie füllen Hallen auf der ganzen Welt und bringen nicht nur junges Publikum mit neuen, spannenden kulturellen Einflüssen in Berührung. Bereits 2010 wurde er für "Flying Bach" mit dem Echo-Klassik-Sonderpreis ausgezeichnet. Der Abend, in der Neuen Nationalgalerie Berlin uraufgeführt, gastiert seither auf der ganzen Welt. Drei weitere Urban Dance Produktionen sind ebenfalls international erfolgreich: "Breakin`Mozart" (2013), "Beethoven!The Next Level" (2016) und "Fuck You Wagner!" (2016). Mit den Berliner Symphonikern, internationalen Gesangssolist:innen, Rap-, HipHop- und Breakdancer:innen Choreographie: Raha Nejad und Alexeji Uvarov Inszenierung und Musikalische Leitung: Christoph Hagel „Und dann geschieht etwas Wunderbares. Nach den originalen Arien und Ensembles wird es plötzlich mucksmäuschenstill im Theater. (...) Gut möglich, dass sich einige der am Ende entfesselt jubelnden Jüngeren bald eine ganz normale Oper anhören.“ (Mainpost Würzburg) „Am Ende wird in dieser zweistündigen Aufführung keine Arie gefehlt haben, trotz orgineller Breakdance-, Rap- und Hip Hop-Einlagen. Auch die beiden Arien der Königin der Nacht bleiben unangetastet, werden auf hohem Niveau gesungen und oft tänzerisch begleitet.“ (Süddeutsche Zeitung) "Alle Mitwirkenden werden mit riesigem Beifall, im Stehen gespendet, förmlich überschüttet." (Mannheimer Morgen) Christoph Hagel
Familie
| Kindertheater
Die Koscher-Maschine
Scharoun Theater Wolfsburg
Mit lustigen Songs und bunten Tieren erklären uns die Bubales die jüdischen Speiseregeln. In diesem Puppen-Science-Fiction werden keine Tiere gequält und auch keine veganen Gefühle verletzt. Das Schweinchen Babett möchte koscher werden und schlüpft in Shlomos selbstgebaute Koscher-Maschine. Ob das gut geht? Schon bald sorgt Shlomos Projekt auf dem Kinder-Bauernhof für Schlamassel und der Rabbi „is not amused“. Zum Glück outet sich Shlomos beste Klassenfreundin Ayshe als Computer-Nerd und hilft ihm die Koscher-Maschine umzuprogrammieren. „Berlin fehlt ein jüdisches Puppentheater“, sagte sich die Kunstpädagogin Shlomit Tulgan und gründete 2011 die „Bubales“, das erste jüdische Puppentheater Berlins. Mit frechen Stoffpuppen, einer mobilen Theaterbühne und coolen Songs führen die „Bubales“ ihr Publikum durch die bunte Welt der jüdischen Feiertage, Traditionen und Witze. Die „Bubales“ sind nicht nur für jüdische Kinder ein spannendes Erlebnis. Ab 5 Jahren, Dauer ca. 60 Minuten In Kooperation mit der Liberalen Jüdischen Gemeinde Wolfsburg und der Figurentheater Compagnie Wolfsburg, gefördert vom Zentralrat der Juden in Deutschland Bubales – Jüdisches Puppentheater Berlin
Familie
| Familienkonzert
Sing mit!
Staatsoper Hannover
Im Herbst 2022 feiert Hannover die Deutsch-Türkischen Kulturtage, und die Staatsoper setzt dabei gemeinsam mit anderen Kulturinstitutionen aus der ganzen Stadt den Fokus auf Frauen in der Kultur. An vier Tagen werden mittags türkischer Gesang und orientalische Musik mit lokalen Künstler:innen interaktiv und partizipativ bei Workshops erlebbar. Ein Fest für alle Sinne wird ein Konzert der türkischen Sängerin Gaye Su Akyol mit anschließender After-Show-Party. Verlieren Sie sich in den Klängen der türkischen Künstlerin zwischen nahöstlicher Volksmusik, Post-Punk, Grunge und psychedelischem Surf-Rock. 31.10.: Die Chorgruppe des Vereins Can Arkadaş e.V. und der Kinderchor der Staatsoper Hannover Die Chorgruppe des Vereins Can Arkadaş e.V. der Kinderchor der Staatsoper Hannover laden herzlich zu einem Mitsing- Konzert ins Opernhaus ein. Vor etwa 50 Jahren wurde der Kinderchor der Staatsoper Hannover gegründet. Der Chor setzt sich zusammen aus Kindern im Alter zwischen 5 und 16 Jahren und 16 Nationalitäten. Chorgesang von Kindern kommt in einer Vielzahl von Opern zum Einsatz. Damit diese Partien in den Opern besetzt werden können, werden die Kinder des Chores regelmäßig in Unterrichtseinheiten vorbereitet und gesanglich geschult. Die Chorgruppe „Can Arkadaş Türkü Dostlar Korosu“ besteht größtenteils aus Senior:innen. Seit über sechs Jahren kommt der Chor wöchentlich zusammen und genießt die Freude am gemeinsamen Singen, meistens von Stücken aus der anatolischen Volksmusik. Im Vordergrund stehen bei ihnen die Vernetzung, der Spaß und natürlich die Musik. 20.11. Türkische Lieder mit Ayda Kırcı Bei diesem Workshop tauchen wir nicht nur in die türkische Sprache ein, sondern erleben auch die Tiefe der Türkü-Musik aus Anatolien. Ayda Kırcı singt mit dem Publikum türkische Volkslieder, deren Tiefe innerlich gespürt und erlebt werden sollen. Begleitet wird der Workshop musikalisch von Helge Adam am Klavier und Kaveh Madadi an den Percussions.
Familie
| Jugendprogramm