Ausstellungseröffnung - Utopia. Recht auf Hoffnung.
Zur Eröffnung unserer großen neuen Ausstellung Utopia. Recht auf Hoffnung laden wir Sie, Ihre Familie und Freund*innen am Freitag, 26. September 2025, um 19 Uhr herzlich ein.
Der Eintritt ist frei!
Mit unserer neuen Ausstellung Utopia. Recht auf Hoffnung richten wir den Blick zuversichtlich nach vorn und laden dazu ein, Zukunft neu zu denken. Kunst aller Medien und richtungsweisende Projekte aus dem angewandten Bereich begegnen sich in dieser Schau auf inspirierende Weise – mit Ideen und Fragestellungen, die zum Weiterdenken anregen und positive Impulse für gesellschaftliche Veränderungen geben.
Aktuell erleben wir weltweit eine bisher so nicht gekannte Phase der Polykrise: Neben Kriegen, weltweiten Fluchtbewegungen und einem zunehmenden Vertrauensverlust in Demokratien dominiert vor allem die menschengemachte Klimakatastrophe das Denken und Handeln vieler. Jenseits von Zynismus und Weltuntergangsstimmung sollte jedoch ein auf Solidarität und Gemeinsamkeit basierendes Zusammenleben als Grundlage für ein zivilisatorisches und ökologisches Überleben möglich sein. Im 21. Jahrhundert sind es vor allem Künstler*innen, die hoffnungsstiftende Gedanken in ihren Werken aufgreifen, den Diskurs um mögliche Utopien vorantreiben und die Aussicht auf eine bessere Zukunft bereits im Hier und Jetzt antizipieren. Lassen Sie uns also mehr Utopien wagen!
Ab 21 Uhr steigt die Party mit DJ LCavaliero: Gemeinsam feiern wir mit Ihnen und Euch unsere neue Ausstellung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!
Der Eintritt ist frei!
Mit unserer neuen Ausstellung Utopia. Recht auf Hoffnung richten wir den Blick zuversichtlich nach vorn und laden dazu ein, Zukunft neu zu denken. Kunst aller Medien und richtungsweisende Projekte aus dem angewandten Bereich begegnen sich in dieser Schau auf inspirierende Weise – mit Ideen und Fragestellungen, die zum Weiterdenken anregen und positive Impulse für gesellschaftliche Veränderungen geben.
Aktuell erleben wir weltweit eine bisher so nicht gekannte Phase der Polykrise: Neben Kriegen, weltweiten Fluchtbewegungen und einem zunehmenden Vertrauensverlust in Demokratien dominiert vor allem die menschengemachte Klimakatastrophe das Denken und Handeln vieler. Jenseits von Zynismus und Weltuntergangsstimmung sollte jedoch ein auf Solidarität und Gemeinsamkeit basierendes Zusammenleben als Grundlage für ein zivilisatorisches und ökologisches Überleben möglich sein. Im 21. Jahrhundert sind es vor allem Künstler*innen, die hoffnungsstiftende Gedanken in ihren Werken aufgreifen, den Diskurs um mögliche Utopien vorantreiben und die Aussicht auf eine bessere Zukunft bereits im Hier und Jetzt antizipieren. Lassen Sie uns also mehr Utopien wagen!
Ab 21 Uhr steigt die Party mit DJ LCavaliero: Gemeinsam feiern wir mit Ihnen und Euch unsere neue Ausstellung.
Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!