zur Startseite

Veranstaltungen in Hannover, Braunschweig/Wolfsburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 05.06.2023 bis 12.09.2023
Aufführungen | Chor

Deutscher Chorwettbewerb 2023

Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) wird 40 Jahre alt — und wir feiern mit Euch! Dazu sind wir zum zweiten Mal nach 1985 wieder in Hannover.
Der Deutsche Chorwettbewerb gibt den besten deutschen Amateurchören die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und zur Begegnung untereinander. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele unseres Projektes.

Weitere Informationen unter deutscher-chorwettbewerb.de
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Bungalow

nach dem Roman von Helene Hegemann

Charlie ist sich sicher, dass die anderen in ihrer Klasse die gleichen Alpträume und die gleichen Ängste haben wie sie, aber die haben Geld und Beschäftigungen, um sich davon abzulenken. Charlie hingegen wächst in einer kleinen Sozialwohnung mit ihrer Mutter auf, die zwischen wenigen lichten Momenten immer tiefer in Alkoholsucht und in die Schizophrenie entgleitet und kaum für sich, geschweige denn für jemand anderes sorgen kann. Vom Balkon aus hat Charlie freien Blick auf die benachbarten Edelbungalows. Als dort ein so glamouröses wie geheimnisvolles Paar einzieht, tritt eine neue Sehnsucht in Charlies Leben: Georg und Maria werden für sie zur Obsession. Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, liegen hier unmittelbar nebeneinander, in Blickweite. Die einen verfügen über
Aufführungen | Schauspiel

Judas

von Lot Vekemans

Judas, ein Name der zum Inbegriff des ultimativen Verrats wurde. Die niederländische Autorin Lot Vekemans lässt ihn in ihrem Monolog zum ersten Mal selbst sprechen. Judas tritt aus dem Schatten der jahrhundertelangen Verachtung ins Rampenlicht und lässt uns teilhaben an seiner Geschichte, die wir alle zu kennen glauben und die vor mehr als 2000 Jahren begann. Er liefert uns keine Rechtfertigung, keine Entschuldigung, sondern nimmt uns mit auf seine Seite der Geschichte. Die Geschichte von Judas und Jesus, in der die Tat des Verrats neu beleuchtet wird.

Regie: Oliver Meyer
Bühne: Vanessa Maria Sgarra
Kostüme: Annabelle Gotha
Musik: Christian Decker
Dramaturgie: Melanie Hirner

ca. 1 Stunde, keine Pause
Aufführungen | Ballett

Spiel des Lebens

Der dreiteilige Ballettabend "Spiel des Lebens" ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Lebens, angetrieben von Verlockungen und Versprechungen, stets begleitet von der immer präsenten Möglichkeit des Fallens. Tilt wird ein Zustand der Verwirrung und Frustration genannt, welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Fasziniert von diesem Grenzmoment zwischen Kontrolle und Selbstverlust erarbeitet der mehrfach ausgezeichnete spanische Choreograf Goyo Montero eine Neukreation für Hannover.

Mit dem Motiv des Spielens und des Risikos setzt sich auch Sofia Nappi auseinander. Sie greift das Leben in einer Metapher: Das Tagadà ist ein Karussell, das sich leicht gekippt zu lauter Musik um seinen eigenen Mittelpunkt dreht. Die ungesicherten Fahrgäst
Aufführungen | Schauspiel

K(no)w Black Heroes

von Mable Preach und Ensemble

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Die Freundinnen Akos und Essinam werden aus dem Nichts in ein Raumschiff gebeamt und müssen sich im Cockpit mit ihrer neuen Rolle als Captain zurechtfinden. In ihrer Not machen sie sich auf die Suche nach einem neuen Planeten und fragen sich, wie es dann weitergehen soll: Welches Erbe bringen sie als Geschenk mit, was lassen sie lieber an Bord? Welche Erinnerungen an die alte Welt wollen sie erhalten, von wem möchten sie unbedingt erzählen? Und die Frage aller Fragen: Ist die ‚Kolonialisierung‘ eines neuen Planeten überhaupt möglich und richtig?
Mable Preach ist seit vielen Jahren in der Hamburger Kunstszene präsent – als Regisseurin und Choreografin, als Kuratorin und Netzwerkerin. Sie ist Initiatorin des Festivals für urbane BIPoC-Jugendkul
Aufführungen | Chor

Deutscher Chorwettbewerb 2023

Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) wird 40 Jahre alt — und wir feiern mit Euch! Dazu sind wir zum zweiten Mal nach 1985 wieder in Hannover.
Der Deutsche Chorwettbewerb gibt den besten deutschen Amateurchören die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und zur Begegnung untereinander. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele unseres Projektes.

Weitere Informationen unter deutscher-chorwettbewerb.de
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Science Talk

In Kooperation mit Volkswagen bietet phaeno eine neue Veranstaltungsreihe an. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten (science talk und meet the scientist) wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für Dialoge zu Wissenschaft und Technik der Region gestärkt und weiterentwickelt.

Ab März 2023 findet jeden zweiten Donnerstagabend im Monat im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Es kann sich dabei um Vorträge oder Talkrunden handeln – der Anspruch dabei ist: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region.

Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden ggfs. durch Vertreter:innen
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

K(no)w Black Heroes

von Mable Preach und Ensemble

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

Die Freundinnen Akos und Essinam werden aus dem Nichts in ein Raumschiff gebeamt und müssen sich im Cockpit mit ihrer neuen Rolle als Captain zurechtfinden. In ihrer Not machen sie sich auf die Suche nach einem neuen Planeten und fragen sich, wie es dann weitergehen soll: Welches Erbe bringen sie als Geschenk mit, was lassen sie lieber an Bord? Welche Erinnerungen an die alte Welt wollen sie erhalten, von wem möchten sie unbedingt erzählen? Und die Frage aller Fragen: Ist die ‚Kolonialisierung‘ eines neuen Planeten überhaupt möglich und richtig?
Mable Preach ist seit vielen Jahren in der Hamburger Kunstszene präsent – als Regisseurin und Choreografin, als Kuratorin und Netzwerkerin. Sie ist Initiatorin des Festivals für urbane BIPoC-Jugendkul
Aufführungen | Chor

Deutscher Chorwettbewerb 2023

Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) wird 40 Jahre alt — und wir feiern mit Euch! Dazu sind wir zum zweiten Mal nach 1985 wieder in Hannover.
Der Deutsche Chorwettbewerb gibt den besten deutschen Amateurchören die Möglichkeit zum Leistungsvergleich und zur Begegnung untereinander. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele unseres Projektes.

Weitere Informationen unter deutscher-chorwettbewerb.de
Aufführungen | Ballett

Spiel des Lebens

Der dreiteilige Ballettabend "Spiel des Lebens" ist eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen des Lebens, angetrieben von Verlockungen und Versprechungen, stets begleitet von der immer präsenten Möglichkeit des Fallens. Tilt wird ein Zustand der Verwirrung und Frustration genannt, welcher Spielsüchtige dazu bringen kann, unkontrollierte Risiken einzugehen. Fasziniert von diesem Grenzmoment zwischen Kontrolle und Selbstverlust erarbeitet der mehrfach ausgezeichnete spanische Choreograf Goyo Montero eine Neukreation für Hannover.

Mit dem Motiv des Spielens und des Risikos setzt sich auch Sofia Nappi auseinander. Sie greift das Leben in einer Metapher: Das Tagadà ist ein Karussell, das sich leicht gekippt zu lauter Musik um seinen eigenen Mittelpunkt dreht. Die ungesicherten Fahrgäst
Aufführungen | Schauspiel

Der Schimmelreiter

nach einer Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter ist die Geschichte vom Kampf eines Einzelnen gegen den Starrsinn Vieler. Im Zentrum steht der junge Außenseiter Hauke Haien, der gegen alle sozialen Widerstände zum Deichgrafen aufsteigt. Technisch versiert und vorausschauend entwickelt er neuartige Deiche. Den Dorfbewohner:innen gefällt diese Neuerung gar nicht. Überhaupt halten sie Hauke Haien für eine Spukgestalt, für jemanden, der mit dem Teufel im Bunde steht. Tagaus, tagein soll er mit einem verhexten Pferd über die Deiche reiten. Was für Gründe haben sie, im Deichgrafen keinen Erneuerer, sondern einen aufgeblasenen Aufsteiger zu sehen?
Die jungen Heldinnen unserer Zeit heißen Greta Thunberg und Luisa Neubauer, Malala Yousafzai und Nadja Murad. Vehement und eigensinnig kämpfen sie für eine bessere Welt und stürmen
Ereignisse | Konzert

Gautier Capuçon / Philharmonia Frankfurt, Juri Gilbo

Eröffnungskonzert

Philharmonia Frankfurt
Gautier Capuçon, Violoncello
Juri Gilbo, Leitung

FAURÉ: Pavane op. 50
MENDELSSOHN-BARTHOLDY: Sinfonie "Italienische" Nr. 4, op. 90
DVORÁK: Cellokonzert h-Moll, op. 104

Die 53. Harzburger Musiktage – Internationale Festspiele werden mit dem international gefeierten französischen Weltklasse-Cellisten Gautier Capuçon eröffnet. Seine faszinierende Interpretation und seinen bezaubernden Celloklang können die Konzertbesucher im Rahmen des Eröffnungskonzertes der 53. Harzburger Musiktage im Lessingtheater Wolfenbüttel erleben.

In der ersten Konzerthälfte erklingen Faurés Pavane und Mendelssohns lebensbejahende „Italienische“ Sinfonie Nr. 4. Nach der Pause spielt Gautier Capuçon Dvoráks 1894/95 in New York komponiertes Meisterwerk, das Cellok
 
Ereignisse | Messe

Auf in die Welt – die Messe für Dein Auslandsjahr und Internationale Bildung

Auf in die Welt – Deine Messe für Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Auslandsjahr

Die Auf in die Welt - Messe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.

Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Anlässlich der Messen werden Stipendien ausgeschrieben.

Die Messe ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt für die Besucher ist frei.

Hinweise zu den Messen und Stipendien sowie weitere Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte gibt die Stiftung auf Ihrer Website www.aufindiewelt.de




Veranstalter

Auf in die Welt-Messe / Deutsche Stiftung Völkerverständigung

Wegbeschreibung

Die Messe findet im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover statt. Weitere Informationen unter: https://www.aufindiewelt.de/hannover
Aufführungen | Oper

L'Orfeo

Favola in musica von Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Libretto von Alessandro Striggio

Gesang als Ausdruck des Lebens und Überlebens: Kaum ein Mythos behandelt dies so deutlich wie die Orpheus-Geschichte. Und kaum ein Werk rührt so sehr an den Urgrund dieser menschlichen Erfahrung wie Claudio Monteverdis Vertonung des Mythos, mit der der italienische Komponist um 1600 die Gattung Oper miterfand. Denn Orpheus hat Kräfte, die anderen Menschen versagt sind: Wenn er singt, halten die Tiere inne und horchen auf, er kann sprichwörtlich Steine erweichen. Und er schafft es gar, die Unterwelt zu betreten, jenen verbotenen Ort, zu dem nur die Toten Zutritt haben. Von dort darf er seine Geliebte Eurydike zurückzuholen, die inmitten der Hochzeitsvorbereitungen ums Leben kam. Doch Orpheus, dem jedes Glück versprochen war, der alles hatte, alles konnte, scheitert – und muss mit dem Scheit
Aufführungen | Schauspiel

Café Populaire

Ein Witz ist nur dann lustig, wenn er jemandem auf die Füße tritt – diese landläufige Meinung hält sich hartnäckig. Allzu hartnäckig, findet Svenja. Sie will den Gegenbeweis antreten und auf ihrem YouTube-Kanal mit „Humornismus“ – einer Mischung aus Humor und Humanismus – die Welt zu einem besseren Ort machen. Aktuelle Follower: 8. Nicht ganz ausreichend also, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darum verdingt sich Svenja zusätzlich dort, wo ihr Humor auch ganz analog Gutes tun kann: als Clown im städtischen Hospiz. Hier ist die altlinke Püppi dringend auf der Suche nach einer proletarischen Nachfolge für ihr Lebenswerk, an der nicht nur Svenja, sondern auch Aram Interesse haben. Aram, der sich mit allen möglichen Jobs über Wasser hält und den Svenja liebevoll als „Dienstleistungsproletar
Aufführungen | Schauspiel

Yaras Hochzeit

von Antigone Akgün, Rasit Elibol, Mohamedou Ould Slahi Houbeini und Rik van den Bos

Koproduktion mit NITE Groningen

Yara, Greta, Sebastian und Tony sind Freund:innen aus der Kindheit. Sie sind in demselben Viertel einer Kleinstadt aufgewachsen. Gemeinsam haben sie lange, nasse Sommer verbracht. Sie waren unzertrennlich bis zu jenem Abend, an dem das Herrenhaus abbrannte.
12 Jahre später heiratet Yara Sebastian. Aus diesem Anlass haben sich Freund:innen und Familie auf den Weg gemacht. Fernab der gewohnten Umgebung, werden neue Bande geknüpft und treten alte Konflikte zu Tage.
Unsere Beziehungen im Kleinen und unsere Gesellschaft im Großen sind geprägt von den Bildern, die wir uns von unserem Gegenüber machen. Welche Vorurteile haben wir? Und woher kommen sie? Wer hat entschieden wer „wir” und wer „die anderen” sind?
Der israelische Regisseur und Choreograf Guy Weizm
Aufführungen | Kurs

Meisterklasse

mit Dame Felicity Palmer

Öffentlicher Meisterkurs des Internationalen Opernstudios

Mit Beatriz Miranda, Petra Radulović, Lluís Calvet i Pey, Peter O'Reilly, Jakub Szmidt
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert: Virtuoso

Hossein Pishkar, Dirigent
Javier Comesaña, Violine
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975): Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77
Leoš Janaček (1854 – 1928): Adagio für Orchester, Sinfonietta op. 60

Meine Motive wachsen aus der Erde, aus den Tieren, aus den Menschen – dass sie mit allem verknüpft sind, was ist. (Leoš Janaček)

Beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb 2021 erhielt Javier Comesana den Preis des Niedersächsischen Staatsorchesters. Der junge spanische Geiger, 1999 in Sevilla geboren, polarisierte und begeisterte das Publikum. Er überzeugte durch seine Verbindung von souveräner Virtuosität und sensiblem Musizieren. Im großen Violinkonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch kann Javier Comesana im Opernhaus das
Aufführungen | Schauspiel

Die Geschichte von Goliat und David

von Ayşe Güvendiren

Gefördert durch den Preis des Körber Studio Junge Regie 2021
Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

„Ein Kampf zwischen David und Goliat“ – diese auf die Bibel zurückgehende Redewendung beschreibt heute immer noch eine gewaltvolle Situation, in der eine scheinbar schwächere Person oder Gruppe auf einen größeren, stärkeren Gegner trifft. Manchmal gewinnt der Underdog David auf eine ungewöhnliche und überraschende Art und Weise, oft genug aber endet der Kampf trotz Widerstand zugunsten des Riesen Goliat.
Regisseurin Ayşe Güvendiren untersucht den Mythos dieses Zweikampfes, um ihn auf zeitgenössische Konfliktzonen zu übertragen. Sie thematisiert dabei auch die Kontroverse über konkurrierende Erinnerungen, in die sie geriet, als sie b
Aufführungen | Schauspiel

Yaras Hochzeit

von Antigone Akgün, Rasit Elibol, Mohamedou Ould Slahi Houbeini und Rik van den Bos

Koproduktion mit NITE Groningen

Yara, Greta, Sebastian und Tony sind Freund:innen aus der Kindheit. Sie sind in demselben Viertel einer Kleinstadt aufgewachsen. Gemeinsam haben sie lange, nasse Sommer verbracht. Sie waren unzertrennlich bis zu jenem Abend, an dem das Herrenhaus abbrannte.
12 Jahre später heiratet Yara Sebastian. Aus diesem Anlass haben sich Freund:innen und Familie auf den Weg gemacht. Fernab der gewohnten Umgebung, werden neue Bande geknüpft und treten alte Konflikte zu Tage.
Unsere Beziehungen im Kleinen und unsere Gesellschaft im Großen sind geprägt von den Bildern, die wir uns von unserem Gegenüber machen. Welche Vorurteile haben wir? Und woher kommen sie? Wer hat entschieden wer „wir” und wer „die anderen” sind?
Der israelische Regisseur und Choreograf Guy Weizm
Aufführungen | Lesung

Poetry Slam: Macht Worte! - Gold

Der Best Of Poetry Slam im Opernhaus

Bei “Macht Worte! – Gold”, dem Best-Of-Poetry-Slam in der Oper Hannover, ist genau das drin, was draufsteht: die absolute Crème de la Crème der Poetry Slam- und Lesebühnen-Szene. Und die ganze Bandbreite und rasante Vielseitigkeit der gegenwärtigen Bühnen- und Performance-Literatur. Viermal im Jahr, viermal im ganz großen Haus, viermal in Gold. Und das bereits zum neununddreißigsten Mal. Über zwei wort- und spannungsgeladene Leserunden treten die Poetry Slammer:innen und Autor:innen Lara Ermer (Frankfurt), Luca Swieter (Aachen), Dominik Ehrst (Oldenburg), Wehwalt Koslovsky (Hamburg) und Andreas “Spider” Krenzke (Berlin) in den Vortragsring. Durch den Abend führen die Autoren, Moderatoren und Literaturveranstalter Henning Chadde und Jan Egge Sedelies.

Auf der Bühne begrüßen d
Konzerte | Konzert

7. Sinfoniekonzert: Virtuoso

Hossein Pishkar, Dirigent
Javier Comesaña, Violine
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975): Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77
Leoš Janaček (1854 – 1928): Adagio für Orchester, Sinfonietta op. 60

Meine Motive wachsen aus der Erde, aus den Tieren, aus den Menschen – dass sie mit allem verknüpft sind, was ist. (Leoš Janaček)

Beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb 2021 erhielt Javier Comesana den Preis des Niedersächsischen Staatsorchesters. Der junge spanische Geiger, 1999 in Sevilla geboren, polarisierte und begeisterte das Publikum. Er überzeugte durch seine Verbindung von souveräner Virtuosität und sensiblem Musizieren. Im großen Violinkonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch kann Javier Comesana im Opernhaus das
Aufführungen | Schauspiel

Die Geschichte von Goliat und David

von Ayşe Güvendiren

Gefördert durch den Preis des Körber Studio Junge Regie 2021
Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene

„Ein Kampf zwischen David und Goliat“ – diese auf die Bibel zurückgehende Redewendung beschreibt heute immer noch eine gewaltvolle Situation, in der eine scheinbar schwächere Person oder Gruppe auf einen größeren, stärkeren Gegner trifft. Manchmal gewinnt der Underdog David auf eine ungewöhnliche und überraschende Art und Weise, oft genug aber endet der Kampf trotz Widerstand zugunsten des Riesen Goliat.
Regisseurin Ayşe Güvendiren untersucht den Mythos dieses Zweikampfes, um ihn auf zeitgenössische Konfliktzonen zu übertragen. Sie thematisiert dabei auch die Kontroverse über konkurrierende Erinnerungen, in die sie geriet, als sie b
Aufführungen | Schauspiel

König Korczak oder wenn ich wieder klein bin

Schauspiel von Christoph Klimke

Die Kindheit hat Janusz Korczak sein Leben lang nicht losgelassen. Auch unter den lebensfeindlichen Bedingungen des Nationalsozialismus setzte sich Korczak unermüdlich für die Rechte der Kleinen ein. Bis in den Tod: Als die Kinder aus seinem Waisenhaus im Warschauer Ghetto zur Fahrt ins Konzentrationslager abtransportiert wurden, bestieg Korczak freiwillig den Zug und begleitete sie in die Gaskammer.

Christoph Klimke begibt sich in seinem Auftragswerk für das Junge Theater Göttingen auf die Spuren des berühmten Reformpädagogen und außergewöhnlichen Menschen Janusz Korczak. Am 7. August 2022 jährte sich der Tag seiner Ermordung zum 80. Mal.

Mit dieser Produktion ist dem Jungen Theater ein großer Wurf gelungen. (Kulturbüro Göttingen, 2022)
Ein anrührender, eindringlicher Abend, großar
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Liebe / Eine argumentative Übung

von Sivan Ben Yishai

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Olivia Oil ist eine sehr unabhängige, starke und intelligente Frau, und darauf legt sie Wert. Als sie Popeye, dem Seemann, und seinem rauen Charme begegnet, fühlt sie sich unmittelbar angezogen und ist geschmeichelt, dass ihre Liebe auf Gegenliebe stößt. Weil die Beziehung gelingen soll, gibt sich Olivia alle Mühe: Sie unterstützt Popeyes künstlerische Projekte – auch wenn sein Drehbuch nie über die ersten zwei Seiten hinausgekommen ist. So glücklich Olivia ist, nun Teil eines Paares zu sein, wird doch manches Ungleichgewicht offenbar. Der Mann mit der Vorliebe für Spinat ist zwar nett und sanft, aber Olivias Romane liest er nicht, und sein eigenes Spiegelbild scheint er lieber zu sehen als Olivia.
Sivan Ben Yishai leiht sich die bekannten Co
Aufführungen | Schauspiel

Judas

von Lot Vekemans

Judas, ein Name der zum Inbegriff des ultimativen Verrats wurde. Die niederländische Autorin Lot Vekemans lässt ihn in ihrem Monolog zum ersten Mal selbst sprechen. Judas tritt aus dem Schatten der jahrhundertelangen Verachtung ins Rampenlicht und lässt uns teilhaben an seiner Geschichte, die wir alle zu kennen glauben und die vor mehr als 2000 Jahren begann. Er liefert uns keine Rechtfertigung, keine Entschuldigung, sondern nimmt uns mit auf seine Seite der Geschichte. Die Geschichte von Judas und Jesus, in der die Tat des Verrats neu beleuchtet wird.

Regie: Oliver Meyer
Bühne: Vanessa Maria Sgarra
Kostüme: Annabelle Gotha
Musik: Christian Decker
Dramaturgie: Melanie Hirner

ca. 1 Stunde, keine Pause
Aufführungen | Jugendprogramm

Bei Nacht und Nebel

Eine Produktion des CLUB XS
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Eine Waldlichtung in der Abenddämmerung, zwei verstrahlte Lamas und drei singende Kinder. Was als Spiel beginnt, wird schnell zu bitterem Ernst. Denn mit der kleinen alten Dame auf dem kleinen grünen Hügel ist nicht zu spaßen: Mit dem Nebel der verlorenen Stimmen und dem Lama-Orakel zu ihren Diensten, hat sie es auf das musikalische Elixier der Kinder abgesehen. Dass ihre Opfer dabei in Tiere verwandelt werden, ist für sie nicht von Belang. Doch ahnt sie nicht, dass sich ebendiese Tiere im unterirdischen Fuchsbau auf eine Revolution vorbereiten. Eine riskante Nacht und Nebel Aktion ist nämlich ihre einzige Chance, ihrem kollektiven Schicksal eine entscheidende Wendung zu geben.
Der diesjährige Club XS begibt sich mit Witz, Grusel und Abenteuer auf eine fantastische Reise in die Welt der T
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
Aufführungen | Schauspiel

Der Schimmelreiter

nach einer Novelle von Theodor Storm

Der Schimmelreiter ist die Geschichte vom Kampf eines Einzelnen gegen den Starrsinn Vieler. Im Zentrum steht der junge Außenseiter Hauke Haien, der gegen alle sozialen Widerstände zum Deichgrafen aufsteigt. Technisch versiert und vorausschauend entwickelt er neuartige Deiche. Den Dorfbewohner:innen gefällt diese Neuerung gar nicht. Überhaupt halten sie Hauke Haien für eine Spukgestalt, für jemanden, der mit dem Teufel im Bunde steht. Tagaus, tagein soll er mit einem verhexten Pferd über die Deiche reiten. Was für Gründe haben sie, im Deichgrafen keinen Erneuerer, sondern einen aufgeblasenen Aufsteiger zu sehen?
Die jungen Heldinnen unserer Zeit heißen Greta Thunberg und Luisa Neubauer, Malala Yousafzai und Nadja Murad. Vehement und eigensinnig kämpfen sie für eine bessere Welt und stürmen
Aufführungen | Jugendprogramm

Bei Nacht und Nebel

Eine Produktion des CLUB XS
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Eine Waldlichtung in der Abenddämmerung, zwei verstrahlte Lamas und drei singende Kinder. Was als Spiel beginnt, wird schnell zu bitterem Ernst. Denn mit der kleinen alten Dame auf dem kleinen grünen Hügel ist nicht zu spaßen: Mit dem Nebel der verlorenen Stimmen und dem Lama-Orakel zu ihren Diensten, hat sie es auf das musikalische Elixier der Kinder abgesehen. Dass ihre Opfer dabei in Tiere verwandelt werden, ist für sie nicht von Belang. Doch ahnt sie nicht, dass sich ebendiese Tiere im unterirdischen Fuchsbau auf eine Revolution vorbereiten. Eine riskante Nacht und Nebel Aktion ist nämlich ihre einzige Chance, ihrem kollektiven Schicksal eine entscheidende Wendung zu geben.
Der diesjährige Club XS begibt sich mit Witz, Grusel und Abenteuer auf eine fantastische Reise in die Welt der T
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Schauspiel

Ein Mann seiner Klasse

nach dem Roman von Christian Baron

Christian und sein Bruder Benny ziehen die Bettdecken über die Köpfe und halten die Luft an, wenn drüben der Vater die Mutter gegen die Wand schleudert. Die Gewalt ist zur Normalität geworden, genauso wie die Armut, in der sie leben, und der Reflex, nichts nach außen dringen zu lassen, bloß nicht aufzufallen. Die Wutausbrüche des trinkenden Vaters sind unberechenbar und exzessiv, und doch hofft Christian immer, dass er bleibt. Er schaut auf zu dem Mann, der eine Waschmaschine alleine in den vierten Stock tragen kann und die Familie davor beschützt, im Kalkofen zu landen, dem Viertel, in dem die wohnen, denen es noch schlechter geht. Unter den abfälligen Blicken der Nachbarn scheint die Zukunft der Kinder bereits vorgezeichnet. Als die Mutter ernsthaft erkrankt, schreitet eine couragierte T
Aufführungen | Schauspiel

Luft

Eine musikalische Ode an den Odem
von Anja Herden

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Atemzug? Als Sie den schützenden Mutterleib verließen, um in all die unüberschaubaren und mitunter scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen eines Lebens einzutauchen? Wahrscheinlich nicht. Niemand kann sich daran erinnern. Nicht an den ersten Schrei, nicht an den Ursprung allen Seins.
Aber vielleicht sollten wir uns erinnern. Daran, dass es Luft braucht, um uns mitten ins pralle Leben zu werfen. Ein wenig nur. Ein Atemzug. Kein angstvolles Schnappen. Kein hektisches Hecheln. Nein, tief Luft holen, um „zu sein“. „Da-zu-sein“, um den ganz großen und den ganz kleinen Ängsten, die uns alltäglich beherrschen, etwas entgegenzusetzen. Einmal gemeinsam Atem holen und ansingen, gegen all das, was uns den Atem nimmt. Die Flügel ausbreiten und eintauchen in
Konzerte | Kinderkonzert

3. Kinderkonzert: Die Welt der Klangfarben

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Giulio Cilona, Dirigent

Mit Musik von Edvard Grieg

Musikalische Vielfalt und visueller Theaterzauber sind bei den Kinderkonzerten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover auf der Bühne im Opernhaus zu erleben. Die Konzerte für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren machen Lust auf Musik, Lust auf Instrumente und natürlich Lust aufs Zuhören, Erleben und Mitmachen – wie gewohnt mit einer Familienvorstellung am Sonntag und einer Schulvorstellung am Montag.

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Vorstellung für Schulklassen. Buchung über gruppen@staatstheater-hannover.de

18,00 € / erm. ab 5,00 €
Aufführungen | Jugendprogramm

Bei Nacht und Nebel

Eine Produktion des CLUB XS
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Eine Waldlichtung in der Abenddämmerung, zwei verstrahlte Lamas und drei singende Kinder. Was als Spiel beginnt, wird schnell zu bitterem Ernst. Denn mit der kleinen alten Dame auf dem kleinen grünen Hügel ist nicht zu spaßen: Mit dem Nebel der verlorenen Stimmen und dem Lama-Orakel zu ihren Diensten, hat sie es auf das musikalische Elixier der Kinder abgesehen. Dass ihre Opfer dabei in Tiere verwandelt werden, ist für sie nicht von Belang. Doch ahnt sie nicht, dass sich ebendiese Tiere im unterirdischen Fuchsbau auf eine Revolution vorbereiten. Eine riskante Nacht und Nebel Aktion ist nämlich ihre einzige Chance, ihrem kollektiven Schicksal eine entscheidende Wendung zu geben.
Der diesjährige Club XS begibt sich mit Witz, Grusel und Abenteuer auf eine fantastische Reise in die Welt der T
Aufführungen | Schauspiel

Das letzte Feuer

von Dea Loher

Ein Ex-Soldat sucht Frieden. Eine Polizistin sucht Vergebung. Eine Mutter sucht nach Erklärungen. Ein Vater sucht Erleichterung. Ein Drogensüchtiger versucht zu vergessen. Eine Schwerkranke sucht nach Liebe und eine alte Frau versucht, sich zu erinnern. Der tragische Unfalltod des kleinen Edgar macht sie unfreiwillig zu Gefährt:innen. Aufgerüttelt durch die Tragödie entdecken die Figuren ihr Verlangen nach Leben. Vordergründig zeichnet Dea Loher das Bild einer zufällig zusammengewürfelten Schicksalsgemeinschaft. Doch vom Nullpunkt der Trauer aus versuchen die Figuren, zu sich selbst zu finden. Sie suchen Erlösung und wollen handlungsfähig bleiben. Lohers Sprache funktioniert dabei wie ein Skalpell, das punktgenau dort schneidet, wo der Schmerz liegt.
Für Das letzte Feuer wurde Dea Loher 2
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
Aufführungen | Performance

Cumber Libre

Ensemble-Reihe

Cumber Libre #18: Gegrillte Leidenschaften

von Sebastian Jakob Doppelbauer und Valentin Richter / frei nach Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth

frei nach Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth
Alle treffen sich am Würstelstand, mit Wurst in Hand. Der Oskar liebt die Marianne, die liebt aber den Alfred, der hat mit der Valerie Schluss gemacht und die kommt mit dem Erich zusammen. Der Papa von der Marianne will nichts mehr mit ihr zu tun haben, weil sie den Oskar verlassen hat. Der Alfred braucht mehr Geld, um mit der Marianne zu leben, das will er von seiner Schwester haben. Die hat aber keins, weil sie doch im Methadonprogramm ist.

Willkommen zu Cumber Libre, der Ensemble-Reihe des Schauspiel Hannover! Ob unterhaltsame Show, epische Lesung, scheue e
Konzerte | Kinderkonzert

3. Kinderkonzert: Die Welt der Klangfarben

Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Giulio Cilona, Dirigent

Mit Musik von Edvard Grieg

Musikalische Vielfalt und visueller Theaterzauber sind bei den Kinderkonzerten des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover auf der Bühne im Opernhaus zu erleben. Die Konzerte für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren machen Lust auf Musik, Lust auf Instrumente und natürlich Lust aufs Zuhören, Erleben und Mitmachen – wie gewohnt mit einer Familienvorstellung am Sonntag und einer Schulvorstellung am Montag.

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

Vorstellung für Schulklassen. Buchung über gruppen@staatstheater-hannover.de

18,00 € / erm. ab 5,00 €
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
 
Aufführungen | Theater

Feeler von Daniel Kotowski

Feeler wandert unter den Menschen umher und nimmt ihre Emotionen in sich auf. Er versucht, seine eigenen Gefühle zu äußern und über sie zu sprechen. Er benennt sie, zeigt sie und erlebt sie gemeinsam mit Ihnen. Die Frage nach den eigenen Gefühlen ist manchmal herausfordernd, und die Antwort kann intim ausfallen oder auch nicht. Während seiner Rundgänge durch das Festivalzentrum kann Feeler ein Tool sein, das Ihnen dabei hilft, Ihre Gefühle zu äußern.


Der Taube Künstler und Performer Daniel Kotowski wurde 1993 geboren und wohnt in Warschau. Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Warschau (2018) und der Polnisch-Japanischen Akademie für Informationstechnologie in Warschau (2016) sowie Doktorand an der Akademie der Schönen Künste in Gdańsk. Seine künstlerische Praxis ist der Ausgangspunkt für die Reflexion über Formen der Existenz. Er beobachtet Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Art und Weise, wie wir von anderen Individuen wahrgenommen werden. Seine Arbeiten beziehen sich häufig auf das Konzept von Biomacht und Biopolitik. Sein besonderes Interesse gilt den Kategorien "Vollständigkeit" und "Unvollständigkeit", ihrer Ambivalenz und dem Potenzial, das sich darin verbirgt.

Termine
22.06. – 24.06.

Tickets
Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Festivaleröffnung

Die Eröffnung des diesjährigen Festivals ist eine Einladung an die ganze Stadt!
Am frühen Abend des 22. Juni weiht Anna Mülter gemeinsam mit den Architekt*innen das Festivalzentrum auf der Prinzenstraße ein und gibt mit Künstler*innen des Festivals den Startschuss für elf Tage Theatersommer im Staatstheater.
Im Schauspielhaus eröffnet anschließend Manuela Infante mit Was ihr nicht sehen könnt – Eine Vampirgeschichte das Festivalprogramm und führt hinab in die kühle Tiefe der Unterwelt.

Zurück an die heiße Oberfläche holt uns schließlich bei guter Musik die Silent Discoim Festivalzentrum, bei der Sie mit Eis und kühlen Getränken den Abend ausklingen lassen oder den Pool zur Party machen können. MAKE A SPLASH!

Tickets
Eintritt frei

Informationen
Sprache: Deutsche und Englische Lautsprache, Deutsche und Britische Gebärdensprache (DGS, BSL)

Barrierefreiheit
Übersetzung in Deutsche Laut- und Gebärdensprache. DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Konzerte | Konzert

Koerppen Festival - Musikalische Lesung

Koerppen, der Dichter. Worte und Musik in der Pankratiuskirche Burgdorf.
Alfred Koerppen hinterließ nicht nur ein großes musikalisches Werk; er war auch Literat. Seine Gedichte und Auszüge aus seinen Memoiren werden bei der Musikalischen Lesung “Koerppen der Dichter” von Mathis Ubben vorgetragen. Dazu erklingen Streichduos und Orgelmusik von Koerppen.

Zur feierlichen Festivaleröffnung gibt es einen Sektempfang.

Tickets: Kategorie 1 – 15 €, Kategorie 2 – 10 €, erm. – 8 €.

Veranstalter

ensemble geräuschkulisse
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr nicht sehen könnt

Eine Vampirgeschichte von Manuela Infante

Premiere: 22.6.2023

Der Vampir – unsterblich und übermächtig – beherrscht seit Jahrhunderten die Phantasiewelt der Menschen. Ein Wesen zwischen den Welten, nicht tot und doch auch nicht lebendig. Aber wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten? Und welchen Platz nimmt das Kranksein in dieser Grenzziehung ein? Heute versuchen medizinische Kriterien Eindeutigkeit zu schaffen. Früher brach sich diese Unsicherheit Bahn in Geschichten um Fabelwesen und Formenwandler, die als Untote aus den Gräbern auferstehen. Von jeher ist der Vampir ein Mythos, der seinen Ursprung in unserer Angst vor der Krankheit hat, dem Nicht-Heilbaren, das wir am liebsten fern von uns im Dunkeln halten, vergessen und begraben. Denn die Welt, in der wir leben und die dem Individuum wie nie zu
 
Aufführungen | Theater

Was ihr nicht sehen könnt – Eine Vampirgeschichte von Manuela Infante

Was ihr nicht sehen könnt führt uns hinab in die Unterwelt: Der Mythos des Vampirs hat seinen Ursprung in unserer Angst vor Krankheit, die wir am liebsten fern von uns im Verborgenen halten. Als Bewohner*innen dieses unbestimmten Raumes zwischen Leben und Tod, Krankheit und Gesundheit, wandeln Vampire zwischen dem, was eindeutig scheint. Was hat der Vampir, der seit Jahrhunderten die Fantasiewelt der Menschen bevölkert, mit unserem Verhältnis zur Verletzlichkeit des menschlichen Körpers zu tun?

Manuela Infante ist eine der wichtigsten lateinamerikanischen Stimmen, deren politisches Theater ganz eigener Art sich aus der Fantasie und Musikalität heraus speist. In Was ihr nicht sehen könnt untersucht sie voller Wissensdurst die vielen Geschichten, die sich um Vampire ranken. Für das Sounddesign bei dieser Arbeit, die durch Stimmen und Klang einen akustischen Fokus setzt, ist Diego Noguera verantwortlich, mit dem sie eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.


Manuela Infante wurde 1980 in Chile geboren und ist Bühnenautorin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Musikerin. Infante ist bekannt für ihre szenische Herangehensweise an komplexe theoretische Themen. Für sie ist das Theater nicht (nur) ein Raum, um Geschichten zu erzählen, sondern ein Labor, um Philosophie in eine bestimmte physische Form zu bringen. Ihre Inszenierungen touren weltweit durch Amerika, Europa und Asien. Infante engagiert sich seit langem für ein nicht-anthropozentrisches Theater. Sie erforscht verschiedene szenische Strategien, um den Begriff der Menschheit aus einer postkolonialen und geschlechtsspezifischen Perspektive zu hinterfragen. Beim Festival Theaterformen war sie 2021 mit How to Turn to Stone und 2022 mit Metamorphoses zu Gast.


Termine
22.06. // 20:00 – 21:30
23.06. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 28 Euro / 14 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min

Sprache: Deutsche Lautsprache mit englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 23.06. findet ein Nachgespräch statt.

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Silent Disco

Am Abend der Festivaleröffnung sowie jeden Freitag und Samstag laden wir zum Tanzen ein! Die stillgelegte Prinzenstraße wird dann zum Dancefloor für unsere Silent Discos, bei der die Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Kopfhörern kommt. Lautlos bewegen wir uns durch die Nacht – und sehen dabei auch noch galaktisch gut aus! Für Taube Partybesucher*innen gibt es die Möglichkeit, Bassgürtel auszuleihen – diese lassen die Bässe mittels Vibration direkt in den Körper hineinfließen und Grenzen verschwimmen, sodass alle gemeinsam zu den Beats unserer DJs tanzen.

Am 30.06. gibt es einen Deaf Rave mit Troi Lee. Alle weiteren DJs, die bei den Silent Discos auflegen, veröffentlichen wir nach und nach.


Termine
22.06. // 21:00 – 23:00
23.06. // 21:00 – 23:00
24.06. // 21:00 – 23:00
30.06. // 21:00 – 23:00
01.07. // 21:00 – 23:00

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Feeler von Daniel Kotowski

Feeler wandert unter den Menschen umher und nimmt ihre Emotionen in sich auf. Er versucht, seine eigenen Gefühle zu äußern und über sie zu sprechen. Er benennt sie, zeigt sie und erlebt sie gemeinsam mit Ihnen. Die Frage nach den eigenen Gefühlen ist manchmal herausfordernd, und die Antwort kann intim ausfallen oder auch nicht. Während seiner Rundgänge durch das Festivalzentrum kann Feeler ein Tool sein, das Ihnen dabei hilft, Ihre Gefühle zu äußern.


Der Taube Künstler und Performer Daniel Kotowski wurde 1993 geboren und wohnt in Warschau. Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Warschau (2018) und der Polnisch-Japanischen Akademie für Informationstechnologie in Warschau (2016) sowie Doktorand an der Akademie der Schönen Künste in Gdańsk. Seine künstlerische Praxis ist der Ausgangspunkt für die Reflexion über Formen der Existenz. Er beobachtet Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Art und Weise, wie wir von anderen Individuen wahrgenommen werden. Seine Arbeiten beziehen sich häufig auf das Konzept von Biomacht und Biopolitik. Sein besonderes Interesse gilt den Kategorien "Vollständigkeit" und "Unvollständigkeit", ihrer Ambivalenz und dem Potenzial, das sich darin verbirgt.

Termine
22.06. – 24.06.

Tickets
Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Beziehungen

Eine Produktion des CLUB TANZ
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Identisch – Wir sind zwei Geraden in einem Koordinatensystem, wir waren einst identisch und trafen uns an unendlich vielen Punkten. Unzertrennlich und nur durch unsere Parameterdarstellung zu unterscheiden, aber wir drohten uns in einander zu verlieren.
Parallel – So mussten wir parallel werden. Um uns selbst wieder zu finden, suchten wir den Abstand zueinander, unsere Ortsvektoren änderten sich, doch unsere gemeinsame Richtung nicht.

Geraden, Parallelen, Schnittpunkte, Auseinanderdriften, aufeinander zutreiben, flüchtige Begegnungen und langjährige Kontinuität – wir alle befinden uns inmitten eines feingliedrigen Netzes unterschiedlichster Beziehungen. Angefangen von/mit den Verbindungen innerhalb der eigenen Familie, der Beziehung zu Freunden oder aber auch abstraktere Zusammenhänge:
 
Konzerte | Konzert

Crossing Strings @ Homeyers Hof

Crossing Strings - ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnte. Doch der klassischen Gitarristin Carina Maria Linder und dem Fingerstylegitarristen Markus Schlesinger gelingt eine facettenreiche Symbiose aus Klassik, Jazz und populär Musik. Sie begeistern das Publikum mit einem abwechslungsreichen Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischen Schätzen und zwei Stimmen, die diesen Mix durch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den musikalischen Brückenschlag zwischen zwei scheinbar konträren Welten, entführt dieses Duo das Publikum in vollkommen neue und unbekannte musikalische Sphären!

Veranstaltungsort: Homeyers Hof, Frielinger Straße 12, 30826 Garbsen
Beginn: ab 18 Uhr Köstlichkeiten aus der Hof-Küche, ab 19 Uhr Konzert
Eintritt: Hutgage
Kartenreservierung: 495131 465107
Mehr Infos unter www.crossing-strings.com


Veranstalter

Homeyers Hof
 
Aufführungen | Theater

Gespräch mit The DisOrdinary Architecture Project

Wellen schlagen – das bedeutet Veränderung stiften, aber auch Aufsehen erregen: Eine Schwingung erzeugen, die Energie und Informationen von einem Ort zum anderen trägt. Das britische Architekturkollektiv The DisOrdinary Architecture Project nimmt diesen Impuls auf und bringt das diesjährige Festivalzentrum von Festival Theaterformen so richtig in Bewegung. Auf der Prinzenstraße vor dem Schauspielhaus entsteht eine Plattform für Performances und Begegnungen, für Partys und Gespräche. Ausgehend von Deaf Space und Disability Pride schaffen wir einen wirklich zugänglichen Raum für die Vielfalt der Menschen und ihrer Lebensrealitäten. Die Tauben Architekturexperten Richard Dougherty und Chris Laing setzen die geschwungene Form der Welle bewusst ins Zentrum, um die performative und soziale Dynamik der Gebärdensprachen und der Tauben Kultur zum Ausdruck zu bringen. Sie schaffen ein außergewöhnliches Festivalzentrum als künstlerischen und sozialen Treffpunkt in Hannover, geprägt von einer Tauben architektonischen Ästhetik.


Eintritt frei

Informationen
Dauer: ca. 1 h
Sprache: Englische Lautsprache, Britische Gebärdensprache (BSL)

Barrierefreiheit
Das Gespräch wird in Deutsche Lautsprache übersetzt.
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: DGS To Go

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr nicht sehen könnt

Eine Vampirgeschichte von Manuela Infante

Premiere: 22.6.2023

Der Vampir – unsterblich und übermächtig – beherrscht seit Jahrhunderten die Phantasiewelt der Menschen. Ein Wesen zwischen den Welten, nicht tot und doch auch nicht lebendig. Aber wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten? Und welchen Platz nimmt das Kranksein in dieser Grenzziehung ein? Heute versuchen medizinische Kriterien Eindeutigkeit zu schaffen. Früher brach sich diese Unsicherheit Bahn in Geschichten um Fabelwesen und Formenwandler, die als Untote aus den Gräbern auferstehen. Von jeher ist der Vampir ein Mythos, der seinen Ursprung in unserer Angst vor der Krankheit hat, dem Nicht-Heilbaren, das wir am liebsten fern von uns im Dunkeln halten, vergessen und begraben. Denn die Welt, in der wir leben und die dem Individuum wie nie zu
 
Aufführungen | Theater

Was ihr nicht sehen könnt – Eine Vampirgeschichte von Manuela Infante

Was ihr nicht sehen könnt führt uns hinab in die Unterwelt: Der Mythos des Vampirs hat seinen Ursprung in unserer Angst vor Krankheit, die wir am liebsten fern von uns im Verborgenen halten. Als Bewohner*innen dieses unbestimmten Raumes zwischen Leben und Tod, Krankheit und Gesundheit, wandeln Vampire zwischen dem, was eindeutig scheint. Was hat der Vampir, der seit Jahrhunderten die Fantasiewelt der Menschen bevölkert, mit unserem Verhältnis zur Verletzlichkeit des menschlichen Körpers zu tun?

Manuela Infante ist eine der wichtigsten lateinamerikanischen Stimmen, deren politisches Theater ganz eigener Art sich aus der Fantasie und Musikalität heraus speist. In Was ihr nicht sehen könnt untersucht sie voller Wissensdurst die vielen Geschichten, die sich um Vampire ranken. Für das Sounddesign bei dieser Arbeit, die durch Stimmen und Klang einen akustischen Fokus setzt, ist Diego Noguera verantwortlich, mit dem sie eine langjährige Zusammenarbeit verbindet.


Manuela Infante wurde 1980 in Chile geboren und ist Bühnenautorin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Musikerin. Infante ist bekannt für ihre szenische Herangehensweise an komplexe theoretische Themen. Für sie ist das Theater nicht (nur) ein Raum, um Geschichten zu erzählen, sondern ein Labor, um Philosophie in eine bestimmte physische Form zu bringen. Ihre Inszenierungen touren weltweit durch Amerika, Europa und Asien. Infante engagiert sich seit langem für ein nicht-anthropozentrisches Theater. Sie erforscht verschiedene szenische Strategien, um den Begriff der Menschheit aus einer postkolonialen und geschlechtsspezifischen Perspektive zu hinterfragen. Beim Festival Theaterformen war sie 2021 mit How to Turn to Stone und 2022 mit Metamorphoses zu Gast.


Termine
22.06. // 20:00 – 21:30
23.06. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 28 Euro / 14 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min

Sprache: Deutsche Lautsprache mit englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 23.06. findet ein Nachgespräch statt.

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Jugendprogramm

Zer-brech-lich

Eine Produktion von Alessandro Schiattarella
und Ensemble im Rahmen von BREAKING POINT

Premiere: 23.6.2023

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer:innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft
 
Konzerte | Konzert

Koerppen Festival - Kammerkonzert mit dem NERIDA Quartett

Konzertsaal Eilenriedestift Hannover.
Das NERIDA Quartett, das sind Saskia Niehl (Violine), Nevena Tochev (Violine), Grace Leehan (Viola) und Alma Tedde (Violoncello). Das Ensemble gründete sich im Jahr 2018 und wurde bereits ein Jahr später in die Stiftung „Le Dimore del Quartetto“ aufgenommen. Seitdem traten die vier Musikerinnen gemeinsam auf mehreren internationalen Festivals auf und wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Auf dem Koerppen-Festival ist das NERIDA-Quartett im Konzertsaal des Eilenriedestifts mit Werken von Alfred Koerppen, Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn zu hören.

Programm:
Alfred Koerppen – Quartett Nr. 1
Fanny Hensel – Quartett in Es-Dur
Alfred Koerppen – Quartett Nr. 2, 1. Satz Tranquillo sostenuto. Allegro vivo e risoluto
Felix Mendelssohn – Quartett op. 44 D-Dur

Tickets: Kategorie 1 – 20 €, Kategorie 2 – 15 €, erm. – 10 €.

Veranstalter

ensemble geräuschkulisse
 
Aufführungen | Theater

ZER-BRECH-LICH von Alessandro Schiattarella

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer*innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft werden kann, zur Vision von einer besonderen Achtsamkeit. Es ermutigt zu neuen Erfahrungen: Wir kennen die Geräusche, wenn etwas bricht. Aber wie klingt etwas, das vorm Zerbrechen bewahrt wird?


Alessandro Schiattarella wurde 1982 in Neapel, Italien geboren. Er studierte Tanz an der Teatro San Carlo in Neapel und an der Mailänder Scala. Schiattarella absolvierte sein Studium an der Rudra Bejart in Lausanne. 2020 erwarb er den Master in angewandter Kunst an der FHNW in Basel. Er arbeitete unter anderem mit Maurice Bejart, Marco Goecke, Koen Augustijnen und Haris Pasovic zusammen. 2014 brachte er seine erste Solo-Performance Altrove auf die Bühne, welche von der internationalen Plattform Aerowaves Twenty17 ausgewählt wurde. Neben seinen Arbeiten als Choreograf arbeitet er mit dem Kollektiv „The Army of Love“ sowie der crip-queeren Künstlergruppe „Criptonite“ zusammen und ist Mitglied der kollektiven „Blasphemic Readings Soirée“, einer nomadischen Plattform für (queer-)feministisches Lesen und Diskussionskultur.


Termine und Spielort
23.06. // 19:30 – 20:30
24.06. // 18:00 – 19:00
25.06. // 18:00 – 19:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: ca. 1h

Sprache: Deutsche, Englische und Französische Lautsprache

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) am So 25.06.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: The Power (of) the Fragile

von Mohamed Toukabri

Zwei Körper treffen aufeinander, der eine scheint jünger, kraftvoll und vital, der andere wirkt älter und gebrechlich. Mimouna (Latifa) Khamessi hat immer davon geträumt, Tänzerin zu werden, aber erst ihr Sohn hatte die Möglichkeit, den Tanz zu seinem Beruf zu machen. Als Mohamed Toukabri 2022 die belgische Staatsbürgerschaft erhielt, konnte Mimouna endlich mit einem Visum zu ihm kommen. Nachdem sie lange Zeit aufgrund der belgischen Einwanderungspolitik getrennt waren, finden Mutter und Sohn nun in einem zärtlichen Duett wieder zueinander. Dabei verschwimmen Geschlecht und Alter, das Gewicht der Körper ändert die Richtung, Linien werden überschritten. Wo beginnt der eine Körper, wo endet der andere? Mohamed Toukabri und Mimouna Khamessi teilen mit uns eine intime, organische Reise über di
 
Aufführungen | Theater

Silent Disco

Am Abend der Festivaleröffnung sowie jeden Freitag und Samstag laden wir zum Tanzen ein! Die stillgelegte Prinzenstraße wird dann zum Dancefloor für unsere Silent Discos, bei der die Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Kopfhörern kommt. Lautlos bewegen wir uns durch die Nacht – und sehen dabei auch noch galaktisch gut aus! Für Taube Partybesucher*innen gibt es die Möglichkeit, Bassgürtel auszuleihen – diese lassen die Bässe mittels Vibration direkt in den Körper hineinfließen und Grenzen verschwimmen, sodass alle gemeinsam zu den Beats unserer DJs tanzen.

Am 30.06. gibt es einen Deaf Rave mit Troi Lee. Alle weiteren DJs, die bei den Silent Discos auflegen, veröffentlichen wir nach und nach.


Termine
22.06. // 21:00 – 23:00
23.06. // 21:00 – 23:00
24.06. // 21:00 – 23:00
30.06. // 21:00 – 23:00
01.07. // 21:00 – 23:00

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

The Power (of) The Fragile von Mohamed Toukabri

Zwei Körper treffen aufeinander, der eine scheint jünger, kraftvoll und vital, der andere wirkt älter und gebrechlich. Mimouna (Latifa) Khamessi hat immer davon geträumt, Tänzerin zu werden, aber erst ihr Sohn hatte die Möglichkeit, den Tanz zu seinem Beruf zu machen. Als Mohamed Toukabri 2022 die belgische Staatsbürgerschaft erhielt, konnte Mimouna Khamessi endlich mit einem Visum zu ihm kommen. Nachdem sie lange Zeit aufgrund der belgischen Einwanderungspolitik getrennt waren, finden Mutter und Sohn nun in einem zärtlichen Duett wieder zueinander. Dabei verschwimmen Geschlecht und Alter, das Gewicht der Körper ändert die Richtung, Linien werden überschritten. Wo beginnt der eine Körper, wo endet der andere? Mohamed Toukabri und Mimouna Khamessi teilen mit uns eine intime, organische Reise über die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Sohn. Sie zeigen uns, was es bedeutet, das Elternhaus zu verlassen, getrennt zu werden und dann wieder zusammenzukommen. Tragen und Getragen-Werden, Fürsorge und Loslassen werden in diesem Stück auf berührende Weise verhandelt. Ein verwobenes Porträt, unerwartet und liebevoll zugleich. Die Bühne wird darin zu einem Ort, an dem Erinnerungen neue Bedeutungen annehmen und eine bessere Zukunft möglich erscheint – eine leidenschaftliche Performance für das Recht dahin zu gehen, wohin wir wollen.


Mohamed Toukabri wurde in Tunis geboren und begann im Alter von 12 Jahren mit dem Tanzen, er konzentrierte sich dabei vor allem auf Break Dance. Von 2002 bis 2008 war er Mitglied des Sybel Ballet Theatre (TN) unter der Leitung von Syhem Belkhodja. Im Alter von 16 Jahren absolvierte Toukabri eine Tanzausbildung an der International Academy of Dance in Paris. 2007 kehrte er nach Tunesien zurück, um am Mediterranean Centre for Contemporary Dance zu studieren. Seit 2008 ist er Mitglied von P.A.R.T.S. – School for contemporary dance in Brüssel. Sein erstes eigenes Werk The Upside Down Man wurde im Mai 2018 auf dem Festival Me, Myself & I in Hellerau, Dresden, uraufgeführt. Es wurde für das Het Theaterfestival als Teil der Kategorie #NewYoung ausgewählt (September 2019).


Termine und Spielort
23.06. // 21:00 – 22:15
24.06. // 20:00 – 21:15

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1 h 15min

Sprache: Englische, Französische und Arabische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Konzerte | Konzert

Koerppen Festival - Kinderkonzert

“Auf der Bühne mit den Großen” mit dem MUPA-Orchester in der Bugenhagenkirche Hannover.
Die Kinder des MUPA-Orchesters Hannover stehen bei dieser Matinee gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des ensemble geräuschkulisse auf der Bühne und präsentieren, was sie zusammen “mit den Großen” in einer gemeinsamen Probenphase erarbeitet haben. Im Fokus stehen aber nicht nur die Kinder auf der Bühne, sondern auch die im Publikum! Die Musikpädagogin Miryam Azam lädt große und kleine Kinder herzlich zum Zuhören und Mitmachen beim Konzert ein.
Das Projekt Musikpatenschaften, kurz: MUPA, der Bürgerstiftung Hannover finanziert Kindern aus wirtschaftlich benachteiligten Familien den Instrumentalunterricht. Die Kooperation mit dem ensemble geräuschkulisse soll besonders die kammermusikalischen Fähigkeiten und die Freude am Orchesterspiel fördern.

Programm:
Johann Sebastian Bach – Orchestersuite Nr. 3, 2. Satz und Doppelkonzert D-Dur, 1. Satz
Antonio Vivaldi – Concerto No 8, 1. Satz
Johannes Brahms – Ungarischer Tanz
Alfred Koerppen – Girandola

Eintritt frei! Um Spenden wird gebeten.

Veranstalter

ensemble geräuschkulisse
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

8. Spectaculum gebhardi hagensis anno 2023

Der Mittelalter-Markt auf Burg Gebhardshagen.

Im Herzen Salzgitters findet das alljährliche Spectaculum, mit vielen Darstellern, Handwerkern, Händlern und Tieren, auf einer der ältesten Burgen der Region statt.

näheres unter:
- www.spectaculum-gebhardi-hagensis.de
- https://www.facebook.com/Das-spectaculum-gebhardi-hagensis-104082682380336

Veranstalter

Förderverein Wasserburg Gebhardshagen e.V.

Wegbeschreibung

Auf dem gesamten Gelände der Wasserburg im Herzen von Salzgitter Gebhardshagen. - Position: 52.103572, 10.358772
 
Aufführungen | Theater

Feeler von Daniel Kotowski

Feeler wandert unter den Menschen umher und nimmt ihre Emotionen in sich auf. Er versucht, seine eigenen Gefühle zu äußern und über sie zu sprechen. Er benennt sie, zeigt sie und erlebt sie gemeinsam mit Ihnen. Die Frage nach den eigenen Gefühlen ist manchmal herausfordernd, und die Antwort kann intim ausfallen oder auch nicht. Während seiner Rundgänge durch das Festivalzentrum kann Feeler ein Tool sein, das Ihnen dabei hilft, Ihre Gefühle zu äußern.


Der Taube Künstler und Performer Daniel Kotowski wurde 1993 geboren und wohnt in Warschau. Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Warschau (2018) und der Polnisch-Japanischen Akademie für Informationstechnologie in Warschau (2016) sowie Doktorand an der Akademie der Schönen Künste in Gdańsk. Seine künstlerische Praxis ist der Ausgangspunkt für die Reflexion über Formen der Existenz. Er beobachtet Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Art und Weise, wie wir von anderen Individuen wahrgenommen werden. Seine Arbeiten beziehen sich häufig auf das Konzept von Biomacht und Biopolitik. Sein besonderes Interesse gilt den Kategorien "Vollständigkeit" und "Unvollständigkeit", ihrer Ambivalenz und dem Potenzial, das sich darin verbirgt.

Termine
22.06. – 24.06.

Tickets
Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Beziehungen

Eine Produktion des CLUB TANZ
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Identisch – Wir sind zwei Geraden in einem Koordinatensystem, wir waren einst identisch und trafen uns an unendlich vielen Punkten. Unzertrennlich und nur durch unsere Parameterdarstellung zu unterscheiden, aber wir drohten uns in einander zu verlieren.
Parallel – So mussten wir parallel werden. Um uns selbst wieder zu finden, suchten wir den Abstand zueinander, unsere Ortsvektoren änderten sich, doch unsere gemeinsame Richtung nicht.

Geraden, Parallelen, Schnittpunkte, Auseinanderdriften, aufeinander zutreiben, flüchtige Begegnungen und langjährige Kontinuität – wir alle befinden uns inmitten eines feingliedrigen Netzes unterschiedlichster Beziehungen. Angefangen von/mit den Verbindungen innerhalb der eigenen Familie, der Beziehung zu Freunden oder aber auch abstraktere Zusammenhänge:
Aufführungen | Jugendprogramm

Zer-brech-lich

Eine Produktion von Alessandro Schiattarella
und Ensemble im Rahmen von BREAKING POINT

Premiere: 23.6.2023

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer:innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft
 
Aufführungen | Theater

Toolbox #1:Un/Sicherheiten

Eine Gesprächsreihe von Golschan Ahmad Haschemi, Verena Meyer

Golschan Ahmad Haschemi und Verena Meyer bauen Räume der Mehrdimensionalität. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.

In diesem Toolbox-Talk möchten wir uns mit Fragilität im Hinblick auf Un/Sicherheiten auseinandersetzen. Gemeinsam mit unseren Gäst*innen erforschen wir, wie fragil Sicherheit und unser eigenes Sicherheitsempfinden ist. Inwiefern tragen politische und soziale Un/Sicherheiten zur Fragilität bei? Welchen Einfluss haben dabei konkrete Gefahren wie Kriege, Atomkraft, Waffengewalt oder Grenzpolitiken? Was passiert, wenn das gesellschaftliche und individuelle Sicherheitsgefühl ins Wanken gerät? Wir wollen gemeinsam diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für wen ergeben und wann sich unsere Perspektiven auf Schutz verändern.


Eintritt frei

Informationen
Dauer: ca. 1 Stunde
Sprache: Deutsche Lautsprache

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

ZER-BRECH-LICH von Alessandro Schiattarella

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer*innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft werden kann, zur Vision von einer besonderen Achtsamkeit. Es ermutigt zu neuen Erfahrungen: Wir kennen die Geräusche, wenn etwas bricht. Aber wie klingt etwas, das vorm Zerbrechen bewahrt wird?


Alessandro Schiattarella wurde 1982 in Neapel, Italien geboren. Er studierte Tanz an der Teatro San Carlo in Neapel und an der Mailänder Scala. Schiattarella absolvierte sein Studium an der Rudra Bejart in Lausanne. 2020 erwarb er den Master in angewandter Kunst an der FHNW in Basel. Er arbeitete unter anderem mit Maurice Bejart, Marco Goecke, Koen Augustijnen und Haris Pasovic zusammen. 2014 brachte er seine erste Solo-Performance Altrove auf die Bühne, welche von der internationalen Plattform Aerowaves Twenty17 ausgewählt wurde. Neben seinen Arbeiten als Choreograf arbeitet er mit dem Kollektiv „The Army of Love“ sowie der crip-queeren Künstlergruppe „Criptonite“ zusammen und ist Mitglied der kollektiven „Blasphemic Readings Soirée“, einer nomadischen Plattform für (queer-)feministisches Lesen und Diskussionskultur.


Termine und Spielort
23.06. // 19:30 – 20:30
24.06. // 18:00 – 19:00
25.06. // 18:00 – 19:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: ca. 1h

Sprache: Deutsche, Englische und Französische Lautsprache

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) am So 25.06.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: Scored in Silence

von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus.
Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.

Zur Stückbeschreibung in Deutscher Gebärdensprache.

International Sign, Deutsche Gebärdens
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: The Power (of) the Fragile

von Mohamed Toukabri

Zwei Körper treffen aufeinander, der eine scheint jünger, kraftvoll und vital, der andere wirkt älter und gebrechlich. Mimouna (Latifa) Khamessi hat immer davon geträumt, Tänzerin zu werden, aber erst ihr Sohn hatte die Möglichkeit, den Tanz zu seinem Beruf zu machen. Als Mohamed Toukabri 2022 die belgische Staatsbürgerschaft erhielt, konnte Mimouna endlich mit einem Visum zu ihm kommen. Nachdem sie lange Zeit aufgrund der belgischen Einwanderungspolitik getrennt waren, finden Mutter und Sohn nun in einem zärtlichen Duett wieder zueinander. Dabei verschwimmen Geschlecht und Alter, das Gewicht der Körper ändert die Richtung, Linien werden überschritten. Wo beginnt der eine Körper, wo endet der andere? Mohamed Toukabri und Mimouna Khamessi teilen mit uns eine intime, organische Reise über di
 
Aufführungen | Theater

Scored in Silence von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus. Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.


Chisato Minamimura ist Performancekünstlerin und Choreografin. Sie wurde in Japan geboren und lebt derzeit in London. Ausgangsbasis für ihre Performances ist ihre Perspektive als Taube Künstlerin. Sie experimentiert mit und erforscht die Visualisierung von Klang und Musik. Durch die Verwendung von Tanz und digitalen Technologien, versucht sie das Publikum daran teilhaben zu lassen, wie sie Sinneseindrücke und Begegnungen mit anderen Menschen erlebt. Chisato Minamimura verwendet häufig mathematische Scores, um ihre Choreografien mit professionellen Tänzer*innen zu entwickeln, und zielt darauf ab, die Erfahrung von Tanz und Performance ohne Musik sondern stattdessen durch „visuellen sound" zu erweitern.


Termine
24.06. // 20:00 – 21:00
25.06. // 16:00 – 17:00
25.06. // 20:00 – 21:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: International Sign, Deutsche Gebärdensprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 24.06. findet ein Nachgespräch statt. Sprache: Britische Gebärdensprache (BSL) und Deutsche Gebärdensprache mit Übersetzung in Englische Lautsprache.

Barrierefreiheit
Die Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

The Power (of) The Fragile von Mohamed Toukabri

Zwei Körper treffen aufeinander, der eine scheint jünger, kraftvoll und vital, der andere wirkt älter und gebrechlich. Mimouna (Latifa) Khamessi hat immer davon geträumt, Tänzerin zu werden, aber erst ihr Sohn hatte die Möglichkeit, den Tanz zu seinem Beruf zu machen. Als Mohamed Toukabri 2022 die belgische Staatsbürgerschaft erhielt, konnte Mimouna Khamessi endlich mit einem Visum zu ihm kommen. Nachdem sie lange Zeit aufgrund der belgischen Einwanderungspolitik getrennt waren, finden Mutter und Sohn nun in einem zärtlichen Duett wieder zueinander. Dabei verschwimmen Geschlecht und Alter, das Gewicht der Körper ändert die Richtung, Linien werden überschritten. Wo beginnt der eine Körper, wo endet der andere? Mohamed Toukabri und Mimouna Khamessi teilen mit uns eine intime, organische Reise über die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrem Sohn. Sie zeigen uns, was es bedeutet, das Elternhaus zu verlassen, getrennt zu werden und dann wieder zusammenzukommen. Tragen und Getragen-Werden, Fürsorge und Loslassen werden in diesem Stück auf berührende Weise verhandelt. Ein verwobenes Porträt, unerwartet und liebevoll zugleich. Die Bühne wird darin zu einem Ort, an dem Erinnerungen neue Bedeutungen annehmen und eine bessere Zukunft möglich erscheint – eine leidenschaftliche Performance für das Recht dahin zu gehen, wohin wir wollen.


Mohamed Toukabri wurde in Tunis geboren und begann im Alter von 12 Jahren mit dem Tanzen, er konzentrierte sich dabei vor allem auf Break Dance. Von 2002 bis 2008 war er Mitglied des Sybel Ballet Theatre (TN) unter der Leitung von Syhem Belkhodja. Im Alter von 16 Jahren absolvierte Toukabri eine Tanzausbildung an der International Academy of Dance in Paris. 2007 kehrte er nach Tunesien zurück, um am Mediterranean Centre for Contemporary Dance zu studieren. Seit 2008 ist er Mitglied von P.A.R.T.S. – School for contemporary dance in Brüssel. Sein erstes eigenes Werk The Upside Down Man wurde im Mai 2018 auf dem Festival Me, Myself & I in Hellerau, Dresden, uraufgeführt. Es wurde für das Het Theaterfestival als Teil der Kategorie #NewYoung ausgewählt (September 2019).


Termine und Spielort
23.06. // 21:00 – 22:15
24.06. // 20:00 – 21:15

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1 h 15min

Sprache: Englische, Französische und Arabische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Silent Disco

Am Abend der Festivaleröffnung sowie jeden Freitag und Samstag laden wir zum Tanzen ein! Die stillgelegte Prinzenstraße wird dann zum Dancefloor für unsere Silent Discos, bei der die Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Kopfhörern kommt. Lautlos bewegen wir uns durch die Nacht – und sehen dabei auch noch galaktisch gut aus! Für Taube Partybesucher*innen gibt es die Möglichkeit, Bassgürtel auszuleihen – diese lassen die Bässe mittels Vibration direkt in den Körper hineinfließen und Grenzen verschwimmen, sodass alle gemeinsam zu den Beats unserer DJs tanzen.

Am 30.06. gibt es einen Deaf Rave mit Troi Lee. Alle weiteren DJs, die bei den Silent Discos auflegen, veröffentlichen wir nach und nach.


Termine
22.06. // 21:00 – 23:00
23.06. // 21:00 – 23:00
24.06. // 21:00 – 23:00
30.06. // 21:00 – 23:00
01.07. // 21:00 – 23:00

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

8. Spectaculum gebhardi hagensis anno 2023

Der Mittelalter-Markt auf Burg Gebhardshagen.

Im Herzen Salzgitters findet das alljährliche Spectaculum, mit vielen Darstellern, Handwerkern, Händlern und Tieren, auf einer der ältesten Burgen der Region statt.

näheres unter:
www.spectaculum-gebhardi-hagensis.de
https://www.facebook.com/Das-spectaculum-gebhardi-hagensis-104082682380336

Veranstalter

Förderverein Wasserburg Gebhardshagen e.V.

Wegbeschreibung

Auf dem gesamten Gelände der Wasserburg im Herzen von Salzgitter Gebhardshagen. - Position: 52.103572, 10.358772
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: Scored in Silence

von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus.
Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.

Zur Stückbeschreibung in Deutscher Gebärdensprache.

International Sign, Deutsche Gebärdens
 
Aufführungen | Theater

Scored in Silence von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus. Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.


Chisato Minamimura ist Performancekünstlerin und Choreografin. Sie wurde in Japan geboren und lebt derzeit in London. Ausgangsbasis für ihre Performances ist ihre Perspektive als Taube Künstlerin. Sie experimentiert mit und erforscht die Visualisierung von Klang und Musik. Durch die Verwendung von Tanz und digitalen Technologien, versucht sie das Publikum daran teilhaben zu lassen, wie sie Sinneseindrücke und Begegnungen mit anderen Menschen erlebt. Chisato Minamimura verwendet häufig mathematische Scores, um ihre Choreografien mit professionellen Tänzer*innen zu entwickeln, und zielt darauf ab, die Erfahrung von Tanz und Performance ohne Musik sondern stattdessen durch „visuellen sound" zu erweitern.


Termine
24.06. // 20:00 – 21:00
25.06. // 16:00 – 17:00
25.06. // 20:00 – 21:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: International Sign, Deutsche Gebärdensprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 24.06. findet ein Nachgespräch statt. Sprache: Britische Gebärdensprache (BSL) und Deutsche Gebärdensprache mit Übersetzung in Englische Lautsprache.

Barrierefreiheit
Die Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Jugendprogramm

Zer-brech-lich

Eine Produktion von Alessandro Schiattarella
und Ensemble im Rahmen von BREAKING POINT

Premiere: 23.6.2023

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer:innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft
 
Aufführungen | Theater

ZER-BRECH-LICH von Alessandro Schiattarella

Ein Wort zerfällt in seine Einzelteile. Oder wird zum Refrain einer Hymne auf die Zerbrechlichkeit selbst. Denn wer „zerbrechlich“ sagt, schenkt dem Wort besondere Aufmerksamkeit, gibt ihm seine besondere Schönheit. Der Choreograf Alessandro Schiattarella schafft mit ZER-BRECH-LICH ein Musiktheater, das von der Verschiedenheit der Körper erzählt. Die drei behinderten Performer*innen Victoria Antonova, Alice Giuliani und Laila White erforschen eigene und fremde Identitäten. Sie probieren Klänge aus wie Kleider – und suchen den Pop-Moment. Auf der Bühne entsteht ein glamouröses Konzert – oder vielleicht doch etwas ganz anderes?

Mit Tanz und Text, mit Klängen und Objekten zeigt das Stück, wie der Umgang mit der eigenen Zerbrechlichkeit auch zur politischen Botschaft werden kann, zur Vision von einer besonderen Achtsamkeit. Es ermutigt zu neuen Erfahrungen: Wir kennen die Geräusche, wenn etwas bricht. Aber wie klingt etwas, das vorm Zerbrechen bewahrt wird?


Alessandro Schiattarella wurde 1982 in Neapel, Italien geboren. Er studierte Tanz an der Teatro San Carlo in Neapel und an der Mailänder Scala. Schiattarella absolvierte sein Studium an der Rudra Bejart in Lausanne. 2020 erwarb er den Master in angewandter Kunst an der FHNW in Basel. Er arbeitete unter anderem mit Maurice Bejart, Marco Goecke, Koen Augustijnen und Haris Pasovic zusammen. 2014 brachte er seine erste Solo-Performance Altrove auf die Bühne, welche von der internationalen Plattform Aerowaves Twenty17 ausgewählt wurde. Neben seinen Arbeiten als Choreograf arbeitet er mit dem Kollektiv „The Army of Love“ sowie der crip-queeren Künstlergruppe „Criptonite“ zusammen und ist Mitglied der kollektiven „Blasphemic Readings Soirée“, einer nomadischen Plattform für (queer-)feministisches Lesen und Diskussionskultur.


Termine und Spielort
23.06. // 19:30 – 20:30
24.06. // 18:00 – 19:00
25.06. // 18:00 – 19:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: ca. 1h

Sprache: Deutsche, Englische und Französische Lautsprache

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) am So 25.06.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Konzerte | Konzert

Koerppen Festival - Sinfoniekonzert

Sinfoniekonzert mit Tammo Azam (Dirigent) und Daniel Sepec (Violine) im Pavillon Hannover. 18 Uhr Konzerteinführung.
Zum Abschluss des Koerppen-Festivals tritt das Sinfonieorchester des ensemble geräuschkulisse im Pavillon Hannover auf. Zu der zeitgenössischen Musik von Alfred Koerppen selbst werden Werke von Johann Sebastian Bach, der ihm Vorbild und Inspiration war, und Fanny Hensel erklingen. Die zarte und humorvolle Klangsprache ihrer Ouvertüre in C-Dur eröffnet das Konzert für Alfred Koerppen. Koerppens „Abgesang“ für Solovioline und Orchester wird in diesem Konzert uraufgeführt. Der renommierte Violinist Daniel Sepec könnte mit seiner Exzellenz im Bereich der Barockmusik und seiner gleichzeitigen Affinität für neue Klänge und Unkonventionalität als Interpret für Koerppens Musik nicht passender sein. Um 18 Uhr wird Tammo Azam als musikalischer Leiter des Festivals eine Konzerteinführung geben.

Programm:
Fanny Hensel – Ouvertüre in C
Alfred Koerppen – Girandola für Bläser
Johann Sebastian Bach – Orchestersuite Nr. 3
Alfred Koerppen – Abgesang mit Daniel Sepec, Uraufführung

Tickets: Kategorie 1 – 20 €, Kategorie 2 – 15 €, erm. – 10 €.

Veranstalter

ensemble geräuschkulisse
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: Scored in Silence

von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus.
Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.

Zur Stückbeschreibung in Deutscher Gebärdensprache.

International Sign, Deutsche Gebärdens
 
Aufführungen | Theater

Scored in Silence von Chisato Minamimura

Vergessen, isoliert, übersehen – wie kann an die Tauben „Hibakusha” erinnert werden? Scored in Silence widmet sich den bislang nicht erzählten Geschichten dieser Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki von 1945. Von der Grausamkeit dieses Ereignisses und der Folgezeit erzählt die Taube Performancekünstlerin Chisato Minamimura. Dabei nimmt sie auch die unterschiedlichen Ebenen von Diskriminierung, die die Tauben Hibakusha als isolierte Mitglieder der japanischen Gesellschaft erlebt haben, in den Fokus. Aus Bildern, Licht, Filmausschnitten, 3D-Animationen und Gebärdensprachen formt Chisato Minamimura einen „visuellen Sound”, der durch vibrierende Bassgürtel erfahrbar wird.


Chisato Minamimura ist Performancekünstlerin und Choreografin. Sie wurde in Japan geboren und lebt derzeit in London. Ausgangsbasis für ihre Performances ist ihre Perspektive als Taube Künstlerin. Sie experimentiert mit und erforscht die Visualisierung von Klang und Musik. Durch die Verwendung von Tanz und digitalen Technologien, versucht sie das Publikum daran teilhaben zu lassen, wie sie Sinneseindrücke und Begegnungen mit anderen Menschen erlebt. Chisato Minamimura verwendet häufig mathematische Scores, um ihre Choreografien mit professionellen Tänzer*innen zu entwickeln, und zielt darauf ab, die Erfahrung von Tanz und Performance ohne Musik sondern stattdessen durch „visuellen sound" zu erweitern.


Termine
24.06. // 20:00 – 21:00
25.06. // 16:00 – 17:00
25.06. // 20:00 – 21:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: International Sign, Deutsche Gebärdensprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 24.06. findet ein Nachgespräch statt. Sprache: Britische Gebärdensprache (BSL) und Deutsche Gebärdensprache mit Übersetzung in Englische Lautsprache.

Barrierefreiheit
Die Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Beziehungen

Eine Produktion des CLUB TANZ
im Rahmen der Clubfestspiele 2023

Identisch – Wir sind zwei Geraden in einem Koordinatensystem, wir waren einst identisch und trafen uns an unendlich vielen Punkten. Unzertrennlich und nur durch unsere Parameterdarstellung zu unterscheiden, aber wir drohten uns in einander zu verlieren.
Parallel – So mussten wir parallel werden. Um uns selbst wieder zu finden, suchten wir den Abstand zueinander, unsere Ortsvektoren änderten sich, doch unsere gemeinsame Richtung nicht.

Geraden, Parallelen, Schnittpunkte, Auseinanderdriften, aufeinander zutreiben, flüchtige Begegnungen und langjährige Kontinuität – wir alle befinden uns inmitten eines feingliedrigen Netzes unterschiedlichster Beziehungen. Angefangen von/mit den Verbindungen innerhalb der eigenen Familie, der Beziehung zu Freunden oder aber auch abstraktere Zusammenhänge:
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: APHASIA

von Jelena Jureša

Jelena Jureša lässt uns eintauchen in die Atmosphäre eines Nachtclubs in einer Nachkriegsregion. Plötzlich erkennt eine Frau den DJ als einen Kriegsverbrecher, der nie verurteilt wurde, und hinterfragt das kollektive Schweigen, das Verbrechen so oft umgibt. APHASIA* ist alles gleichzeitig: ein energiegeladenes Konzert, ein Archivfilm, ein DJ-Set und ein Tanzsolo, unterbrochen von den Erinnerungen der Erzählerin, die über die „Monster und uns" nachdenkt. Gemeinsam mit den Musikern Alen und Nenad Sinkauz und der Tänzerin und Schauspielerin Ivana Jozić setzt sich Jureša mit den Begriffen der Täter:innenschaft und der Mitschuld auseinander, indem sie live mit der Position der Zuschauenden experimentiert. Was bedeutet es, Zeug:in zu sein? Welche Verantwortung ergibt sich daraus? Jelena Jur
 
Aufführungen | Theater

APHASIA von Jelena Jureša

Jelena Jureša lässt uns eintauchen in die Atmosphäre eines Nachtclubs in einer Nachkriegsregion. Plötzlich erkennt eine Frau den DJ als einen Kriegsverbrecher, der nie verurteilt wurde, und hinterfragt das kollektive Schweigen, das Verbrechen so oft umgibt. APHASIA* ist alles gleichzeitig: ein energiegeladenes Konzert, ein Archivfilm, ein DJ-Set und ein Tanzsolo, unterbrochen von den Erinnerungen der Erzählerin, die über die „Monster und uns" nachdenkt. Gemeinsam mit den Musikern Alen und Nenad Sinkauz und der Tänzerin und Schauspielerin Ivana Jozić setzt sich Jureša mit den Begriffen der Täter*innenschaft und der Mitschuld auseinander, indem sie live mit der Position der Zuschauenden experimentiert. Was bedeutet es, Zeug*in zu sein? Welche Verantwortung ergibt sich daraus? Jelena Jureša skizziert die Kriegsbilder in unseren Köpfen, ohne sie jemals auf der Leinwand zu zeigen, und zerlegt sie bis ins Detail. Geflüster, Gerüchte über Täter*innen, Kompliz*innenschaft und Gewalt; jede Revolution, jeder Genozid hat seinen Soundtrack.


Die Künstlerin und Filmemacherin Jelena Jureša wurde in Jugoslawien geboren. In ihren Filmen, Fotografien und Videoinstallationen beschäftigt sie sich mit Fragen der kulturellen Identität, des Geschlechts, des politischen Erinnerns und Vergessens und der kollektiven Gewalt. Sie stellt historische und politische Erzählungen in Frage und versucht, allgemeine Vorstellungen davon, was wahr ist, aufzubrechen. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, zum Beispiel im Argos-Zentrum für audiovisuelle Kunst in Brüssel, der Halle für Kunst & Medien in Graz und im Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad.


*Der medizinische Begriff Aphasie beschreibt die Unfähigkeit zu sprechen oder die richtigen Worte zu finden.


Termine und Spielort
26.06. // 19:00 – 20:15
27.06. // 19:00 – 20:15

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 15min
Sprache: Englische und Serbo-Kroatische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: APHASIA

von Jelena Jureša

Jelena Jureša lässt uns eintauchen in die Atmosphäre eines Nachtclubs in einer Nachkriegsregion. Plötzlich erkennt eine Frau den DJ als einen Kriegsverbrecher, der nie verurteilt wurde, und hinterfragt das kollektive Schweigen, das Verbrechen so oft umgibt. APHASIA* ist alles gleichzeitig: ein energiegeladenes Konzert, ein Archivfilm, ein DJ-Set und ein Tanzsolo, unterbrochen von den Erinnerungen der Erzählerin, die über die „Monster und uns" nachdenkt. Gemeinsam mit den Musikern Alen und Nenad Sinkauz und der Tänzerin und Schauspielerin Ivana Jozić setzt sich Jureša mit den Begriffen der Täter:innenschaft und der Mitschuld auseinander, indem sie live mit der Position der Zuschauenden experimentiert. Was bedeutet es, Zeug:in zu sein? Welche Verantwortung ergibt sich daraus? Jelena Jur
 
Aufführungen | Theater

APHASIA von Jelena Jureša

Jelena Jureša lässt uns eintauchen in die Atmosphäre eines Nachtclubs in einer Nachkriegsregion. Plötzlich erkennt eine Frau den DJ als einen Kriegsverbrecher, der nie verurteilt wurde, und hinterfragt das kollektive Schweigen, das Verbrechen so oft umgibt. APHASIA* ist alles gleichzeitig: ein energiegeladenes Konzert, ein Archivfilm, ein DJ-Set und ein Tanzsolo, unterbrochen von den Erinnerungen der Erzählerin, die über die „Monster und uns" nachdenkt. Gemeinsam mit den Musikern Alen und Nenad Sinkauz und der Tänzerin und Schauspielerin Ivana Jozić setzt sich Jureša mit den Begriffen der Täter*innenschaft und der Mitschuld auseinander, indem sie live mit der Position der Zuschauenden experimentiert. Was bedeutet es, Zeug*in zu sein? Welche Verantwortung ergibt sich daraus? Jelena Jureša skizziert die Kriegsbilder in unseren Köpfen, ohne sie jemals auf der Leinwand zu zeigen, und zerlegt sie bis ins Detail. Geflüster, Gerüchte über Täter*innen, Kompliz*innenschaft und Gewalt; jede Revolution, jeder Genozid hat seinen Soundtrack.


Die Künstlerin und Filmemacherin Jelena Jureša wurde in Jugoslawien geboren. In ihren Filmen, Fotografien und Videoinstallationen beschäftigt sie sich mit Fragen der kulturellen Identität, des Geschlechts, des politischen Erinnerns und Vergessens und der kollektiven Gewalt. Sie stellt historische und politische Erzählungen in Frage und versucht, allgemeine Vorstellungen davon, was wahr ist, aufzubrechen. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt, zum Beispiel im Argos-Zentrum für audiovisuelle Kunst in Brüssel, der Halle für Kunst & Medien in Graz und im Museum für zeitgenössische Kunst in Belgrad.


*Der medizinische Begriff Aphasie beschreibt die Unfähigkeit zu sprechen oder die richtigen Worte zu finden.


Termine und Spielort
26.06. // 19:00 – 20:15
27.06. // 19:00 – 20:15

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 15min
Sprache: Englische und Serbo-Kroatische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: Never Twenty One

von Smaïl Kanouté

In Anlehnung an den von der Black Lives Matter-Bewegung verwendeten Hashtag #Never21, würdigt diese Tanzperformance die zahllosen Opfer von Waffengewalt in New York, Rio de Janeiro und Johannesburg, die das Alter von 21 Jahren niemals erreicht haben. Von Krump bis Elektro, von Popping bis zum zeitgenössischen Tanz: In dunkler, angespannter Atmosphäre erwecken drei Tänzer mit ausdrucksstarken Bewegungen die Worte der Opfer und ihrer Familien zum Leben. Auf ihren Körpern tragen sie Aussagen der Hinterbliebenen und erzählen uns von gestohlenen und zerstörten Leben.
Sie zeigen uns Momente des Todes und der Verzweiflung, gesät durch fehlende Waffengesetze. Momente, in denen Unschuldige sich in der Flugbahn verirrter Kugeln wiederfinden; Momente, in denen das Leben am seidenen Faden hängt.
Nev
 
Aufführungen | Theater

Never Twenty One von Smaïl Kanouté

In Anlehnung an den von der Black Lives Matter-Bewegung verwendeten Hashtag #Never21, würdigt diese Tanzperformance die zahllosen Opfer von Waffengewalt in New York, Rio de Janeiro und Johannesburg, die das Alter von 21 Jahren niemals erreicht haben. Von Krump bis Elektro, von Popping bis zum zeitgenössischen Tanz: In dunkler, angespannter Atmosphäre erwecken drei Tänzer mit ausdrucksstarken Bewegungen die Worte der Opfer und ihrer Familien zum Leben. Auf ihren Körpern tragen sie Aussagen der Hinterbliebenen und erzählen uns von gestohlenen und zerstörten Leben.

Sie zeigen uns Momente des Todes und der Verzweiflung, gesät durch fehlende Waffengesetze. Momente, in denen Unschuldige sich unerwartet in der Flugbahn verirrter Kugeln wiederfinden; Momente, in denen das Leben am seidenen Faden hängt.
Never Twenty One zollt den Vermissten Tribut und hält die Erinnerungen an sie wach, begleitet die aufgebrachten Seelen bei ihrer Suche nach Vergebung und Frieden und ist eine düstere Feier des Überlebens.


Smaïl Kanouté ist ein französisch-malischer Künstler, der in Paris lebt. Der „Choreo-Graphist“, wie er sich selbst nennt, ist sowohl Grafik- und Siebdruckdesigner als auch Filmregisseur, Tänzer und Choreograf. Mit der Kompanie Vivons! – die er 2016 gründete, entwickelt er Performances, choreografische Arbeiten, Kurzfilme und Mode-/Designprojekte. Never Twenty One ist der erste Teil einer Trilogie, die sich mit der Situation Schwarzer Gemeinschaften und der afrikanischen Diaspora zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten befasst. Die Bühnenadaption seiner Kurzfilme Never Twenty One und Yasuke Kurosan tourt derzeit durch Frankreich und international. Beim Festival Theaterformen feiert Never Twenty One Deutschland-Premiere.


Termine und Spielort
27.06. // 21:00 – 22:00
28.06. // 19:00 – 20:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: Englische, Französische und Portugiesische Lautsprache mit deutscher Übersetzung; Sprachkenntnisse nicht erforderlich

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performances

Tastführung und Audiodeskription am Mi 28.06., Anmeldung unterbarrierefreiheit@theaterformen.de

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: Never Twenty One

von Smaïl Kanouté

In Anlehnung an den von der Black Lives Matter-Bewegung verwendeten Hashtag #Never21, würdigt diese Tanzperformance die zahllosen Opfer von Waffengewalt in New York, Rio de Janeiro und Johannesburg, die das Alter von 21 Jahren niemals erreicht haben. Von Krump bis Elektro, von Popping bis zum zeitgenössischen Tanz: In dunkler, angespannter Atmosphäre erwecken drei Tänzer mit ausdrucksstarken Bewegungen die Worte der Opfer und ihrer Familien zum Leben. Auf ihren Körpern tragen sie Aussagen der Hinterbliebenen und erzählen uns von gestohlenen und zerstörten Leben.
Sie zeigen uns Momente des Todes und der Verzweiflung, gesät durch fehlende Waffengesetze. Momente, in denen Unschuldige sich in der Flugbahn verirrter Kugeln wiederfinden; Momente, in denen das Leben am seidenen Faden hängt.
Nev
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: Thank you very much

von Claire Cunningham

Vorhang auf für die glitzernd-mysteriöse Welt der „Tribute Artists“ – den Doppelgänger:innen berühmter Popstars. Den Größen des Showbiz zollen sie Tribut, beschwören ihre Idole durch deren Gestik, Mimik, Stimme und Kostüme bis ins kleinste Detail herauf. Für einen Blick in diese Welt lädt die schottische Choreografin Claire Cunningham ins Schauspielhaus ein und verwandelt dieses in ein Nachtlokal. Gemeinsam mit den behinderten Künstler:innen Tanja Erhart, Vicky Malin und Jo Bannon nutzt Cunningham das Phänomen der Tribute Artists, um Fragen rund um Identität und Akzeptanz zu stellen und zugleich bei sich selbst zu bleiben. Wer haben wir unser ganzes Leben lang versucht, zu sein? Und was ist „The Wonder of You“? Glamourös und zu einem pulsierenden Soundtrack erobern die Doppelgänger:innen d
 
Aufführungen | Theater

Never Twenty One von Smaïl Kanouté

In Anlehnung an den von der Black Lives Matter-Bewegung verwendeten Hashtag #Never21, würdigt diese Tanzperformance die zahllosen Opfer von Waffengewalt in New York, Rio de Janeiro und Johannesburg, die das Alter von 21 Jahren niemals erreicht haben. Von Krump bis Elektro, von Popping bis zum zeitgenössischen Tanz: In dunkler, angespannter Atmosphäre erwecken drei Tänzer mit ausdrucksstarken Bewegungen die Worte der Opfer und ihrer Familien zum Leben. Auf ihren Körpern tragen sie Aussagen der Hinterbliebenen und erzählen uns von gestohlenen und zerstörten Leben.

Sie zeigen uns Momente des Todes und der Verzweiflung, gesät durch fehlende Waffengesetze. Momente, in denen Unschuldige sich unerwartet in der Flugbahn verirrter Kugeln wiederfinden; Momente, in denen das Leben am seidenen Faden hängt.
Never Twenty One zollt den Vermissten Tribut und hält die Erinnerungen an sie wach, begleitet die aufgebrachten Seelen bei ihrer Suche nach Vergebung und Frieden und ist eine düstere Feier des Überlebens.


Smaïl Kanouté ist ein französisch-malischer Künstler, der in Paris lebt. Der „Choreo-Graphist“, wie er sich selbst nennt, ist sowohl Grafik- und Siebdruckdesigner als auch Filmregisseur, Tänzer und Choreograf. Mit der Kompanie Vivons! – die er 2016 gründete, entwickelt er Performances, choreografische Arbeiten, Kurzfilme und Mode-/Designprojekte. Never Twenty One ist der erste Teil einer Trilogie, die sich mit der Situation Schwarzer Gemeinschaften und der afrikanischen Diaspora zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten befasst. Die Bühnenadaption seiner Kurzfilme Never Twenty One und Yasuke Kurosan tourt derzeit durch Frankreich und international. Beim Festival Theaterformen feiert Never Twenty One Deutschland-Premiere.


Termine und Spielort
27.06. // 21:00 – 22:00
28.06. // 19:00 – 20:00

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: Englische, Französische und Portugiesische Lautsprache mit deutscher Übersetzung; Sprachkenntnisse nicht erforderlich

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performances

Tastführung und Audiodeskription am Mi 28.06., Anmeldung unterbarrierefreiheit@theaterformen.de

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Thank You Very Much von Claire Cunningham

Vorhang auf für die glitzernd-mysteriöse Welt der „Tribute Artists“ – den Doppelgänger*innen berühmter Popstars. Den Größen des Showbiz zollen sie Tribut, beschwören ihre Idole durch deren Gestik, Mimik, Stimme und Kostüme bis ins kleinste Detail herauf. Für einen Blick in diese Welt lädt die schottische Choreografin Claire Cunningham ins Schauspielhaus ein und verwandelt dieses in ein Nachtlokal. Gemeinsam mit den behinderten Künstler*innen Tanja Erhart, Vicky Malin und Jo Bannon nutzt Cunningham das Phänomen der Tribute Artists, um Fragen rund um Identität und Akzeptanz zu stellen und zugleich bei sich selbst zu bleiben. Wer haben wir unser ganzes Leben lang versucht, zu sein? Und was ist „The Wonder of You“? Glamourös und zu einem pulsierenden Soundtrack erobern die Doppelgänger*innen die Bühne, nehmen in funkelnden Kostümen den Mythos des perfekten Körpers auseinander und hinterfragen zugleich mit Witz gesellschaftliche Auffassungen von Normalität.


Die schottische Choreografin Claire Cunningham verweigert sich tänzerischen Traditionen und Körpernormen und entwickelt eine eigene Bewegungstechnik, die einzig auf den Möglichkeiten ihres eigenen Körpers aufbaut. Dabei nutzt und (zweck-)entfremdet sie ihre Krücken als Erweiterung ihres tanzenden Körpers. Sie versteht ihre Kunst, die sie bewusst aus ihrer Perspektive als behinderte Künstlerin entwickelt, immer auch als Aktivismus. 2021 wurde sie mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet.


Termine
28.06. // 19:00 – 20:30
29.06. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min
Sprache: Englische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performances statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: Thank you very much

von Claire Cunningham

Vorhang auf für die glitzernd-mysteriöse Welt der „Tribute Artists“ – den Doppelgänger:innen berühmter Popstars. Den Größen des Showbiz zollen sie Tribut, beschwören ihre Idole durch deren Gestik, Mimik, Stimme und Kostüme bis ins kleinste Detail herauf. Für einen Blick in diese Welt lädt die schottische Choreografin Claire Cunningham ins Schauspielhaus ein und verwandelt dieses in ein Nachtlokal. Gemeinsam mit den behinderten Künstler:innen Tanja Erhart, Vicky Malin und Jo Bannon nutzt Cunningham das Phänomen der Tribute Artists, um Fragen rund um Identität und Akzeptanz zu stellen und zugleich bei sich selbst zu bleiben. Wer haben wir unser ganzes Leben lang versucht, zu sein? Und was ist „The Wonder of You“? Glamourös und zu einem pulsierenden Soundtrack erobern die Doppelgänger:innen d
 
Aufführungen | Theater

Thank You Very Much von Claire Cunningham

Vorhang auf für die glitzernd-mysteriöse Welt der „Tribute Artists“ – den Doppelgänger*innen berühmter Popstars. Den Größen des Showbiz zollen sie Tribut, beschwören ihre Idole durch deren Gestik, Mimik, Stimme und Kostüme bis ins kleinste Detail herauf. Für einen Blick in diese Welt lädt die schottische Choreografin Claire Cunningham ins Schauspielhaus ein und verwandelt dieses in ein Nachtlokal. Gemeinsam mit den behinderten Künstler*innen Tanja Erhart, Vicky Malin und Jo Bannon nutzt Cunningham das Phänomen der Tribute Artists, um Fragen rund um Identität und Akzeptanz zu stellen und zugleich bei sich selbst zu bleiben. Wer haben wir unser ganzes Leben lang versucht, zu sein? Und was ist „The Wonder of You“? Glamourös und zu einem pulsierenden Soundtrack erobern die Doppelgänger*innen die Bühne, nehmen in funkelnden Kostümen den Mythos des perfekten Körpers auseinander und hinterfragen zugleich mit Witz gesellschaftliche Auffassungen von Normalität.


Die schottische Choreografin Claire Cunningham verweigert sich tänzerischen Traditionen und Körpernormen und entwickelt eine eigene Bewegungstechnik, die einzig auf den Möglichkeiten ihres eigenen Körpers aufbaut. Dabei nutzt und (zweck-)entfremdet sie ihre Krücken als Erweiterung ihres tanzenden Körpers. Sie versteht ihre Kunst, die sie bewusst aus ihrer Perspektive als behinderte Künstlerin entwickelt, immer auch als Aktivismus. 2021 wurde sie mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet.


Termine
28.06. // 19:00 – 20:30
29.06. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min
Sprache: Englische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performances statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Tanz

Glaube - Liebe - Hoffnung

M I L K (Uraufführung)
Choreografie: Guillaume Hulot
Bühne: Takaya Kobayashi
Kostüme: Marvin M'toumo
Licht: Elana Siberski

Sway
Choreografie, Bühne, Kostüme: Medhi Walerski
Licht: Pierre Pontvianne in Zusammenarbeit mit Lizette van der Linden
Dramaturgie: Pierre Pontvianne

Hello Earth
Choreografie: Marco Goecke
Bühne, Kostüme: Marco Goecke
Licht: Udo Haberland
Dramaturgie: Nadja Kadel

Andächtig stehen die Choreografen des Ballettabends Glaube – Liebe – Hoffnung dem Leben und den großen Rätseln unseres Daseins gegenüber. Medhi Walerski, dem Publikum in Hannover bereits durch das poetische Ballett Prélude bekannt, gibt dem Prinzip Hoffnung körperliche Gestalt: Walerski begreift die Hoffnung als ein geheimnisvolles Etwas, das in der Seele sitzt und sich immerwähren
Konzerte | Konzert

Konzert des Internationalen Opernstudios

zum Abschluss der Saison 2022/23

Leiter Opernstudio: Francesco Greco
Mit Lluís Calvet i Pey, Beatriz Miranda, Peter O'Reilly, Petra Radulović, Jakub Szmidt

Die Sänger:innen des Internationalen Opernstudios zeigen ihr Können: In einer musikalischen Leistungsschau geben sie die Höhepunkte ihres vielschichtigen Repertoires zum Besten, das sie im Laufe der Spielzeit an der Staatsoper Hannover u. a. in Meisterklassen bei Christoph Prégardien und Kammersängerin Doris Soffel erarbeitet haben. Die fünf jungen Sänger:innen präsentieren gemeinsam mit Opernstudioleiter Francesco Greco einen beschwingten, abwechslungsreichen und bunten musikalischen Abend mit großen Arien, Duetten und Ensembles. Neben Opernrepertoire von u. a. Rossini, Verdi und Puccini werden auch Highlights aus Mozart-Opern wie Le Nozze di Figaro, Così fan
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: است (Ist)

von Parnia Shams

Ein Unterrichtsraum in einer privaten Mädchenschule in Teheran: Mitten im Schuljahr kommt die 16-jährige Mahoor neu in die Schulklasse. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht sie aus Rasht, einer Stadt im Norden des Irans, in die Metropole Teheran. Mahoor entwickelt auf Anhieb eine enge Beziehung zu Parnia, der Klassenbesten. Diese Beziehung zieht jedoch schnell die Aufmerksamkeit der anderen Schülerinnen und der Schulleitung auf sich und führt zu einer Reihe von Konflikten. Mit dieser Zerreißprobe gehen die beiden Schülerinnen sehr unterschiedlich um. Die Dialoge zwischen Autoritätspersonen der Schulleitung und den Schülerinnen bleiben das Stück hinweg unsichtbar und lassen sich nur mittels Reaktionen und Gesten der Schülerinnen erkennen: Einzig sie haben eine Stimme. Die präzisen Details d
 
Aufführungen | Theater

است (Ist) von Parnia Shams

Ein Unterrichtsraum in einer privaten Mädchenschule in Teheran: mitten im Schuljahr kommt die 16-jährige Mahoor neu in die Schulklasse. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht sie aus Rasht, einer Stadt im Norden des Irans, in die Metropole Teheran. Mahoor entwickelt auf Anhieb eine enge Beziehung zu Parnia, der Klassenbesten. Diese Beziehung zieht jedoch schnell die Aufmerksamkeit der anderen Schülerinnen und der Schulleitung auf sich und führt zu einer Reihe von Konflikten. Mit dieser Zerreißprobe gehen die beiden Schülerinnen sehr unterschiedlich um. Die Dialoge zwischen Autoritätspersonen der Schulleitung und den Schülerinnen bleiben das Stück hinweg unsichtbar und lassen sich nur mittels Reaktionen und Gesten der Schülerinnen erkennen: einzig sie haben eine Stimme. Die präzisen Details des Schulalltags und die Zwischentöne, die sich durch ihre Geschichten ziehen, lassen dennoch das Gefühl der Kontrolle sichtbar werden.

Die Inszenierung entwickelte die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Parnia Shams mit sechs weiteren Theaterabsolventinnen der Sooreh Universität in Teheran, ausgehend von eigenen Erfahrungen. Auf eindrucksvolle Weise hinterfragt sie mit است (Persisch für „ist“) das allgegenwärtige iranische Bildungssystem und überlässt den Zuschauer*innen die Interpretation dessen, was gesagt wird oder nicht gesagt werden kann.


Parnia Shams studierte Theaterregie an der Sooreh Universität in Teheran. Als Schauspielerin stand sie 2015 in Sprich Medea, 2016 in Der Anfang einer Symphonie und 2017 in Ghorb an Gaah auf der Bühne. Parallel dazu begann sie, selbst Texte zu schreiben und zu inszenieren, zuerst Tatavor, das mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. است (Ist) schrieb und inszenierte sie 2018. Die Inszenierung gewann mehrere Preise beim International University Festival Teheran 2019 und tourte seitdem in Teheran und international.


Termine
29.06. // 19:30 – 20:30
30.06. // 19:30 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: Persische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 29.06. findet ein Nachgespräch in englischer Lautsprache statt.

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: SPIN

von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer:innen auch ohne Worte verstehen. Drei Taube Gastgeber:innen und ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen, und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.
SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer:innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer:innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschriebe
 
Aufführungen | Theater

SPIN von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer*innen auch ohne Worte verstehen. Die drei Tauben Gastgeber*innen Anna Seymour, Chris Fonseca und Raffie Julien sowie ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen. und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.

SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer*innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer*innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschrieben. Bei dieser Performance sind alle, die möchten, herzlich eingeladen, mitzumachen und gemeinsam Taube Kultur, Identität und Zusammengehörigkeit zu feiern.


Die Tänzerin und Performerin Anna Seymour wurde in Australien geboren. Taub in eine hörende Familie geboren, begann sie im Alter von sechs Jahren mit dem Tanzen. In Melbourne studierte sie Tanz und arbeitete dort als freischaffende Tänzerin, Choreografin, Lehrerin, Beraterin und Produzentin. Derzeit ist sie Tänzerin bei der Candoco Dance Company, einem internationalen Ensemble von behinderten und nichtbehinderten Tänzer*innen in England und Wales.


Termine
30.06. // 18:00 – 18:45
30.06. // 21:00 – 21:45
01.07. // 18:00 – 18:45

Tickets
Eintritt: 12 Euro / 6 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 45min
Sprache: Ohne

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: است (Ist)

von Parnia Shams

Ein Unterrichtsraum in einer privaten Mädchenschule in Teheran: Mitten im Schuljahr kommt die 16-jährige Mahoor neu in die Schulklasse. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht sie aus Rasht, einer Stadt im Norden des Irans, in die Metropole Teheran. Mahoor entwickelt auf Anhieb eine enge Beziehung zu Parnia, der Klassenbesten. Diese Beziehung zieht jedoch schnell die Aufmerksamkeit der anderen Schülerinnen und der Schulleitung auf sich und führt zu einer Reihe von Konflikten. Mit dieser Zerreißprobe gehen die beiden Schülerinnen sehr unterschiedlich um. Die Dialoge zwischen Autoritätspersonen der Schulleitung und den Schülerinnen bleiben das Stück hinweg unsichtbar und lassen sich nur mittels Reaktionen und Gesten der Schülerinnen erkennen: Einzig sie haben eine Stimme. Die präzisen Details d
 
Aufführungen | Theater

است (Ist) von Parnia Shams

Ein Unterrichtsraum in einer privaten Mädchenschule in Teheran: mitten im Schuljahr kommt die 16-jährige Mahoor neu in die Schulklasse. Nach der Trennung ihrer Eltern zieht sie aus Rasht, einer Stadt im Norden des Irans, in die Metropole Teheran. Mahoor entwickelt auf Anhieb eine enge Beziehung zu Parnia, der Klassenbesten. Diese Beziehung zieht jedoch schnell die Aufmerksamkeit der anderen Schülerinnen und der Schulleitung auf sich und führt zu einer Reihe von Konflikten. Mit dieser Zerreißprobe gehen die beiden Schülerinnen sehr unterschiedlich um. Die Dialoge zwischen Autoritätspersonen der Schulleitung und den Schülerinnen bleiben das Stück hinweg unsichtbar und lassen sich nur mittels Reaktionen und Gesten der Schülerinnen erkennen: einzig sie haben eine Stimme. Die präzisen Details des Schulalltags und die Zwischentöne, die sich durch ihre Geschichten ziehen, lassen dennoch das Gefühl der Kontrolle sichtbar werden.

Die Inszenierung entwickelte die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Parnia Shams mit sechs weiteren Theaterabsolventinnen der Sooreh Universität in Teheran, ausgehend von eigenen Erfahrungen. Auf eindrucksvolle Weise hinterfragt sie mit است (Persisch für „ist“) das allgegenwärtige iranische Bildungssystem und überlässt den Zuschauer*innen die Interpretation dessen, was gesagt wird oder nicht gesagt werden kann.


Parnia Shams studierte Theaterregie an der Sooreh Universität in Teheran. Als Schauspielerin stand sie 2015 in Sprich Medea, 2016 in Der Anfang einer Symphonie und 2017 in Ghorb an Gaah auf der Bühne. Parallel dazu begann sie, selbst Texte zu schreiben und zu inszenieren, zuerst Tatavor, das mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. است (Ist) schrieb und inszenierte sie 2018. Die Inszenierung gewann mehrere Preise beim International University Festival Teheran 2019 und tourte seitdem in Teheran und international.


Termine
29.06. // 19:30 – 20:30
30.06. // 19:30 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h
Sprache: Persische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Im Anschluss an die Vorstellung am 29.06. findet ein Nachgespräch in englischer Lautsprache statt.

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: SPIN

von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer:innen auch ohne Worte verstehen. Drei Taube Gastgeber:innen und ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen, und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.
SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer:innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer:innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschriebe
 
Aufführungen | Theater

Silent Disco mit Troi Lee

Am Abend der Festivaleröffnung sowie jeden Freitag und Samstag laden wir zum Tanzen ein! Die stillgelegte Prinzenstraße wird dann zum Dancefloor für unsere Silent Discos, bei der die Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Kopfhörern kommt. Lautlos bewegen wir uns durch die Nacht – und sehen dabei auch noch galaktisch gut aus! Für Taube Partybesucher*innen gibt es die Möglichkeit, Bassgürtel auszuleihen – diese lassen die Bässe mittels Vibration direkt in den Körper hineinfließen und Grenzen verschwimmen, sodass alle gemeinsam zu den Beats unserer DJs tanzen.

Am 30.06. gibt es einen Deaf Rave mit Troi Lee. Alle weiteren DJs, die bei den Silent Discos auflegen, veröffentlichen wir nach und nach.


Termine
22.06. // 21:00 – 23:00
23.06. // 21:00 – 23:00
24.06. // 21:00 – 23:00
30.06. // 21:00 – 23:00
01.07. // 21:00 – 23:00

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

SPIN von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer*innen auch ohne Worte verstehen. Die drei Tauben Gastgeber*innen Anna Seymour, Chris Fonseca und Raffie Julien sowie ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen. und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.

SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer*innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer*innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschrieben. Bei dieser Performance sind alle, die möchten, herzlich eingeladen, mitzumachen und gemeinsam Taube Kultur, Identität und Zusammengehörigkeit zu feiern.


Die Tänzerin und Performerin Anna Seymour wurde in Australien geboren. Taub in eine hörende Familie geboren, begann sie im Alter von sechs Jahren mit dem Tanzen. In Melbourne studierte sie Tanz und arbeitete dort als freischaffende Tänzerin, Choreografin, Lehrerin, Beraterin und Produzentin. Derzeit ist sie Tänzerin bei der Candoco Dance Company, einem internationalen Ensemble von behinderten und nichtbehinderten Tänzer*innen in England und Wales.


Termine
30.06. // 18:00 – 18:45
30.06. // 21:00 – 21:45
01.07. // 18:00 – 18:45

Tickets
Eintritt: 12 Euro / 6 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 45min
Sprache: Ohne

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Sign Language Art Laboratory: Open Studio mit Rita Mazza & Künstler*innen

Im Rahmen der diesjährigen Ausgabe von Festival Theaterformen forschen zehn Taube Künstler*innen aus Europa in einem einwöchigen Labor zu künstlerischen Formen von Gebärdensprachen auf der Bühne. Die Teilnehmer*innen des Labors laden Sie am zweiten Festivalwochenende herzlich zu einem Open Studio ein, in dem sie Einblicke aus ihrem Arbeitsprozess, Reflexionen und Eindrücke aus dem Labor mit Ihnen teilen.

Rita Mazza, diesjährige*r Gastkurator*in für Taube Kultur beim Festival Theaterformen, versammelt im Sign Language Art Laboratory verschiedene Künstler*innen, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass Gebärden(sprachen) ein zentrales Element ihrer Arbeiten sind. Die Künstler*innen teilen in diesem Prozess ihre eigene Praxis, um sich untereinander zu vernetzen und ihre unterschiedlichen Arbeitsprozesse und Ästhetiken kennenzulernen. Sie möchten herausfinden, inwiefern vielfältige künstlerische Formen der Gebärdensprachkultur durch neue Perspektiven entwickelt und in künstlerisch offenere Formen überführt werden kann.


Rita Mazza (Rita/they/sie) ist freischaffende*r Künstler*in und arbeitet als Performancekünstler*in, künstlerische*r Leiter*in und Gebärdensprachchoreograf*in in visuellen Gebärden(sprach-)performances. 2023 ist Rita Mazza Gastkurator*in bei Festival Theaterformen für den Fokus auf Deaf Arts im Rahmen von A Sign For The Future. Rita ist Gebärdensprach-Muttersprachler*in und beherrscht Italienische Gebärdensprache, Deutsche Gebärdensprache (DGS) und International Sign.


Eintritt frei

Informationen
Sprache: Deutsche Gebärdensprache (DGS) und International Sign mit Übersetzung in Deutsche Lautsprache

Die gemeinsame Kommunikation der Teilnehmer*innen ist Internation Sign, da die Künstler*innen unterschiedliche Gebärdensprachen nutzen und diese nicht universell sind. Für das Open Studio werden Taube und hörende Gebärdensprachdolmetscher*innen für International Sign und Deutsche Lautsprache zur Verfügung stehen.
Der Treffpunkt für das Open Studio ist im Festivalzentrum, das Open Studio findet auf der Studiobühne im Schauspielhaus statt.

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Konzerte | Festival

Open Stage - Musik- und Tanzfestival

Musikalische Leitung: Stephan Zilias
Ausstattung Margarete: Albinger / Sophia Debus
Xchange: Matthias Brandt / Kirsten Corbett / Bettina Stieler / Keith Bernard Stonum
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Auf verschiedenen Bühnen der Staatsoper treffen sich junge Ensembles, Singersongwriter:innen, Bands und Jugendorchester – und inzwischen mischen auch junge Tänzer:innen mit. Ob Hip-Hop oder Klassik, Rock oder Global Music, Experimental, Electro- oder Bigband-Sound: Quer durch alle Stilrichtungen wird die klangliche Vielheit der Musikstadt Hannover, der Region und Niedersachsens erlebbar. Das Publikum lässt sich durch den Abend von Bühne zu Bühne treiben. Vielleicht werden bis jetzt ungehörte Musikstile entdeckt, neue Lieblingsbands erkoren oder eine spontane Jam-Session gestar
Aufführungen | Performance

Festival Theaterformen: SPIN

von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer:innen auch ohne Worte verstehen. Drei Taube Gastgeber:innen und ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen, und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.
SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer:innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer:innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschriebe
 
Aufführungen | Theater

SPIN von Anna Seymour

SPIN verwandelt die Cumberlandsche Bühne zur Tanzfläche, auf der sich Publikum und Performer*innen auch ohne Worte verstehen. Die drei Tauben Gastgeber*innen Anna Seymour, Chris Fonseca und Raffie Julien sowie ein DJ laden zu einer Tanzperformance zum Mitmachen ein. Inspiriert von den Clubszenen in San Francisco, Mexiko, Kuba und Berlin, feiert SPIN die körperliche und soziale Erfahrung von Partys, Subkulturen und Ritualen, die uns zusammenbringen. und hinterfragt die Annahme, dass ein Club kein Ort sei, den Taube Menschen besuchen.

SPIN eröffnet eine eigene Art der Kommunikation, in der sich die Performer*innen mit dem Publikum über Tanz und den Einsatz von Körpersprache verständigen. Dabei verwischen die Grenzen zwischen Performer*innen und Publikum und gängige Vorurteile über Taube Personen in Bezug auf Tanz und Musik werden überschrieben. Bei dieser Performance sind alle, die möchten, herzlich eingeladen, mitzumachen und gemeinsam Taube Kultur, Identität und Zusammengehörigkeit zu feiern.


Die Tänzerin und Performerin Anna Seymour wurde in Australien geboren. Taub in eine hörende Familie geboren, begann sie im Alter von sechs Jahren mit dem Tanzen. In Melbourne studierte sie Tanz und arbeitete dort als freischaffende Tänzerin, Choreografin, Lehrerin, Beraterin und Produzentin. Derzeit ist sie Tänzerin bei der Candoco Dance Company, einem internationalen Ensemble von behinderten und nichtbehinderten Tänzer*innen in England und Wales.


Termine
30.06. // 18:00 – 18:45
30.06. // 21:00 – 21:45
01.07. // 18:00 – 18:45

Tickets
Eintritt: 12 Euro / 6 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 45min
Sprache: Ohne

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
DGS To Go vor und nach den Vorstellungen.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Toolbox #2: Fragilität als Verfassungszustand

Eine Gesprächsreihe von Golschan Ahmad Haschemi, Verena Meyer

Golschan Ahmad Haschemi und Verena Meyer bauen Räume der Mehrdimensionalität. Inspiriert durch ausgewählte Stücke des diesjährigen Festivals beschäftigen sie sich mit dem Thema Fragilität. In zwei Gesprächen befragen sie sich und ihre Gäste, was das Thema für sie bedeutet und in welchen politischen und gesellschaftlichen Dynamiken es ihnen begegnet.

In diesem Toolbox-Talk möchten wir uns mit Fragilität als Verfassungszustand auseinandersetzen. Zusammen mit unseren Gäst*innen möchten wir uns über verschiedene Umgangsweisen mit der eigenen Zerbrechlichkeit austauschen und darüber hinaus gemeinsam nachdenken, ob diese zum politischen Statement werden können. Gemeinsam wollen wir herausfinden, ob diese Fragilität als Ausgangspunkt für Widerständigkeiten und Visionen hilfreich ist. Wir fragen uns, ob und wie wir Verletzlichkeiten zu Stärke transformieren können. Was stärkt uns individuell und was kollektiv?


Eintritt frei

Informationen
Dauer: ca. 1 Stunde
Sprache: Deutsche Lautsprache

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: The Making of Pinocchio

von Cade & MacAskill

The Making of Pinocchio ist eine Geschichte über wahre Liebe und Verwandlung anhand der berühmten Erzählung von der Holzpuppe Pinocchio. Im Setting eines Filmstudios aus echtem und falschem Holz laden Rosana Cade und Ivor MacAskill das Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein, der den kreativen Entstehungsprozess des Stückes und gleichzeitig auch die Beziehung der beiden zueinander erkundet. Das Künstler:innenpaar Rosana Cade und Ivor MacAskill hat 2018 begonnen, The Making of Pinocchio als Reaktion auf Ivor MacAskills Gendertransition zu entwickeln. Dabei übertragen sie ihre Erfahrungen auf die magische Geschichte der Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein möchte. Ihre Geschichte wandelt zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität und ist gleichzeitig auf der Bühne und
 
Aufführungen | Theater

The Making of Pinocchio von Cade & MacAskill

The Making of Pinocchio ist eine Geschichte über wahre Liebe und Verwandlung anhand der berühmten Erzählung von der Holzpuppe Pinocchio. Im Setting eines Filmstudios aus echtem und falschem Holz laden Cade & MacAskill das Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein, der den kreativen Entstehungsprozess des Stückes und gleichzeitig auch die Beziehung der beiden zueinander erkundet. Das Künstler*innenpaar Rosana Cade und Ivor MacAskill hat 2018 begonnen, The Making of Pinocchio als Reaktion auf Ivor MacAskills Gendertransition zu entwickeln. Ihre eigenen Erfahrungen verbinden sie mit der magischen Geschichte der Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein möchte. Was braucht es, um die eigene Wahrheit zu erzählen? Ihre Geschichte wandelt zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität und ist gleichzeitig auf der Bühne und auf der Leinwand zu sehen.


Rosana Cade (they/them) und Ivor MacAskill (he/him) sind zwei queere Künstler*innen aus Glasgow, Schottland. Ihre gemeinsame und individuelle Arbeit bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischem Theater, Live-Kunst, Queer-Kabarett und Film. Auf der Bühne erschaffen sie zusammen mit Tim Spooner ungewöhnliche, ästhetische Welten, die von Soundkünstler*in Yas Clarke um einzigartige Klangelemente ergänzt werden.


Termine
01.07. // 19:00 – 20:30
02.07. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min
Sprache: Englische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Akrobatik

Festival Theaterformen: FIQ! (WACH AUF!)

Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke

Bunte Farben, Energie und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist:innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein Feuerwerk an künstlerischen Ausdrücken zünden, stimmen eine Hymne auf die marokkanische Jugend an. Zur Musik von Algeriens Top DJ DINO entsteht ein visuelles Spektakel aus Träumen und Ideen, akrobatischen Kunststücken und atemberaubenden Stunts, Spielen und politischer Rebellion. Auf der Bühne: 100 Cola-Kisten, ein Motorrad, ein menschliches Trampolin und viele Fußbälle. Hereinspaziert in die leuchtende Pop-Art-Welt des zeitgenössischen Künstlers Hassan Hajjaj, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Die Groupe Acrob
 
Aufführungen | Theater

FIQ! (Wach auf!) von Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke

Bunte Farben, Energie und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist*innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein Feuerwerk an künstlerischen Ausdrücken zünden, stimmen eine Hymne auf die marokkanische Jugend an. Zur Musik von Algeriens Top DJ DINO entsteht ein visuelles Spektakel aus Träumen und Ideen, akrobatischen Kunststücken und atemberaubenden Stunts, Spielen und politischer Rebellion. Auf der Bühne: 100 Cola-Kisten, ein Motorrad, ein menschliches Trampolin und viele Fußbälle. Hereinspaziert in die leuchtende Pop-Art-Welt des zeitgenössischen Künstlers Hassan Hajjaj, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Die Groupe Acrobatique de Tanger zeigt unter der Leitung von Regisseurin und Akrobatin Maroussia Diaz Verbèke einen energiegeladenen Abend für die ganze Familie.


Hinter der Groupe Acrobatique de Tanger steht Sanae El Kamouni. Sie stellte 2005 eine Gruppe marokkanischer Akrobat*innen für ein neues Akrobatik-Projekt zusammen und bat den Regisseur Aurélien Bory, mit ihr in Tanger die erste zeitgenössische marokkanische Akrobatikshow zu erschaffen. Die Groupe Acrobatique de Tanger stellt die eigene Kultur in den Mittelpunkt ihres Projekts, eine lebendige und demokratische Kultur, die für alle zugänglich ist. Ihr erklärtes Ziel ist, die marokkanische Akrobatik zu hinterfragen, zu bewahren und aufzuwerten. Dabei schaffen sie Verbindungen zwischen traditioneller Kunst und zeitgenössischem Schaffen.

Maroussia Diaz Verbèke ist ein Multitalent: Drahtseil-Akrobatin, Regisseurin und Circographin – eine von ihr entwickelte Bezeichnung, welche die Circographie als „Inszenierung einer Zirkusnummer“ definiert. In ihren Performances verbindet sie das Spielerische mit dem Experimentellen und die Recherche mit dem Spektakulären.

Der zeitgenössische Künstler Hassan Hajjaj wurde in Marokko geboren und ging bereits in jungen Jahren nach London. Heute lebt und arbeitet der Künstler in London und Marrakesch. Seine Kunst ist stark von der Club-, Hip-Hop- und Reggae-Szene der Stadt beeinflusst und auch durch seine nordafrikanische Herkunft. Seine Werke umfassen Porträts, Installationen, Performance, Mode und auch Designobjekte, wie Möbel aus recyceltem Material, wie Coca-Cola-Kisten und Aluminiumdosen.


Termine
01.07. // 20:00 – 21:15
02.07. // 17:00 – 18:15

Tickets
Eintritt: 28 Euro / 14 Euro (ermäßigt)
Am So 02.07. gilt ein Familienpreis: ab zwei Personen je 14 Euro

Informationen
Dauer: 1h 15min
Sprache: Arabische, Französische und Englische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln; Sprachkenntnisse nicht erforderlich

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Silent Disco

Am Abend der Festivaleröffnung sowie jeden Freitag und Samstag laden wir zum Tanzen ein! Die stillgelegte Prinzenstraße wird dann zum Dancefloor für unsere Silent Discos, bei der die Musik nicht aus Lautsprechern, sondern aus Kopfhörern kommt. Lautlos bewegen wir uns durch die Nacht – und sehen dabei auch noch galaktisch gut aus! Für Taube Partybesucher*innen gibt es die Möglichkeit, Bassgürtel auszuleihen – diese lassen die Bässe mittels Vibration direkt in den Körper hineinfließen und Grenzen verschwimmen, sodass alle gemeinsam zu den Beats unserer DJs tanzen.

Am 30.06. gibt es einen Deaf Rave mit Troi Lee. Alle weiteren DJs, die bei den Silent Discos auflegen, veröffentlichen wir nach und nach.


Termine
22.06. // 21:00 – 23:00
23.06. // 21:00 – 23:00
24.06. // 21:00 – 23:00
30.06. // 21:00 – 23:00
01.07. // 21:00 – 23:00

Eintritt frei

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
 
Aufführungen | Theater

Resistencia von LASTESIS

Für das Festival Theaterformen lädt das chilenische Kollektiv LASTESIS 30 Frauen und Personen aus der LGBTQIA * Community Hannovers zu einem gemeinsamen Arbeitsprozess ein, der in einer Performance mündet. Getragen von den Körpern und Erfahrungen der Teilnehmer*innen überführt Resistencia o la reivindicación de un derecho colectivo (Widerstand oder die Einforderung eines kollektiven Rechts) queer-feministische Theorien von Judith Butler, Paul B. Preciado und María Lugonesin die Praxis. Im Gegeneinander von Unterdrückung und Freude, Tod und Feier, Anklage und Widerstand geht es um die Verteidigung des Rechts auf ein gewaltfreies Leben im Kontext von Kolonisation und Ausbeutung.


Mit der Performance Un violador en tu camino (Ein Vergewaltiger auf Deinem Weg) hat das feministische Performancekollektiv LASTESIS 2019 eine Bewegung in Gang gesetzt, die sich weit über die Grenzen von Chile hinaus erstreckt. Weltweit organisierten sich tausende Frauen und Personen der queeren Community und trugen die Choreografie, die zu Widerstand gegen sexualisierte Gewalt aufruft, auf die Straßen ihrer Städte.

*LGBTQIA steht für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersex, Asexual und zusätzliche Spektren von Gender und Sexualität.


Eintritt frei

Informationen
Dauer: 30min

Barrierefreiheit
Im Festivalzentrum: Taktiler Plan, alternative Sitzmöglichkeiten.
DGS To Go: Do 22.06. - Sa 24.06. und Fr 30.06. - Sa 01.07.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Akrobatik

Festival Theaterformen: FIQ! (WACH AUF!)

Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke

Bunte Farben, Energie und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist:innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein Feuerwerk an künstlerischen Ausdrücken zünden, stimmen eine Hymne auf die marokkanische Jugend an. Zur Musik von Algeriens Top DJ DINO entsteht ein visuelles Spektakel aus Träumen und Ideen, akrobatischen Kunststücken und atemberaubenden Stunts, Spielen und politischer Rebellion. Auf der Bühne: 100 Cola-Kisten, ein Motorrad, ein menschliches Trampolin und viele Fußbälle. Hereinspaziert in die leuchtende Pop-Art-Welt des zeitgenössischen Künstlers Hassan Hajjaj, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Die Groupe Acrob
 
Aufführungen | Theater

FIQ! (Wach auf!) von Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke

Bunte Farben, Energie und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist*innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein Feuerwerk an künstlerischen Ausdrücken zünden, stimmen eine Hymne auf die marokkanische Jugend an. Zur Musik von Algeriens Top DJ DINO entsteht ein visuelles Spektakel aus Träumen und Ideen, akrobatischen Kunststücken und atemberaubenden Stunts, Spielen und politischer Rebellion. Auf der Bühne: 100 Cola-Kisten, ein Motorrad, ein menschliches Trampolin und viele Fußbälle. Hereinspaziert in die leuchtende Pop-Art-Welt des zeitgenössischen Künstlers Hassan Hajjaj, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Die Groupe Acrobatique de Tanger zeigt unter der Leitung von Regisseurin und Akrobatin Maroussia Diaz Verbèke einen energiegeladenen Abend für die ganze Familie.


Hinter der Groupe Acrobatique de Tanger steht Sanae El Kamouni. Sie stellte 2005 eine Gruppe marokkanischer Akrobat*innen für ein neues Akrobatik-Projekt zusammen und bat den Regisseur Aurélien Bory, mit ihr in Tanger die erste zeitgenössische marokkanische Akrobatikshow zu erschaffen. Die Groupe Acrobatique de Tanger stellt die eigene Kultur in den Mittelpunkt ihres Projekts, eine lebendige und demokratische Kultur, die für alle zugänglich ist. Ihr erklärtes Ziel ist, die marokkanische Akrobatik zu hinterfragen, zu bewahren und aufzuwerten. Dabei schaffen sie Verbindungen zwischen traditioneller Kunst und zeitgenössischem Schaffen.

Maroussia Diaz Verbèke ist ein Multitalent: Drahtseil-Akrobatin, Regisseurin und Circographin – eine von ihr entwickelte Bezeichnung, welche die Circographie als „Inszenierung einer Zirkusnummer“ definiert. In ihren Performances verbindet sie das Spielerische mit dem Experimentellen und die Recherche mit dem Spektakulären.

Der zeitgenössische Künstler Hassan Hajjaj wurde in Marokko geboren und ging bereits in jungen Jahren nach London. Heute lebt und arbeitet der Künstler in London und Marrakesch. Seine Kunst ist stark von der Club-, Hip-Hop- und Reggae-Szene der Stadt beeinflusst und auch durch seine nordafrikanische Herkunft. Seine Werke umfassen Porträts, Installationen, Performance, Mode und auch Designobjekte, wie Möbel aus recyceltem Material, wie Coca-Cola-Kisten und Aluminiumdosen.


Termine
01.07. // 20:00 – 21:15
02.07. // 17:00 – 18:15

Tickets
Eintritt: 28 Euro / 14 Euro (ermäßigt)
Am So 02.07. gilt ein Familienpreis: ab zwei Personen je 14 Euro

Informationen
Dauer: 1h 15min
Sprache: Arabische, Französische und Englische Lautsprache mit deutschen und englischen Übertiteln; Sprachkenntnisse nicht erforderlich

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Schauspiel

Festival Theaterformen: The Making of Pinocchio

von Cade & MacAskill

The Making of Pinocchio ist eine Geschichte über wahre Liebe und Verwandlung anhand der berühmten Erzählung von der Holzpuppe Pinocchio. Im Setting eines Filmstudios aus echtem und falschem Holz laden Rosana Cade und Ivor MacAskill das Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein, der den kreativen Entstehungsprozess des Stückes und gleichzeitig auch die Beziehung der beiden zueinander erkundet. Das Künstler:innenpaar Rosana Cade und Ivor MacAskill hat 2018 begonnen, The Making of Pinocchio als Reaktion auf Ivor MacAskills Gendertransition zu entwickeln. Dabei übertragen sie ihre Erfahrungen auf die magische Geschichte der Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein möchte. Ihre Geschichte wandelt zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität und ist gleichzeitig auf der Bühne und
 
Aufführungen | Theater

The Making of Pinocchio von Cade & MacAskill

The Making of Pinocchio ist eine Geschichte über wahre Liebe und Verwandlung anhand der berühmten Erzählung von der Holzpuppe Pinocchio. Im Setting eines Filmstudios aus echtem und falschem Holz laden Cade & MacAskill das Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein, der den kreativen Entstehungsprozess des Stückes und gleichzeitig auch die Beziehung der beiden zueinander erkundet. Das Künstler*innenpaar Rosana Cade und Ivor MacAskill hat 2018 begonnen, The Making of Pinocchio als Reaktion auf Ivor MacAskills Gendertransition zu entwickeln. Ihre eigenen Erfahrungen verbinden sie mit der magischen Geschichte der Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein möchte. Was braucht es, um die eigene Wahrheit zu erzählen? Ihre Geschichte wandelt zwischen Fantasie und Authentizität, Humor und Intimität und ist gleichzeitig auf der Bühne und auf der Leinwand zu sehen.


Rosana Cade (they/them) und Ivor MacAskill (he/him) sind zwei queere Künstler*innen aus Glasgow, Schottland. Ihre gemeinsame und individuelle Arbeit bewegt sich zwischen experimentellem zeitgenössischem Theater, Live-Kunst, Queer-Kabarett und Film. Auf der Bühne erschaffen sie zusammen mit Tim Spooner ungewöhnliche, ästhetische Welten, die von Soundkünstler*in Yas Clarke um einzigartige Klangelemente ergänzt werden.


Termine
01.07. // 19:00 – 20:30
02.07. // 19:00 – 20:30

Tickets
Eintritt: 19 Euro / 10 Euro (ermäßigt)

Informationen
Dauer: 1h 30min
Sprache: Englische Lautsprache mit deutschen Übertiteln

Barrierefreiheit
Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt.
Weitere Infos unter dem folgenden Link: Relaxed Performance

Veranstalter

Festival Theaterformen
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Aufführungen | Oper

Le Nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro

Opera buffa von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Muss ein Happy End realistisch sein? Nicht, solange wir auf dem Weg dorthin solchen Spaß haben!

Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Der vollständige Titel der Oper Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag ist dabei eher eine Untertreibung: Einen derart durchgedrehten Liebesreigen gibt es nur einmal. Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit der Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor, mit der sie auch La Juive und Alcina zu wahrem Glanz verhalf.
Aufführungen | Oper

Nixon in China

Oper von John Adams (*1947)
Libretto von Alice Goodman

Premiere: 3.6.2023

Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Der Moment ging medial um die Welt und jährte sich gerade zum 50. Mal: Der amerikanische Präsident Richard Nixon reist zum Staatsbesuch nach China. Im Februar 1972, vor dem Hintergrund des Vietnamkriegs und der anstehenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen, in den kältesten Zeiten der Systemkonfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus, landet die Präsidentenmaschine mit dem klangvollen Namen „Spirit of 76“ in Peking. Das Präsidenten-Ehepaar Dick und Pat Nixon und Staatssekretär Henry Kissinger werden vom chinesischen Premierminister Chou En-lai begrüßt und von Mao empfangen.

In seiner Oper entlarvt John Adams den Versuch der Politik, moderne Mythen durch mediale Inszenierung künstlich zu erschaffen, als trüg
Ereignisse | Konzert

Mnozil Brass

Mnozil Brass

Werke von Antonio Vivaldi, Engelbert Humperdinck, Kurt Weill u. a.

Sie trafen sich 1992 beim Musikantenstammtisch im Gasthaus Mnozil im 1. Wiener Bezirk: Sieben junge Blechbläser-Studenten, die ihr aus Blasmusik, Jazzstandards, Operetten-Ohrwürmern sowie Klassik- und Pop-Bestsellern bestehendes Repertoire mit komödiantischen Einlagen und zirkusreifer Jonglage erweiterten: Fertig war das Konzept von Mnozil Brass. Mit fesselnden Arrangements und Eigenkompositionen, verbunden mit einem bunten Varietéspektakel voller magischer Momente, begeistert Mnozil Brass heute ein internationales Publikum in ganz Europa, Asien und in Nordamerika. Erleben Sie Balanceakte beim virtuosen Musizieren, Slapstickeinlagen und choreografierte Streitereien – kurz: eine zirkusreife Bläser-Show, be
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert: Prophecy

Tomáš Hanus, Dirigent
Judit Kutasi, Gesang
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Leonard Bernstein (1918– 1990): Sinfonie Nr. 1 Jeremiah
Gustav Mahler (1860– 1911): Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Mein ganzes Lebenswerk dreht sich um den Kampf, geboren aus der Krise unseres Jahrhunderts, einer Krise des Glaubens. (Leonard Bernstein)

Gustav Mahler und Leonard Bernstein verbindet viel: Der Dirigent Bernstein war ein leidenschaftlicher Interpret und Streiter für den Komponisten Mahler. Beide lebten (mindestens) zwei Künstlerleben, als Komponist und Dirigent. Beide wurden im jüdischen Glauben erzogen. Und beide waren „dualistische“ Persönlichkeiten, wie Bernstein über Mahler schrieb: „raffiniert und grob, sachlich und sentimental, forsch und schüchtern, stolz und selbstvernichtend, imm
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert: Prophecy

Tomáš Hanus, Dirigent
Judit Kutasi, Gesang
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Leonard Bernstein (1918– 1990): Sinfonie Nr. 1 Jeremiah
Gustav Mahler (1860– 1911): Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Mein ganzes Lebenswerk dreht sich um den Kampf, geboren aus der Krise unseres Jahrhunderts, einer Krise des Glaubens. (Leonard Bernstein)

Gustav Mahler und Leonard Bernstein verbindet viel: Der Dirigent Bernstein war ein leidenschaftlicher Interpret und Streiter für den Komponisten Mahler. Beide lebten (mindestens) zwei Künstlerleben, als Komponist und Dirigent. Beide wurden im jüdischen Glauben erzogen. Und beide waren „dualistische“ Persönlichkeiten, wie Bernstein über Mahler schrieb: „raffiniert und grob, sachlich und sentimental, forsch und schüchtern, stolz und selbstvernichtend, imm
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Science Talk

In Kooperation mit Volkswagen bietet phaeno eine neue Veranstaltungsreihe an. Mit zwei unterschiedlichen Publikumsformaten (science talk und meet the scientist) wird das Wolfsburger Science Center als Plattform für Dialoge zu Wissenschaft und Technik der Region gestärkt und weiterentwickelt.

Ab März 2023 findet jeden zweiten Donnerstagabend im Monat im phaeno Wissenschaftstheater eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zu Themen aus Wissenschaft und Technik statt. Es kann sich dabei um Vorträge oder Talkrunden handeln – der Anspruch dabei ist: Dialoge über Zukunftsthemen - beste Wissenschaftskommunikation mit den besten Forschern der Region.

Die Akteur:innen kommen aus regionalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Volkswagen ins phaeno und werden ggfs. durch Vertreter:innen
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Show

Berlin Berlin

Die große Show der Goldenen 20er Jahre

Das Opernhaus in Hannover wird zum brodelnden Kosmos der „Roaring Twenties“. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und Vergnügungslust. Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine schwingen und das BERLIN BERLIN-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt.

Songs in Originalsprache, Dialoge auf Deutsch

ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Aufführungen | Tanz

Ballet Revolución

Die Tanzrevolution aus Kuba zwischen Ballett und Streetdance

Zehn Jahre getanzte Lebenslust: Die international gefeierte Showsensation aus Kuba zurück auf Jubiläumstournee!

Zehn atemberaubende Jahre, sechs ausverkaufte Tourneen – von Sydney und Singapur über London bis Paris und Berlin! Wenn die kubanischen Tänzerinnen und Tänzer von BALLET REVOLUCIÓN ihrer grenzenlosen Bewegungslust und puren Lebensfreude freien Lauf lassen, gibt es kein Halten mehr. Weltweit elektrisiert die explosive Tanzperformance aus Kuba mit ihrer unvergleichlichen tänzerischen Perfektion und immer neuen aufregenden Choreografien hunderttausende von Zuschauern.

ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause
Konzerte | Konzert

Festkonzert

zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover

Musikalische Leitung: James Hendry / Stephan Zilias
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Jahr für Jahr begrüßt die Staatsoper Hannover die neue Spielzeit mit einem Festkonzert. Als Stargast zu erleben ist 2023 Sopranistin Elena Stikhina. Zugleich aber lässt sich zu diesem Anlass entdecken, dass sich das Ensemble der Staatsoper hinter den Stars der internationalen Opernszene nicht zu verstecken braucht! Das festliche Programm wird ergänzt durch Highlights aus den Premieren der Saison unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stephan Zilias und den Kapellmeister:innen – von Wagners Parsifal bis zu Bellinis I Capuleti e i Montecchi, von Reimanns Lear bis zu Verdis Requiem. Intendantin Laura Berman und Stephan Zilias führen durch das Programm.
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert

Musikalische Leitung: James Hendry / N.N. / Stephan Zilias
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover

Mit einem großen Eröffnungskonzert begrüßen Intendantin Laura Berman und ihr Team das Publikum zur neuen Saison. Zusammen mit Sänger:innen des Opernensembles, mit dem Niedersächsischen Staatsorchester und den Dirigent:innen der Staatsoper präsentiert sie das pralle, abwechslungsreiche Programm der kommenden Monate und macht Lust auf die Premieren.
Ausstellungen | Ausstellung

Elementarteile

Grundbausteine des Sprengel Museum Hannover und seiner Kunst

Zu seinem 40-jährigen Jubiläum präsentiert das Sprengel Museum Hannover im Erweiterungsbau die Ausstellung ELEMENTARTEILE. Was sind die Kernbestandteile der Institution? Was ist Kunst und woraus besteht Kunst, worauf bezieht sie sich und wovon handelt sie? In zehn Themenräumen befragt sich das Sprengel Museum Hannover als Institution und seine Sammlung nach solchen grundlegenden Fragen.

Welche Rolle spielt die Farbe als einer der Grundbausteine in der Kunst, welche Materialien nutzen die Künstler*innen und nach welchen Form- und Gestaltungsprinzipien agieren sie? Auf welche Wirklichkeit(en) beziehen sich Werke zwischen Konzeptkunst, Abstraktion und Figuration? Welche Inhalte spielen dabei eine Rolle, welche Geschichten werden erzählt, wie spiegelt sich Geschichte in der Kunst? ELEMENTAR
Familie+Kinder | Ausstellung

I AM A.I. – künstliche Intelligenz erklärt

Sonderausstellung

Kaum zu glauben, es gibt eine Ausstellung nur über mich! Ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist K.I. oder auch A.I.

Ich bin einer der spannendsten Technologien unserer Zeit und werde eine immer wichtigere Rolle in eurem Alltag spielen. Ich kann euch das Leben leichter machen und euch unterstützen.

In der Ausstellung möchte ich mit euch musizieren, Autos steuern und Schätze finden. Doch wer bin ich eigentlich, was kann ich und was nicht?

Erfahre mehr über mich an den interaktiven Exponaten meiner Ausstellung:

- Kann ich ein Problem lösen, ohne es zu verstehen?
- Lerne ich aus Fehlern?
- Kann ich auch Handschriften lesen?
- Kann ich Musiker:innen in einer Band ersetzen?

Findet es selbst heraus. Ich freue mich auf euch!

Eure
Künstliche Intelligenz / Artificial I
Ausstellungen | Ausstellung

Glenn Brown. The Real Thing

Was passiert, wenn ein Künstler frei über Bestände zweier Museen verfügen kann und sie mit eigenen Werken kombiniert? Dieses Experiment wagen das Landesmuseum Hannover und das Sprengel Museum Hannover. Gemeinsam bilden die Häuser das Kunstschaffen seit dem Mittelalter ab: Während sich die Sammlung der Landesgalerie auf die Alten und Neuen Meister bis in die 1920er-Jahre konzentriert, reicht das Spektrum des Sprengel Museum Hannover von der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart. In unmittelbarer Nachbarschaft liegend, beschreiten die Häuser mit der von Glenn Brown kuratierten Schau neue Wege der engen Zusammenarbeit und zeigen eine Ausstellung in zwei Museen. Der britische Künstler wirft einen Blick auf beide Sammlungen, ergänzt sie um eigene Arbeiten und regt eine Diskussion über das Ve
Familie+Kinder | Ausstellung

Monument für die 308 von Andreas Greiner

Kunst-Monument für ein Masthuhn

7,4 Meter hohe Skulptur für ein Masthuhn regt zum Nachdenken über die Masthühnerhaltung an

Gigantisch, eindrucksvoll, mächtig – so würde ein Skelett eines Tyrannosaurus auf die Besucher:innen wirken. Welche Empfindungen löst ein 20fach vergrößertes Skelett eines Masthuhns aus, das bis in das phaeno Dachtragwerk reicht?
Erschaffen wurde das außergewöhnliche „Monument für die 308“ vom Berliner Künstler Andreas Greiner.

Ein Skelett aus Kunststoffknochen aus dem 3-D-Drucker

Masthühner haben in einem Stall, in denen sich Tausende von Tieren drängeln, durchschnittlichjeweils nur etwas mehr Platz wie ein Taschenbuch groß ist.

Die Skulptur erzeugt bewusst eine Erinnerung an Dinosaurierskelette in Naturkundemuseen und erschafft dabei ein eindrückliches Monument für ein kleines Wesen. E
Ausstellungen | Ausstellung

Welche Moderne?

IN- UND OUTSIDER DER AVANTGARDE

WELCHE MODERNE? stellt mit „Les maitres populaires de la réalité“ eine Ausstellung ins Zentrum der Betrachtung: 1937 zeigte die Schau während der Weltausstellung in Paris unter anderem Werke von Henri Rousseau, Séraphine Louis, André Bauchant und Camille Bombois. Sich selbst hatten die Künstler*innen nie als einheitliche Gruppe verstanden, galten jedoch als populäre Gegenbewegung zu anderen Stilen wie beispielsweise der Klassischen Moderne, zu deren Vertreter*innen sie wiederum in engem Austausch standen. Nachdem die Aufmerksamkeit im Anschluss an die Weltausstellung wieder abgeklungen war, galten die meisten der dort gezeigten Künstler*innen und ihre Arbeit als „naive“, „moderne Primitive“ oder „Outsider Art“.

In etwa 100 Werken aus den Privatsammlungen der Kunstsammlungen Chemnitz (Sa
Ausstellungen | Ausstellung

Laboratorium der Moderne

KUNST VON 1924 BIS 1945 AUS DER GRAFISCHEN SAMMLUNG

150 Werke der grafischen Sammlung aus den Jahren 1924 bis 1945 umfasst die Sonderausstellung „Laboratorium der Moderne“, die mit ihrem Titel eine kulturgeschichtliche Bezeichnung aufgreift und die Jahre von den Goldenen Zwanzigern über die Weltwirtschaftskrise bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland kennzeichnet. Eine Vielzahl an Kunststilen trifft in dieser Zeit aufeinander: Naturalismus, Kubismus und Dadaismus, der Expressionismus der älteren Generation setzt sich fort, hinzu kommen Abstraktion, Konstruktivismus, Surrealismus und Bauhaus. Ab Mitte der Zwanziger-Jahre wird mit der zunehmenden Urbanisierung in den Metropolen vor allem die Neue Sachlichkeit mit ihrer speziellen Ausprägung in Hannover dominant.
Unter den Nationalsozialisten und während des 2. Weltkrieg
Ausstellungen | Ausstellung

Sprengel Museum Hannover - Sammlung

Das von der Architektengruppe Peter und Ursula Trint, Köln, und Dieter Quast, Heidelberg, entworfene, 1979 eröffnete und 1992 durch einen zweiten Bauabschnitt erweiterte Museum wird von einem Konzeptionsprinzip des Dialoges zwischen"Öffnung und Schließung", zwischen "öffentlichem Bereich und Kunstaura" getragen. Mit seinem offenen Charakter ist das Museum zu einem Ort der Begegnung und Kommunikation geworden.

Eine großzügige Schenkung sorgte für den Startschuss: 1969 übergab Dr. Bernhard Sprengel seine umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Stadt Hannover und stiftete zusätzlich einen namhaften Betrag zum Bau des Museums. Die Stadt Hannover und das Land Niedersachsen kamen überein, den Bau und den laufenden Betrieb des Museums gemeinsam zu tragen. Das Sprengel Museum Hannover vereint
Aufführungen | Online

Mediathek

In unserer neuen Mediathek finden Sie alle digitalen Beiträge aus unserem on air-Programm: Videos, Interviews, Podcasts und Blogs – viel Spaß beim Stöbern!

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mitmachlabore

Besuchen Sie an Wochenenden, in den niedersächsischen Schulferien und an Feiertagen die Mitmachaktionen im Besucherlabor.

Erfinder:innenwerkstatt: Lasst die Kugeln rollen!
An den Wochenenden, jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr / im Tagesticket enthalten

Werden Sie im phaeno Labor kreativ und bauen Sie gemeinsam mit Familie und Freund:innen eine individuelle Kugelbahn. Ob die Kugeln schnell oder langsam rollen, über Schienen, durch Trichter und Schläuche – probieren Sie verschiedene Materialien und Kombinationen aus, damit es am Ende „rund läuft“.
Familie+Kinder | Show

Show: Mathemagie - damit rechnet keine:r …

An den Wochenenden

Mathetricks machen das Leben leichter, das beweisen wir Ihnen in der neuen Matheshow. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schuhe einfacher und schneller binden können. Außerdem decken wir gemeinsam mit Ihnen verblüffende Kartentricks auf, mit denen Sie ansonsten ganz schnell über den Tisch gezogen werden. Staunen Sie über weitere außergewöhnliche Experimente sowie mathematische Zaubereien und nehmen Sie Tricks für den Alltag mit nach Hause. So macht Mathematik richtig Spaß.

jeweils um 12:15 und um 13:45 Uhr, im phaeno Wissenschaftstheater

2 Euro pro Person zzgl. Tagesticket, ohne Tagesticket 4 Euro
Ausstellungen | Führung

Individuelle Angebote - Führungen und Kurse

Es besteht die Möglichkeit, individuelle Führungen und Workshops zu buchen. Gern beraten wir Sie. Wir bitten Sie, Führungen und Worksshops mindestens 7 Werktage im Voraus zu buchen.

Individuelle Führung
(ca. 45 Min., max. 30 Personen)
60 € zzgl. Museumseintritt

Führung für Schulklasse
(ca. 45 Min., max. 30 Personen)
50 € inkl. Museumseintritt und 2 Begleitpersonen

Workshop mit Schulklasse
(ca. 90 Min., max. 25 Personen)
60 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen

Workshop mit Kindergarten-Gruppe
(ca. 60 Min., max. 15 Kinder)
30 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen, jedes weitere Kind 2 €

Workshop mit Hort-Gruppe
(90 Min, max. 15 Kinder)
35 € inkl. Museumseintritt, Arbeitsmaterial und zwei Begleitpersonen,
Marktplatz | Süßwaren

STORCK WELT OUTLET - Wolfsburg Designer Outlets

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-19 Uhr
Ausstellungen | Bildung

Bildungs- und Vermittlungsangebote

Das Sprengel Museum Hannover steht allen Menschen offen und wendet sich mit einer vielfältigen und differenzierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit an die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Es will Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, aktive Möglichkeiten geben, das Museum als lebendigen und anschaulichen Ort kennen zu lernen. Es wird als Experimentierfeld verstanden, indem die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst in einem offenen, kreativen Dialog steht, der den Interessen und Erwartungen der Besucherschaft entspricht.

Veranstaltungen
Führungen, Gespräche, Konzerte, Lesungen und viele weitere Veranstaltungsformate ermöglichen abwechslungsreiche Zugänge zur Kunst.

Kinder und Familien
Ob SprengelKnirpse, FamilienAktionen, WerkstattAktionen oder FerienAktionen – das Museu
Ausstellungen | Online-Shop

Publikationen

Das Sprengel Museum Hannover bietet zahlreiche Publikationen zur Sammlung und zu Sonderausstellungen an, die Sie bestellen oder auch vor Ort erwerben können.

Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop

In unserem Museumsshop erwartet Sie ein vielfältiges Angebot von Katalogen und Plakaten unserer Ausstellungen. Begleitend zu den jeweils aktuellen Präsentationen bieten wir Ihnen eine große Auswahl an dazu passender Literatur – von Sachbüchern über Belletristik bis hin zu Kochbüchern.

Literatur von und über Wilhelm Busch, fremdsprachige Ausgaben von »Max und Moritz« sowie Merchandising-Artikel mit seinen populären Figuren können Sie in unserem Shop ebenso finden wie den »Schnurrdiburr«-Honig, der von den Bienen im Palaisgarten hinter dem Museum produziert wird.

Breit gefächert ist das Angebot zur Karikatur und zu Künstlern unserer Sammlungen wie Jean-Jacques Sempé, Ronald Searle oder Loriot. Neben Büchern und Objekten bieten wir Ihnen zugleich eine Fülle von Geschenk- und Postkarten.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

In einer Kooperation zwischen der Volkshochschule Wolfsburg und dem Kunstmuseum Wolfsburg haben Kulturinteressierte und Amateurfotografen die Ausstellung NOW IS THE TIME (24.03. – 31.10.2019) als virtuellen Rundgang entwickelt und umgesetzt. Das Ergebnis vermittelt einen Eindruck der Ausstellung und informiert über ausgewählte Werke der Sammlung des Kunstmuseum Wolfsburg. Aufgenommen und umgesetzt als virtuelles Projekt, können Nutzer*innen am Bildschirm oder mit einer VR-Brille den Rundgang genießen.
https://bit.ly/Sammlung_Wolfsburg
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung des Museums Wilhelm Busch

Erstmals sind Objekte aus den Sammlungen des Museums Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst digital zugänglich. Beginnend mit dem sogenannten Ronald-Searle-Archiv, das sowohl das zeichnerische Werk des englischen Künstlers als auch seine historische Karikaturensammlung, seine Bibliothek und sein Archiv umfasst, werden sukzessive alle Sammlungsbereiche des Museums erfasst.

Das Ronald-Searle-Archiv ermöglicht einen umfassenden Zugriff auf das Lebenswerk und die Entwicklung einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit: Neben seinem eigenen künstlerischen Werk – beginnend mit den »Girls of St. Trinian’s« über Reportagen zum Beispiel über den Adolf-Eichmann-Prozess in Jerusalem 1961 bis hin zu seinen späten Karikaturen für die französische Tageszeitung »Le Monde« – ha
Ausstellungen | Digital

Sprengel Museum Hannover - Sammlung online

Von den etwa 50.000 Kunstwerken und Archivalien des 20. und 21. Jahrhunderts im Sprengel Museum Hannover finden Sie in der Sammlung online aktuell etwa 9.000 Werke. Die Sammlung online wird kontinuierlich erweitert und überarbeitet.

Sie können einen Schnelleinstieg über die Suche nach Künstler*innen wählen oder über die erweiterte Suche nach Details suchen und die Suche weiter eingrenzen. Neben Highlights aus den Sammlungsbereichen finden Sie ausgewählte Werkgruppen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten der Sammlung.

Wir bieten zu jedem Werk die Basisdaten und aktuelle Abbildungen, teilweise Texte zur Einordnung und Bedeutung sowie – je nach Bearbeitungsstand – weitere wissenschaftliche Hinweise zu Forschungszwecken. Bedauerlicherweise können wir aus Gründen des Urheberschutzes
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Stadterkundungen der besonderen Art

mit dem Oldtimer - Bus von BussaNova
Infotainment-Comedy-Kultour-Musik

Unsere Stadtrundfahrten mit dem Original-SETRA S 100 Oldtimerbus von 1968 starten immer am Trammplatz 1 (Neues Rathaus).
Die Rundfahrt dauert ca. 90-100 min.Unser Bus hat 33 Fahrgastplätze.
Wir haben unterschiedliche Schwerpunkte im Programm.
Leichte Unterhaltung bis zum Streifzug durch unsere Straßenkunst.
Aber auch der Mittellandkanal wird bei uns nicht ausgelassen.
Genaueres zu den einzelnen Programmen finden Sie auf unserer Übersicht
unter den einzelnen Darsteller*innen.

Für kleinere Gruppen sprechen Sie uns bitte direkt an.
Der Bus kann, mit Programm und ohne Programm auch für Ihre individuelle Tour gebucht werden.
Familie+Kinder | Ausstellung

Cell Lab

Wie sehen eigentlich unsere eigenen Zellen unter dem Mikroskop aus? Wie wird eine Blutgruppe mit Hilfe von Antiseren bestimmt? In unserem einzigartigen offenen Laborbereich, dem Cell Lab, geht es vor allem um die ganz kleinen Dinge, die uns mit dem bloßen Auge verborgen bleiben.

An acht Experimentierstationen können Sie selbständig Versuche aus den Bereichen Zellbiologie und Biochemie durchführen.

Forschen in Laborkittel und mit Schutzbrille
Mit Hilfe detaillierter Videoanleitungen gelingt es Laien-Forschern, Objekte in 400facher Vergrößerung unter dem Lichtmikroskop zu betrachten und so beispielsweise spannende Details ihres eigenen Haars zu entdecken. In Laborkittel und mit Schutzbrille können Sie DNA aus Zellen isolieren und den ersten Schritt bei der Verdauung unserer Nahrung
Familie+Kinder | Ausstellung

WahnSinn

Die Ausstellung, die deine Sinne auf die Probe stellt.

Sobald Sie die neue Sonderausstellung „WahnSinn“ betreten, werden Sie Ihre eigenen Sinne einmal ganz anders erleben: Rechts und links erscheinen vertauscht, Gegenstände verschwinden vor dem wachsamen Auge und Töne scheinen verrückt zu spielen.

Mit viel Spaß finden Sie in der neuen Sonderausstellung „WahnSinn” selbst heraus, warum und wie sich unsere Sinne verwirren, fokussieren oder ablenken lassen. Suchen Sie geheime Botschaften in einem rötlich beleuchteten Raum, legen Sie sich mutig wie ein Fakir auf ein Nagelbett oder bringen Sie die Mona Lisa ins Wanken.
Ausflüge | Stadtrundfahrt

"Hannover Ahoi!"

mit Bernd Ellerbrock

... präsentiert den Mittellandkanal und seine Stichkanäle nach Linden und Misburg, die mit rund 35 Kilometern Länge als künstliche Wasserstraßen die Stadt Hannover durchziehen. Dafür, dass es nicht nur Häfen und Schleusen zu entdecken gibt, sorgt Kanalexperte Bernd Ellerbrock. Facettenreich von A wie „Angeln“ bis Z wie „Zwangsarbeit“ wird auf der Tour über den Verkehrsträger Kanal, seine wechselhafte Historie, seine imposanten technischen und baulichen Anlagen informiert. Aber auch so manch eine kuriose Geschichte gibt es zu erzählen. Oder wussten Sie, dass Hannover mal über einen „Stapelhafen“ an der Leine verfügte und sich heute noch Stadt und Region Hannover als Reeder betätigen? Wir fahren zur Wasserstadt Limmer, zum „Lohnder Meer“, zu zwei Schleusen und einem Sperrtor und zu den vier
Familie+Kinder | Ausstellung

Die Welt der Phänomene

Dauerausstellung

Ein Erlebnisausflug für Neugierige.

Sie sind neugierig? Super! Dann erleben Sie einen aufregenden Tag im phaeno und entdecken Sie die Geheimnisse der Natur! Spüren Sie die Wärme des Feuertornados und lassen Sie sich die Sinne im Schwindeltunnel verwirren!

Über 350 Phänomene begeistern Sie für Naturwissenschaft und Technik. In Deutschlands einmaliger Experimentierlandschaft gibt es für jede/n etwas zu entdecken. Versprochen!
Ausflüge | Stadtrundfahrt

"HannoVergnügt"

von und mit Christoph Linder

… durch die Stadt! Auf dieser Tour amüsieren wir uns mit launigen Geschichten, zündenden Liedern und rockiger Musik. Wir amüsieren uns natürlich niemals ÜBER Hannover aber MIT Hannover schon. Denn Hannover ist eigenartig, besonders und bisweilen einfach auch ein bisschen schräg. Also, so ähnlich, wie wir selbst auch. Die Tour beginnt mit einem fröhlichen Sektempfang (gerne auch alkoholfrei) im Foyer des Künstlerhauses und von dort geht es durch die City zum Neuen Rathaus - von einem Löwenpärchen zum anderen. Und weil Hannover an der Leine liegt, können wir uns im Bus ja etwas von der Leine lassen. Freuen Sie sich auf 90 Minuten Heiterkeit, interessante Neuigkeiten, kurvige Gedanken, eine kleine Karussellfahrt am Goethekreisel, Drinks und gute Stimmung.

Ausflüge | Stadtrundfahrt

Dichter, Denker, Dadaisten

mit Dr. Peter Struck

Oder: Das poetische Hannover. Denn so mancher große Schriftsteller ist in Hannover aufgewachsen oder hat hier wichtige Jahre seines Lebens verbracht. Bei der „Verortung" des hannoverschen Geistes von Augstein bis Wedekind suchen wir die Geburtsstätten und Wohnhäuser der bedeutendsten Autoren auf und lernen neben Philosophen und Poeten auch Künstler, Kritiker und Verleger kennen. Auf unserer erfrischenden Stadtrundfahrt zur Topographie des Textes gibt Dr. Peter Struck allerlei Vergnügliches und Absurdes zum besten – neben Gedichten, Glossen und Werbetexten auch Erinnerungen und Anekdoten von und über Wilhelm Busch und Vicki Baum, Remarque oder Ringelnatz. Freut euch auf einen amüsanten Ausflug der besonderen Art!

Diese Tour kann nur für geschlossene Gruppen gebucht werden.

Ausflüge | Stadtrundfahrt

Die Große Stadtrundfahrt

mit Petra Kiel-Heurich

...präsentiert Hannover aus einer besonderen Perspektive. Die Tour beginnt und endet am Neuen Rathaus und natürlich werden alle Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt angefahren: Kröpcke, Oper, Historische Altstadt mit Landtag und Altem Rathaus, Maschsee und die Herrenhäuser Gärten. Abseits der bekannten Pfade verschaffen wir Ihnen aber auch noch einige nicht alltägliche Eindrücke. Und: Wir machen Bekanntschaft mit einem Luder am Alten Rathaus, erfahren, warum der Teufel heute noch an der Marktkirche zum Sturm bläst und dass es kein „Museum August Kestner“ gäbe, wenn die von Johann Wolfgang von Goethe umschwärmte Charlotte Buff den Dichter und Denker geheiratet hätte. Petra Kiel-Heurich erzählt solche kleinen Anekdoten und garniert die Tour mit ein wenig Klatsch und Tratsch von damals und von he
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Erzähl mal...

mit Marktfrau Margarete Käse

Unser Sonderprogramm mit "Marktfrau Margarete Käse". Eine persönliche Bus-Erlebnistour im Oldtimer zu den Orten Ihrer Geschichte. Geführt und moderiert von Beate Köhler-Brenneke (alias Magarete Käse). Eine tolle Gelegenheit anlässlich eines Geburtstages oder Jubiläums der Familie und Freunden Anekdoten, Erlebnisse und Erfahrungen aus Ihrem Leben, in einzigartiger Atmosphäre weiter zu erzählen. Zusammen mit unserer Marktfrau bereiten Sie diese Tour vor. Es gibt so vieles in Ihrem Leben, was Erinnerungswert ist! Ein unvergessliches Erlebnis wartet auf Sie und ihre Liebsten. Ihre Kinder und Enkel werden eine kostbare Erinnerung an Ihr Leben und diesen Tag haben.

Diese Tour kann nur für geschlossene Gruppen gebucht werden.

Ausflüge | Stadtrundfahrt

Fräulein Roses Schlagerbus

präsentiert Hannover als prickelnde Musikshow mit Ratequiz, Fun Facts und Gesang. Motto: "Schuld war nur der BussaNova". Fräulein Rose - mit Handtäschchen und tragbarem Schallplattenspieler von 1956 - plaudert mit Vorliebe über ihre Backfischzeit und die Nebenwirkungen von 4711. Ihre Mission ist Benimm und Anstand, aber wenn es um die 50er-Jahre geht, ist sie nicht mehr zu halten. Dann gibt‘s aus dem schier unerschöpflichen Repertoire bekannter Schlager aus der Wirtschaftswunderzeit ein Wiederhören mit Caterina Valente, Trude Herr oder Peter Kraus. Gerne dürfen die Gäste im Bus sogar mitsingen. Auch wer nicht wusste, dass in Hannover die erste Schallplattenfabrik der Welt stand oder dass das Wort "Keks" eine hannöversche Erfindung ist, erhält während der informativen Tour natürlich eine „L
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Ganz großes Kino!

mit Dr. Peter Struck

Mit über 50 Lichtspielhäusern war Hannover in den fünfziger Jahren eine d e r Kinohochburgen in Deutschland und Schauplatz von mehr als 100 Uraufführungen. Abgesehen von ihrer Rolle als Kinometropole hat Hannover auch Filmgeschichte geschrieben: Viele bekannte Schauspieler wurden hier geboren und nicht wenige Filme hier gedreht. Unser Ausflug durch die hannoversche Filmlandschaft und Kinokultur mit Dr. Peter Struck führt uns zu den Standorten der einstigen „Zelluloidburgen" und heutigen Produktionsfirmen, zu den Geburtshäusern von Schauspielern und Regisseuren und zu den Drehorten von Filmen und Fernsehserien. Eine Nolstalgie-Fahrt durch die Film- und Kinolandschaft von Hannover!

Diese Tour kann nur für geschlossene Gruppen gebucht werden.

Ausflüge | Online-Shop

Gutscheine

Kultur ist systemrelevant!

Es hat viele getroffen, uns und unsere Künstler*innen und Dozent*innen auch.

Der Oldtimerbus mit seinen Kultur- und Informationsfahrten steht erneut still. Lahmgelegt von einem tückischen, winzigen Virus.

Doch Obacht: Damit wir auch in Zukunft unsere beliebten Touren anbieten können, bauen wir auf: Euch.

Wir werden ab sofort mit dem Verkauf unserer Wertgutscheine das Überleben unserer Kulturschaffenden sichern helfen, indem wir schon jetzt 50 Prozent der Gagen für das kommende Jahr 2021 auszahlen. Als kleine Überbrückungshilfe in dieser schwierigen Zeit.

Dazu erbitten wir eure Hilfe. Durch den Kauf von Gutscheinen für eine Fahrt nicht zu aber nach "Corona". Also: Heute kaufen, morgen fahren, jetzt Kultur unterstützen!

Natürlich verlängern wir a
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Hausmeister Heinrich Bloch

präsentiert die schönste Stadt der Welt. Und das ist nach seiner festen Überzeugung: Hannover. Ohne ihn geht hier eigentlich gar nichts. Bewaffnet mit einem Pümpel - frei nach Kurt Schwitters: "Man kann ja nie wissen!" - sorgt er auch sonst für Ordnung und erst recht für gute Manieren. Und weil er das schon so lange und für so viele macht und dabei immer seine Ohren spitzt, hat er auch eine Menge zu erzählen - über den Maschsee und das Rathaus, über die Nanas und die rebellischen Göttinger Sieben, über die Herrenhäuser Gärten und die Eilenriede. Es gibt kaum einen Ort, den Hausmeister Bloch (gespielt von Pedro Prüser) ansteuert, über den er nichts wüsste. Auf der Tour kommt der Humor nicht zu kurz und es wird auch noch etwas gelernt: Wie die hannoversche Spezialität "Lüttje Lage" richtig g
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Kunst im öffentlichen Raum

mit Dr. Peter Struck

... präsentiert unsere Tour durch die Hauptstadt der Straßenkunst: Hannover. Kaum eine andere Stadt hat so viele Denkmäler, Standbilder und Kunstobjekte im Außenraum platziert - und das hat hier eine lange Tradition. Auf unserer Tour zur hannoverschen „Stadtmöblierung“ vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart erleben wir einen bunten und sehr dichten Strauß an dekorativen Plastiken, Designobjekten und abstrakten Kunstwerken – Dr. Peter Struck zeigt uns eine Auswahl an verewigten Persönlichkeiten, grotesken Fabelwesen und kurioser Kunst im Stadtraum. Sie werden erstaunt sein, was hier so alles als „Kunst am Bau“ die Fassaden schmückt oder auf engstem Raum auf Gehwegen und Grünstreifen herumsteht.
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Kurt Schwitters - Revival-Tour

mit Christoh Linder

...präsentiert, na, wen schon: Kurt Schwitters, den großen Maler, Bildhauer, Dichter und Erfinder. Schwitters ist einer der großen Söhne unserer Stadt und ein ausgesprochen heiterer dazu, obwohl er seinen Sohn Ernst genannt hat. Es war ihm eben sehr ernst mit dem Spaß. Darüber hinaus ist das künstlerische Multitalent Schöpfer von ANNA BLUME und damit dem wohl berühmtesten Gedicht über Hannover. Auf dieser Tour fahren wir an Stationen seines Lebens und Schaffens vorbei, hinein in die Welt von MERZ, mal in heiterer, mal in melancholischer, mal in trauriger Stimmung. Dabei wird Schauspieler Christoph Linder einiges über den großen Meister und von ihm zum Besten geben. Spätestens beim Mitmach-Rezitieren sind dann auch die Gäste ganz Schwitters. Freuen Sie sich auf viel Weite im Kopf trotz Enge
Ausflüge | Stadtrundfahrt

Marktfrau Margarete Käse

.. präsentiert Hannover, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Denn Margarete Käse ist eine resolute Marktfrau mit Menschenkenntnis, die sich kein X für ein U vormachen lässt. Und seitdem sie einen Gästeführerkurs besucht hat, ist sie so richtig in ihrem Element. Mir nichts, dir nichts, hat sie sich das Mikrofon des BussaNova-Busses geschnappt und erzählt seitdem, wo es langgeht, was los ist in der Stadt und den neuesten Klatsch und Tratsch, Wichtiges und Belangloses. Margarete liebt ihre Stadt, hält aber auch nicht hinter dem Berg, was ihr nicht gefällt. Margarete Käse textet die Gäste zu, so dass sie in ewiger Erinnerung bleibt. Echt jetzt! Zur Erholung von all der Sabbelei gibt es zwischendurch einen Lüttje-Lage-Boxenstopp.